Jeden Morgen hier oder als E-Mail
Täglicher Newsletter

Newsletter vom 11. März 2023 Neue Audi-Elektroauto-Bezeichnungen

Audi sortiert gerüchteweise die Bezeichnungen für seine Modelle neu und Chinesen wollen einen selbsttauenden Asphalt entwickelt haben.

Im Herbst 2017 hat Audi bei seinen Modellbezeichnungen die Hubraumangaben durch Klassifizierungs-Ziffern ersetzt. Das hat zwar nicht allen Freunden der Marke gefallen, aber am Ende war es kein großer Aufreger. Der bayerische Hersteller wollte einfach ein bisschen moderner wirken – und auch bei seinen Modellnamen einen geschmeidigen Übergang zur hubraumlosen Elektromobilität einleiten. Aber ganz zufrieden scheinen die Ingolstädter noch nicht zu sein – gerüchteweise schärfen sie jetzt ausgerechnet bei den Bezeichnungen für ihre Elektromodelle nach. Mein Kollege Holger Wittich hat seine Nase tief in die Gerüchteküche gesteckt.

Newsletter
Ihre tägliche Portion Auto! Der Überblick am Morgen

Ihre Redakteure stellen jeden Morgen
die Themen des Tages
zusammen: kommentiert und eingeordnet

Nichts verpassen und gleich registrieren!
Jetzt anmelden
Audi Logo
Audi

Autobahn-Vielfahrern bleibt so ein Erlebnis in der kalten Jahreszeit selten erspart: Drei versetzt zueinander fahrende Schneepflüge schieben die weiße Pracht von der Straße und ziehen gleichzeitig drei Schlangen Reisewilliger hinter sich her. Nachts sorgt dann vielleicht eine Funken schlagende Pflugschild-Schürfleiste für ein bisschen zusätzliche Unterhaltung. Aber das Räumen der Straßen ist zeitaufwendig und kann nur punktuell erfolgen. Jetzt haben sich chinesische Wissenschaftler mit dem Schnee-und-Eis-auf-Asphalt-Problem beschäftigt und einen selbstabtauenden Asphalt entwickelt. Der taut überall dort ab, wo Autos fahren – und das sogar umweltfreundlich. So soll das funktionieren.

Empfehlung der Redaktion

Dacia Bigster Dacia Bigster (2025) Dacia bestätigt Serienversion

Der Bigster zeigt, dass die Dacia-Modelle größer und hochwertiger werden.

Mini Clubman Final Edition Sondermodell Mini Clubman Final Edition Abschied vom Mini-Kombi

Der Clubman hat keine E-Zukunft. Jetzt kommt er als Final Edition.​

H&R Sport-Stabilisatoren für Mercedes G-Klasse The Winner takes it all: H&R Sport-Stabilisatoren für Mercedes G-Klasse Anzeige

H&R hat für den SUV neue Fahrwerks-Komponenten entwickelt.​

Christian Weingärtner ist aktuell Geschäftsführer Marketing und Verkauf der Ford-Werke GmbH sowie Geschäftsführender Direktor Ford Deutschland, Österreich und die Schweiz.​ Interview mit Ford Marketing-Chef Weingärtner Ist der Explorer nur ein Ford ID.4?

Ford-Marketing-Chef über die Vorteile des neuen Explorer.

Hyundai Santa Fe, Interieur Bedienkonzepte in Autos Hyundai hält an Schaltern und Tasten fest

Alle Funktionen über den Touchscreen bedienen? Hyundai macht's anders.

Ford und VW arbeiten zusammen – und trotz einiger Unkenrufe trägt diese Zusammenarbeit Früchte. So läuft der künftige Ford Explorer zwar im Ford-Stammwerk in Köln vom Band – er basiert aber auf VWs MEB (Modularer E-Antriebs-Baukasten). Wann der Explorer Premiere hat, und welche weiteren Fords kommen, haben meine Kollegen Uli Baumann und Holger Wittich hier zusammengefasst.

Mehr zum Thema Newsletter
E-Fuel
Dodge Challenger SRT Demon 170
VW Tiguan Erlkönig
Mehr anzeigen