Jeden Morgen hier oder als E-Mail
Täglicher Newsletter

Mega China-Grills und neuer R5 Turbo Chinesischer Grill-Fetischismus

Das in China große Fahrzeug-Grills angesagt sind, ist kein Gerücht. Und von Alpine kommt ein R5 "Turbo".

Fahrzeugveredler gibt es auch in China – und die versuchen natürlich, den Design-Geschmack von individualisierungssüchtigen Kunden bestmöglich zu erfühlen. Anscheinend stehen Chinesen auf große Kühlergrills – sehr große Kühlergrills. Mein Kollege Patrick Lang hat in Shanghai intensive Lichtblitze von Mercedes-V-Klasse-Tunings ausgehalten – deren Grills reflektieren Licht gefühlt bis in den Weltraum. Hier ist Patricks von purem Grill-Fetischismus zusammengehaltene Sammlung.

Mercedes V-Klasse China Shanghai 2023 Umbau Grill Collage
Patrick Lang

Den R5 hat Renault von 1972 bis 1996 gebaut – und damit einen kultigen Kleinwagen geschaffen. Kult auch deshalb, weil Renault von dem Kleinen immer wieder leckere Rennsemmeln aufgelegt hat. Der R5 Alpine Turbo lief ab 1980 vier Jahre vom Band, die erste Generation des für Fans unvergesslichen R5 Turbo gab es von 1980 bis 1982. Und am allerwenigsten hat Renault selbst seine sportlichen Kleinen vergessen – also kommt der R5 Turbo wieder. Elektrisch – von Alpine – und mit dem Namenszusatz "Turbo".

Empfehlung der Redaktion

Range Rover Sport SV 2024 Range Rover Sport SV (2023) Mit 635 PS und ganz viel Carbon

Premiere für das Flaggschiff der Range-Rover-Sport-Baureihe mit neuem V8.

Red Bull - Unterboden - GP Monaco 2023 Unterboden-Show beim Monaco-GP Geheimnis um komplizierte Red-Bull-Kanäle

Wir zeigen die Unterschiede zwischen Red Bull, Mercedes und Ferrari.

Volkswagen Polo GTI Facelift Kurventalent-Förderung: H&R Sportfedern für den VW Polo GTi Anzeige

H&R hat für den VW Polo neue Fahrwerks-Komponenten entwickelt.​

BMW 5er mit 5er Generationen Acht Generationen des BMW 5er Von E12 bis G60 - 50 Jahre schnelles Business

Der neue 5er-BMW hat viele Vorgänger – jeder war was Besonderes. Überblick.

TechnikPofi_2023_10_01_7 Künftige Mobilität Tanken in der Zukunft

Zukunft: Das elektrische Auto wird den Verbrenner verdrängen. Die Infrastruktur-Auswirkungen zeigen wir am Beispiel Tankstellen.

Eine neue Brennraum-Beschichtung, ein besonders leichtes Pleuel-Material oder eine zusätzliche Ölkühlung – damit konnten Hersteller und Zulieferer im Verbrennungsmotor-Zeitalter punkten. Und bei Elektroautos? Da geht es unter anderem um Leistungs-Halbleiter als Siliziumkarbid (SiC). Die können viel mehr als reine Silizium-Halbleiter – am Ende haben Elektroautos durch den Einsatz von SiC-Leistungshalbleitern sogar eine höhere Reichweite. Bosch hat sich jetzt erstmals im Ausland eine Chipfabrik gekauft, um dort die wichtigen Schlüsselbauteile herzustellen.

Mehr zum Thema Newsletter
Ferrari Enzo Scocca n.1 Fernando Alonso
BMW i5 Gaming
Mercedes-Benz 300 SEL 6.8 AMG "Rote Sau" Replica
Mehr anzeigen