Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Speichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.
Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.
Willst du deine Tour wirklich löschen?
Wenn es eine von Dir erstellte Tour ist, ist sie für andere Nutzer auch gelöscht.
Michelotti zeichnete für Fiat ein Cabrio auf Basis der Mittelklasse-Limousine 1100. Heraus kam ein edler Viersitzer, der heute selten ist.
Der ehemalige Rennleiter und Eurosport-Kommentator erzählt, wie es in Le Mans war und wie spektakuläre Driftfotos für auto motor und sport entstanden.
Brutaler, schneller und seltener als der 722 GT war kein SLR. Die Rennversion fuhr nur eine Saison. Jetzt steht einer zum Verkauf.
Neue Geburtsurkunde für klassische Lotus. Das erste Auto mit diesem „Certificate of Provenance“ ist Colin Chapmans letzter Esprit Turbo.
In den 90er-Jahren schien alles möglich: Cabrios waren in, SUV kamen in Mode. Wir zeigen, welche es heute für 6.000 Euro gibt.
Adblue hilft, Stickoxide aus dem Abgas zu filtern. Doch mit strengeren Abgasnormen steigt der Verbrauch und die Preise erinnern manchmal an Abzocke.
Peugeot will drei Jahre früher als geplant in den USA Autos verkaufen. Das Know-How dafür kommt von Opel.
Einer von drei Paris-Dakar Porsche 959 steht zum Verkauf. Jacky Ickx hat das Auto gefahren, musste aber aufgeben.
Peugeot bringt den e-Expert im zweiten Halbjahr 2020 auf den Markt. Käufer können aus zwei Batteriegrößen wählen: 50 kWh und 75 kWh.
Am 5. August 1950 baut VW in Wolfsburg einen Transporter, der heute noch fährt. Er gilt als einer der ältesten erhaltenen Bullis.
Mercedes-Benz brachte 1995 das ESP auf den Markt. Entwickelt von Bosch, rettete es bis heute Tausende Leben.
Toyota Gazoo Racing verkauft Ersatzteile für Supra und 2000 GT. Dafür wurde extra ein Onlineshop eingerichtet. Mehr Modelle können folgen.
RM Sotheby's versteigert einen originalen M1-Rennwagen. Billig ist das Auto vermutlich nicht, es wird allerdings ohne Mindestpreis versteigert.
Leistung um ein Viertel rauf, Verbrauch um die Hälfte: Der Turbo-Golf von Rinspeed war schnell – an der Tankstelle.
Oranger, höher, stärker: Dieser 1074er Ford Bronco hat einen Mustang-V8 unter der Haube und steht in den USA für 300.000 Dollar zum Verkauf.
Frank M. Rinderknecht tunte Porsche und VW: Höhepunkt war der R69 Turbo, ein 911 Turbo mit flacher Schnauze und Testarossa-Kiemen.
Als Fiat 1980 den Panda präsentierte, war die Autowelt baff: So viel Kante hatte bisher kein Kleinwagen gezeigt.
Es ist der bisher teuerste Mustang: Mecum hat einen Shelby Prototypen versteigert, den Ken Miles fuhr.
Ein Ferrari 250 GT mit Rennhistorie steht zum Verkauf. Es handelt sich um die Stahlvariante mit den Vergasern der Rennversion.
Der E46 M3 CSL gilt unter Fans als ultimativer M3 und finale Ausbaustufe des Reihensechszylinder-Saugmotors. Jetzt steht einer zum Verkauf.
Volvo ruft Diesel zurück, weil durch einen Fehler im Kühlsystem ein Motorbrand entstehen kann.
Range Rover und Range Rover Sport bekommen einen neuen 6-Zylinder mit 48-Volt-Technik. Außerdem gibt es Sondermodelle und neue Extras.
Ein Mercedes 190E Cabrio oder einen W201 mit V8: Was es ab Werk nicht gab, baute in den 80er-Jahren Schulz Tuning.
Roller, Kabinenroller und Rollermobile: Das Dorotheum hat seltene Mobilitäts-Zeitzeugen der 50er-Jahre versteigert. Ein Peel P.50 brachte 85.100 Euro.
Der Rentner-Benz mit Porsche-Fahrleistungen oder der Kombi mit V8: Schlicht verpackte Leistung reizt den Fan und nicht den Nachbarn.
Zum Comeback ist das rollende Museum so umfangreich bestückt wie nie zuvor.
Monaco und Belgien drohen aus dem nächsten F1-Kalender zu fliegen.