BMW X5 und X6 M Competition zeigen sich ebenso aufgefrischt wie Volkswagens MEB-Plattform, während Ferrari und Mercedes in der Formel 1 mit Aerodynamik-Tricks verblüffen.
BMW X5 und X6 M Competition zeigen sich ebenso aufgefrischt wie Volkswagens MEB-Plattform, während Ferrari und Mercedes in der Formel 1 mit Aerodynamik-Tricks verblüffen.
VW ist zuletzt in mehrlei Hinsicht in Verzug geraten: Die neue Elektro-Architektur SSP (Scalable Systems Platform) kommt ebenso später wie die passende Software aus dem hauseigenen Entwicklerstudio Cariad. Und weil in der Autoindustrie alles mit allem zusammenhängt, verlängert sich deshalb die Wartezeit auf einige neue Elektro-Modelle, die beides nutzen sollten. Konsequenz: Die bekannte E-Plattform MEB muss länger durchhalten als geplant. Allerdings wird sie in ihrer Facelift-Version rundum optimiert. Sie wollen mehr über den MEB+ wissen? Hier entlang!
Die Plattform hat zuletzt ebenfalls der VW-Bus gewechselt: Der T7 rollt auf dem Tausendsassa-Baukasten MQB vor. Das bringt viele Vor- und sicher auch ein paar Nachteile mit sich, hindert die einschlägigen Tuner aber nicht daran, umfangreiche Pakete für den Multivan aufzulegen. Ganz nach Art des Hauses ist das neue Programm von Delta 4x4 in Richtung Offroad optimiert. Was es bringt und wie es aussieht, verrät Ihnen Uli Baumann.
Kennen Sie schon unseren neuen Youtube-Kanal "ams.F1"? Nein? Dann wird's aber höchste Zeit! Hier finden Sie das mit Recht so beliebte Format "Formel Schmidt" ebenso wie Hintergründe und Analysen zu den Teams, Autos, Fahrern und politischen Vorgängen in der Formel 1. Zudem Interviews mit Teamchefs und Fahrern. Neuerdings zum Beispiel ein Gespräch mit Nico Hülkenberg, der erzählt, wie es zu seinem Comeback in der Königsklasse kam - und natürlich viel mehr. Hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung - und hier das Video in voller Länge bei Youtube.