Wir haben den neuen Mercedes EQT im Fahrbericht, beleuchten einen PHEV mit rekordverdächtiger Elektro-Reichweite näher und gehen auf die Suche nach dem perfekten Normalo-Gebrauchten.
Wir haben den neuen Mercedes EQT im Fahrbericht, beleuchten einen PHEV mit rekordverdächtiger Elektro-Reichweite näher und gehen auf die Suche nach dem perfekten Normalo-Gebrauchten.
245 Kilometer elektrische Reichweite: Es ist nicht lange her, da wären Fahrerinnen und Fahrer eines reinen Stromers froh über einen solch großen Aktionsradius gewesen. Doch nun wirft Volvo- und Polestar-Schwester Lynk & Co ein Modell auf den Markt, das obendrein über einen Verbrennerantrieb verfügt. Wie hoch die Marke die Gesamt-Reichweite beziffert, warum der PHEV-SUV in der Realität wohl doch nicht ganz so weit kommt und was ihn sonst noch auszeichnet, verraten Ihnen Markus Schönfeld und Uli Baumann.
Alle Jahre wieder erwarten wir mit Spannung die ADAC-Pannenstatistik; ist sie doch ein wertvoller Indikator, die Zuverlässigkeit einzelner Automarken und -modelle zu bewerten. Inzwischen sind die Auswertungen der Einsätze der Gelben Engel noch aus einem anderen Grund interessant: Ändert sich das generelle Bild, je mehr Hybrid- und Elektroautos auf den Straßen unterwegs sind? Die Antwort: Ja und nein – der Pannengrund Nummer eins zumindest ist bei allen derselbe, ganz unabhängig von der Antriebsart. Sie wollen mehr wissen? Hier entlang. (ams+)
China und die europäische - besonders die deutsche - Autoindustrie: Was einst als Erfolgsgeschichte galt, bringt seit geraumer Zeit fast nur noch Hiobsbotschaften hervor. Eine solche ist der neue "Allianz Trade Report", der genau dieses Thema beleuchtet - und gleich mehrere schlechte Nachrichten für die in Europa ansässigen Marken beinhaltet. Wo genau die Probleme liegen, wie viel Geld den Herstellern in ihrem einstigen Lieblingsmarkt durch die Lappen geht und wer außer der Industrie selbst noch dringend gefragt ist, fassen wir hier für Sie zusammen.