Das in China große Fahrzeug-Grills angesagt sind, ist kein Gerücht. Und von Alpine kommt ein R5 "Turbo".
Das in China große Fahrzeug-Grills angesagt sind, ist kein Gerücht. Und von Alpine kommt ein R5 "Turbo".
Fahrzeugveredler gibt es auch in China – und die versuchen natürlich, den Design-Geschmack von individualisierungssüchtigen Kunden bestmöglich zu erfühlen. Anscheinend stehen Chinesen auf große Kühlergrills – sehr große Kühlergrills. Mein Kollege Patrick Lang hat in Shanghai intensive Lichtblitze von Mercedes-V-Klasse-Tunings ausgehalten – deren Grills reflektieren Licht gefühlt bis in den Weltraum. Hier ist Patricks von purem Grill-Fetischismus zusammengehaltene Sammlung.
Den R5 hat Renault von 1972 bis 1996 gebaut – und damit einen kultigen Kleinwagen geschaffen. Kult auch deshalb, weil Renault von dem Kleinen immer wieder leckere Rennsemmeln aufgelegt hat. Der R5 Alpine Turbo lief ab 1980 vier Jahre vom Band, die erste Generation des für Fans unvergesslichen R5 Turbo gab es von 1980 bis 1982. Und am allerwenigsten hat Renault selbst seine sportlichen Kleinen vergessen – also kommt der R5 Turbo wieder. Elektrisch – von Alpine – und mit dem Namenszusatz "Turbo".
Eine neue Brennraum-Beschichtung, ein besonders leichtes Pleuel-Material oder eine zusätzliche Ölkühlung – damit konnten Hersteller und Zulieferer im Verbrennungsmotor-Zeitalter punkten. Und bei Elektroautos? Da geht es unter anderem um Leistungs-Halbleiter als Siliziumkarbid (SiC). Die können viel mehr als reine Silizium-Halbleiter – am Ende haben Elektroautos durch den Einsatz von SiC-Leistungshalbleitern sogar eine höhere Reichweite. Bosch hat sich jetzt erstmals im Ausland eine Chipfabrik gekauft, um dort die wichtigen Schlüsselbauteile herzustellen.