Bei Audi gibt es einen Bestellstopp für V6-Maschinen. Wir haben das Hypercar Rimac Nevera ausprobiert. Und kennen Deutschlands liebste Oldtimer.
Bei Audi gibt es einen Bestellstopp für V6-Maschinen. Wir haben das Hypercar Rimac Nevera ausprobiert. Und kennen Deutschlands liebste Oldtimer.
Premiummarke, das bedeutet für viele Kunden auch einen "standesgemäßen" Antrieb. Wer sehr viel Geld für ein deutsches Oberklassemodell investiert, möchte als Gegenleistung etwas mehr als den Standard-Vierzylinder aus der Kompaktklasse. Doch damit kann Audi offenbar aktuell nicht dienen, denn es gibt einen Bestellstopp für alle Sechszylinder-Modelle. Unabhängig ob Benziner oder Diesel. Was es damit auf sich hat, erklärt Markus Schönfeld in seinem Beitrag.
Mit dem "Inflation Reduction Act" wurde in den USA eine gigantische Fördergeldmaschine in Bewegung gebracht, darunter auch eine großzügige Steuergutschrift für den Kauf eines Elektroautos, der mit bis zu 7.500 Dollar gefördert wird. Blöd nur, dass die US-Regierung diese Förderung sehr patriotisch sieht und Modelle, die mit nicht genehmer Technik (zum Beispiel chinesischen Akkus) oder außerhalb der USA gebaut werden, leider leer ausgehen. Von der aktuellen Förderliste sind jetzt alle deutschen Marken gestrichen worden, auch wenn sie wie BMW, Mercedes und VW vor Ort produzieren. Warum, weiß Thomas Harloff in seiner Analyse.
Klingt wie der Traum aller Highspeed-Junkies: Wer auf der linken Autobahnspur den Tag vertrödelt und die Landschaft genießt statt zügig zu überholen, kassiert ein Ticket. Wird bei uns kaum passieren, ist in den Emiraten jetzt aber genau so eingeführt worden. Alles unter 120 km/h muss ausschließlich rechts fahren, sonst wird es teuer. Wie teuer und warum überhaupt? Können Sie in der Geschichte von Holger Wittich nachlesen.