Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Speichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.
Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.
Willst du deine Tour wirklich löschen?
Wenn es eine von Dir erstellte Tour ist, ist sie für andere Nutzer auch gelöscht.
Für das Rennen in Miami hat Mercedes ein paar Upgrades aufgelegt. Dazu verliert der W13 an Gewicht. Und Mercedes will einige Experimente durchführen.
Die zehn Formel-1-Teams haben sich in Miami eingerichtet. Die Strecke mit den zwei Gesichtern stellt die Frage nach dem richtigen Heckflügel.
Am Wochenende gastiert die Formel 1 erstmals in Miami. Red Bull könnte dort mit seiner Effizienz punkten. Ferrari will mit neuen Teilen dagegenhalten.
Lamborghini zündet die nächste Evolutionsstufe des Huracán GT3. Der neue Rennwagen wurde in vielen Bereichen weiterentwickelt.
Seriennahes Fahrzeug oder Rennwagen, Saugmotor oder Turbo, Klassiker oder Hybrid: Wir zeigen Ihnen alle Rennwagen der Nürburgring Langstrecken-Serie.
Nach dem Rückzug von Mike Flewitt suchte McLaren nach einem neuen CEO. Jetzt ist er gefunden. Ex-Ferrari-Technikchef Michael Leiters übernimmt.
Der FC Chelsea steht zum Verkauf. Formel-1-Rekordsieger Lewis Hamilton will sich an einer Übernahme durch ein Konsortium beteiligen.
auto motor und sport startet ein neues YouTube-Format zur Formel 1. „Haupt-Sache Königsklasse“ serviert Ihnen die neusten Infos zu jedem Rennen.
Ungleichgewicht bei den Safety Cars der Formel 1: Der Mercedes-AMG GT Black Series ist dem Aston Martin Vantage in allen Belangen überlegen.
Ferrari reitet auf einer Erfolgswelle. Beim vierten Saisonrennen in Imola will Charles Leclerc den Tifosi einen Heimsieg schenken.
Schnell beschleunigen ist die eine Sache. Nicht in den Begrenzer zu rasseln die andere. Diese Sportwagen legen bei 400 km/h noch eine Schippe drauf.
Als zweites Rennen der Saison steht der Saudi-Arabien-GP auf dem F1-Plan. In der Vorschau haben wir die letzten Infos zum Flutlich-Rennen in Jeddah.
Bahrain war ein Fiasko für McLaren. Die Piloten befanden sich im freien Fall. Woking rätselt: Steckt im MCL36 möglicherweise ein größerer Bock?
Ferrari ist das Team der Stunde. Ist die Scuderia in dieser Saison schon wieder titelreif? Und wie lange könnte die Aufholjagd von Mercedes dauern?
Ferrari hatte das schnellere und zuverlässigere Auto. Max Verstappen bremsten verschiedene Probleme. Der Doppelausfall ist für Red Bull teuer.
Besser hätte es für Ferrari nicht laufen können. Maranello überragte die Konkurrenz mit einem Doppelsieg. Red Bull stolperte über die Technik.
Das Formel-1-Management und die FIA dürfen sich auf die Schultern klopfen. Das erste Rennen unter einem neuen Reglement erfüllte die Erwartungen.
Ferrari hat mit seinem neuen Auto ins Schwarze getroffen. Die Scuderia ist das Team, das es zu schlagen gilt. Der F1-75 ist schnell und kugelsicher.
Charles Leclerc hat in Bahrain seinen dritten F1-Sieg gefeiert. Weil Max Verstappen ausfällt, erbt Carlos Sainz Platz zwei. Podest für Hamilton.
Alfa Romeo überzeugte in der Qualifikation von Bahrain. Valtteri Bottas teilt sich die dritte Startreihe mit Ex-Teamkollege Lewis Hamilton.
Die erste Qualifikation der Saison teilte das Feld in Gewinner und Verlierer. Ferrari und Red Bull fahren an der Spitze. Mercedes ist zurückgefallen.
Ferrari ist mit dem F1-75 ein guter Wurf gelungen. Charles Leclerc setzte das Potenzial in die erste Saison-Pole um. Sein Gegner: Max Verstappen.
Red Bull war der Favorit. Doch die Qualifikation gehörte Ferrari. Charles Leclerc zauberte sich in seinem F1-75 auf Pole Position.
Red Bull hat weiter das schnellste Auto in Bahrain. Ferrari ist nach wie vor der erste Verfolger. Mercedes sollte man allerdings nicht abschreiben.
Der Weltmeister trumpft auf. Max Verstappen sichert sich die Bestzeit, allerdings nur knapp vor Charles Leclerc im Ferrari. Mercedes hat Rückstand.
Alpha Motor erweitert sein Portfolio um einen weiteren Elektro-SUV .
Lunaz orientiert sich um und baut künftig Mülllaster auf Elektroantrieb um.