Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Speichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.
Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.
Willst du deine Tour wirklich löschen?
Wenn es eine von Dir erstellte Tour ist, ist sie für andere Nutzer auch gelöscht.
Hofele Design hat den elektrischen Mercedes EQC als „Black Label“ mit neuen Details am Exterieur und im Innenraum veredelt.
Hyundai hat den Ioniq Elektro seit September 2019 mit stärkerem Antrieb und größerer Batterie versehen. Für das 2020er-Modell gibt es jetzt auch mehr Garantie.
Die Vorserienproduktion läuft bereits. Der Marktstart des E-Autos mit Mega-Cockpit in China ist für Ende 2020 geplant. Europa ist später dran.
Bis 2025 verspricht Audi 30 elektrifizierte Modelle, 20 davon rein elektrisch. Welche das sein könnten und welche Technik darunter steckt.
Die Franzosen bieten in China künftig nur noch Pkw mit Elektroantrieb sowie leichte Nutzfahrzeuge an. Das Joint Venture mit Dongfeng wird aufgelöst.
Das Land Baden-Württemberg fördert ein Forschungsprojekt zum robotergestützten Recycling von Elektroauto-Batterien.
Nicht nur in Deutschland, sondern auch in China, will VW die flexible Schnellladesäule produzieren und etablieren.
Die Elektroautos trotzen dem Trend und legen trotz Corona-Krise zu. Und zum Quartalsende gibt Tesla richtig Strom. Alle Zahlen im Überblick.
Dank Hybrid-Power bringen diese drei Kompakt-SUV bis zu 300 PS und sollen dabei höchst effizient sein. Welcher macht es am besten?
Der Corona-Shutdown verlangsamt den Hochlauf elektrifizierter Modelle. VW will das CO2-Flottenziel trotzdem schaffen.
In Folge 9 unseres Blogs zur Elektromobilität informieren wir darüber, welcher Ladestandard sich in Zukunft durchsetzen wird.
Renault plant, seine Elektroauto-Flotte deutlich auszubauen. So sollen zwei E-SUV bis 2022 an den Start gehen.
Sie wollen ihr eigenes elektrisches Hypercar bauen? Oder ihren Verbrenner auf E-Antrieb umrüsten? Ein paar Australier bieten den passenden Motor an.
Der Kia Sportage kommt als Diesel immer mit einem 48V-Mildhybridsystem. Fahrbericht des kompakten SUV als 1.6 CRDi mit 136 PS.
Die Preise für den BMW 850 CSi beschleunigten seit 2016 fast so stark wie sein Hightech-V12 mit M-Genen. Ist das Coupé ein guter Kauf?
In einem Video zeigt VW jetzt das Headup-Display für den ID.3 – es ist riesig und kann mehr Hinweise anzeigen.
Baumaschinen-Spezialist Liebherr hat zusammen mit dem Chassis-Hersteller Futuricum einen vollelektrischen Beton-Fahrmischer entwickelt.
Die Designschmiede DC Design feiert als DC2 ihr Comeback mit einem EV Concept des indischen Hindustan Ambassador, einer beliebten Diplomaten-Limo.
Der chinesische Autohersteller BYD und Toyota sind ein Joint Venture eingegangen, um gemeinsam Elektroautos zu entwickeln.
Am Autohof Lutterberg an der A7 ist ein neuer Ladepark entstanden, in Hilden baut ein Unternehmer eine weitere Anlaufstelle für Elektroautos.
Ein US-Start-up hat einen besonders drehmomentstarken und effizienten E-Motor entwickelt, der ohne Getriebe auskommt und weniger große Akkus braucht.
Audi bietet das Elektro-SUV E-Tron nun auch als Coupé an. Wie fährt sich der Viertürer mit Fließheck, Kameraspiegeln und 408 PS?
Hyzon Motors baut auf Brennstoffzellentechnologie für Nutzfahrzeuge und plant ein breites Modellangebot vom Minivan bis zum Mega-Truck.
BYD aus China stellt eine neue Batterietechnologie für mehr Sicherheit und Reichweite vor. Damit will man auch andere Hersteller beliefern.
Der Audi A3 teilt die MQB evo-Plattform mit Golf und Leon. Wir klären im Fahrbericht, ob der A3 trotzdem eigene Akzente setzt.
Promis und ihre E-Autos. Reihe 3: Felix Neureuther
Promis und ihre Elektroautos. Reihe 2: Nico Rosberg