Wir können vielleicht keinen ESC gewinnen, aber dieses Ranking geht an uns. Schade nur, dass es alles andere als rühmlich ist.
Wir können vielleicht keinen ESC gewinnen, aber dieses Ranking geht an uns. Schade nur, dass es alles andere als rühmlich ist.
Ich versuche ein wenig Buße für uns alle zu tun, indem ich als Selbstkasteiung ein Bild aus meinen (ganz) frühen Tagen bei auto motor und sport in diesen Newsletter packe. Warum? Weil wir Deutschen mal wieder ein unrühmliches Ranking anführen – und zwar in den Niederlanden. Das Centraal Justitieel Incassobureau (CJIB), also das Inkassobüro des Ministeriums für Justiz und Sicherheit, hat eine Auswertung vorgestellt, nach der die deutschen Autofahrer die meisten Strafzettel aller ausländischen Besucher kassieren. Ganze 312.848 Tickets gab es im Jahr 2022 für uns. Wie tief der Staat den Verkehrssündern für die einzelnen Verstöße in die Tasche greift, weiß mein Kollege Torsten Seibt.
Teuer kann es auch für jene werden, die per Anzahlung in ein Auto-Start-up investieren, das noch kein einziges Fahrzeug auf der Straße hat. Im Zweifel bleibt man nämlich auf der geleisteten Anzahlung sitzen und muss zudem Geld für eine Busfahrkarte berappen, weil weit und breit kein Auto in Sicht ist. Genau das könnte passieren, wenn Sie sich für einen Sono Motors Sion entschieden haben. Dass die Münchener insolvent sind, wussten wir zwar bereits, doch jetzt hat Sono Motors einen Antrag auf Anordnung eines Schutzschirmverfahrens gestellt. Was das für die Anleger genau bedeutet, erfahren Sie hier.
In der Formel 1 scheint Red Bull das Siegertreppchen wohl für die ganze Saison gebucht zu haben. Fünf Siege, davon vier Doppelsiege - die Bilanz ist eindeutig. Hat Red Bull also das beste Rennauto der Welt am Start? Kollege Tobias Grüner vergleicht in den Crazy Stats zum GP Miami die Erfolgsserie mit den dominantesten Autos der F1-Geschichte.