Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Speichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.
Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.
Willst du deine Tour wirklich löschen?
Wenn es eine von Dir erstellte Tour ist, ist sie für andere Nutzer auch gelöscht.
Der größte wasserstoffbetriebene Muldenkipper der Welt feiert Premiere. Mit einer 1.000 kWh großen Batterie fährt er lokal emissionsfrei.
Der Kia Sportage fährt mit einem Infotainment-Update ins Modelljahr 2021. Auch er bekommt das UVO Connect-System mit Onlineanbindung.
Bürgermeister Bill de Blasio will die städtische Fahrzeugflotte bis 2040 komplett elektrifizieren. Bei rund 30.000 Fahrzeugen ein umfangreicher Plan.
Volvo-Chef Hakan Samuelsson hat sich einem Medienbericht zufolge klar für das batterieelektrische Auto und gegen die Brennstoffzelle ausgesprochen.
Citroën bringt den C5 Aircross als Plug-in-Hybrid mit 225 PS Systemleistung in den Handel. Die Preise beginnen bei 40.390 Euro.
Im Januar stiegen die E-Auto-Zulassungszahlen kräftig. Dazu gibt es etliche Newcomer in der Tabelle.
Auf der Auto Expo 2020 in Neu-Delhi präsentiert Tata mit dem HBX und dem Sierra zwei seriennahe Konzepte.
Der E-Auto-Offensive der Europäer geht der Saft aus. Die Produktion des i-Pace steht, bei Audi entfallen Schichten. Die Bilanz 2019 und ein Ausblick.
Star-Designer Gordon Murray kann nicht nur Supersportwagen. Mit dem Motiv hat der Südafrikaner ein ultrakompaktes, autonomes Stadtmobil entwickelt.
Andreas Hintennach leitet die Batteriezellforschung bei Daimler und erzählt im Podcast erzählt, warum die E-Autos nicht nur Brückentechnologie sind.
Neue Technik, verbesserte Motoren und neue Farben - Suzuki frischt den 2015 erschienen Crossover Ignis auf. Premiere ist auf dem Genfer Autosalon.
US-Tuner bauen den Hybrid, den es von Porsche selbst noch nicht gibt. Mit dem System Shadow Drive gibt es 150 Elektro-PS extra.
Fiat bringt seine Kleinwagen 500 und Panda bald mit einem Mildhybrid-System samt neuem Dreizylinder-Benziner auf den Markt. Lohnt sich der Aufwand?
Den Caddy gibt es ab Frühjahr auch mit rein elektrischem Antrieb und 159 Kilometern Reichweite. Wir sind ihn gefahren.
Mahindra zeigt in Neu-Delhi ein offenes Auto mit rein elektrischem Antrieb. Eine Serien-Version wird es aber erstmal nicht geben.
Toyota und Panasonic starten im April ihr neues Gemeinschaftsunternehmen für die Entwicklung und Produktion von Batterien.
Nach dem Ende der Verbrenner-Motoren gibt's auch den Forfour nur noch mit 17,6 kWh-Akku und Elektro-Heckantrieb. Erste Fahrt.
Die Kalifornier hängen sowohl die chinesischen als auch die deutschen Autobauer ab. An der Börse läuft es ebenfalls gut. Es gibt aber auch Probleme.
Tesla erhöht weiter die Reichweiten seiner Modelle. Sogar das noch gar nicht auf dem Markt befindliche Model Y profitiert.
Wir konnten im Hamburger Hafen den High-Tech-Katamaran Energy Observer besichtigen. Das Schiff ist komplett energieautark unterwegs.
Volkswagen Motorsport überraschte beim Ice Race GP mit einem rein elektrisch angetriebenen Sport-Golf. Testet VW da die Technik des künftigen ID.3 R?
In Folge 28 von „Übersteuern“, dem auto motor und sport-Podcast, reden Jens Dralle und Sebastian Renz über hybride Antriebstechniken.
Renault frischt den kompakten Mégane auf und legt einen Plug-In-Hybrid nach. Außerdem wird der sportliche R.S. dank Trophy-Motor stärker als zuvor.
Was angesichts von Fahrverboten und CO2-Limits aus Marken wird, die besonders sportliche, emotionale und renditestarke Modelle verkaufen.
Ab April sollen zwei E.Go Mover Fahrgäste über das Veranstaltungsgelände transportieren. Anfangs sitzt aber noch ein Sicherheitsfahrer am Steuer.
Promis und ihre E-Autos. Reihe 3: Felix Neureuther
Promis und ihre Elektroautos. Reihe 2: Nico Rosberg