Mercedes frischt GLA und GLB auf, Ferrari bringt ein neues Einstiegs-Cabrio und der Ford Bronco kommt nach Europa – zu happigen Preisen.
Mercedes frischt GLA und GLB auf, Ferrari bringt ein neues Einstiegs-Cabrio und der Ford Bronco kommt nach Europa – zu happigen Preisen.
Es war nach dem starken Saisonauftakt des Aston-Martin-Formel-1-Teams nur eine Frage der Zeit, bis die ersten Unkenrufe kommen. Aus dem Nirgendwo der Konstrukteurs-Tabelle zum Red-Bull-Herausforderer Nummer eins in nur einem Winter – das kann nur mit einer Kopie des britisch-österreichischen Wunderautos gelingen, sagen manche. Zumal entscheidende Ingenieure kürzlich erst von den Dunkelblauen zu den Grünen gewechselt sind. Doch ist der AMR23 wirklich nur ein warmer Red-Bull-Aufguss? F1-Experte Michael Schmidt erklärt hier, wo sich die Autos tatsächlich täuschend ähnlich sind – und wo entscheidende Unterschiede liegen.
Kopieren? Das hat Hyundai längst nicht mehr nötig. Schon gar nicht, wenn es um performante Elektroautos geht. Dass sie im Konzern solche Hochleistungs-Elektriker bauen können, haben sie mit dem Kia EV6 GT bereits bewiesen. Bald schieben sie mit dem Hyundai Ioniq 5 N eine Sportversion ihres eigenen Elektroauto-Statements nach. Der Koreaner kann nicht nur driften, sondern auch schalten. Mein Kollege Clemens Hirschfeld hat den Ioniq 5 N auf winterlichem Terrain bereits erlebt. Hier wagt er eine Prognose, ob das Modell das N-Gütesiegel zu Recht trägt – und vielleicht sogar dynamischer ist als das Kia-Pendant.
Zwar wurden 2022 mehr Autogas-Modelle als im Vorjahr zugelassen, doch gemessen am Gesamtmarkt bleiben sie – wenn überhaupt – eine Randerscheinung. Ihr Marktanteil beträgt nicht einmal 0,6 Prozent. Dennoch legt Renault nach etwa einem Jahr Abstinenz wieder LPG-Versionen des Captur und Clio auf. Vergebene Liebesmüh? Vielleicht, doch die Eckdaten könnten Teile der Kundschaft durchaus ins Grübeln kommen lassen, ob sie statt zum Basismodell nicht doch lieber zur Autogas-Variante greifen sollen. Hier können Sie sich selbst ein Bild machen – und herausfinden, ob Renault sein Versprechen hält, dass die LPG-Modelle preislich mit den reinen Benzinern mithalten.