Christian Bangemann

Kleinserien-Hersteller Besuch bei Wiesmann in Dülmen

Vom Hardtop-Hersteller zur Roadster- und Sportwagen-Edelmanufaktur - die Gebrüder Wiesmann haben ihr Glück mit feinen Neo-Klassikern gemacht. Ein Besuch in der Wiesmann-Manufaktur in Dülmen.

Opel Ampera im Fahrbericht Der Ampera ist kaum aus der Reserve zu locken

Etwa 60 Kilometer trägt den Opel Ampera die Kraft der in den Lithium-Ionen-Akkus gespeicherten Elektronen. Dann schaltet der Opel ampera in unserem Fahrbericht automatisch auf Reserve um und schafft weitere 500 Kilometer. Das...

Kindersitz-Crashtest Kindersitz-Modelle treten zum Nachtest an

Drei Kindersitze, die beim letzten Test gravierende Mängel aufwiesen, sind zum Nachtest angetreten. Die Bilanz ist positiv.

Mercedes E 63 AMG im Test Sportlimousine mit V8-Motor im Limo-Kleid

Der Mercedes E 63 AMG hat das Zeug zum Sportwagenschreck: Ein Supersportler im Limousinenkleid – mit dem 6,2-Liter-V8 von AMG wird aus der E-Klasse mehr als nur eine Power-Limousine.

BMW X6 Active Hybrid im Test Der BMW X6 als Two-Mode-Hybrid

Der BMW X6 mit dem höchsten Drehmoment ist der Active Hybrid. Er kombiniert wuchtige 780 Newtonmeter mit überraschend wenig Verbrauch. Welche Qualitäten der 485 PS-SUV sonst noch in sich birgt, zeigt der Einzeltest.

Nissan Qashqai +2 1.6 im Test Neue Basis für den langen Qashqai

Als neues Einstiegsmodell bietet Nissan den Qashqai +2 jetzt auch mit einem 1,6-Liter-Benziner an. Wie es sich mit dem 114 PS starken Motor leben lässt, zeigt der Test.

Tazzari Zero im Fahrbericht Elektro-Stadtauto aus Italien

Zero heißt er, weil er null Abgase ausstößt, denn der kleine Tazzari ist ein E-Auto. Dazu ist er über-raschend flink, leicht und auch noch preiswert. Ein Fahrbericht.

Mitsubishi i-MiEV gegen Smart Fortwo ED Zwei Elektro-Kleinwagen messen sich

Mitsubishi i-MiEV und Smart ED treffen zum Vergleichstest aufeinander. Doch auch wenn beide mit Lithium-Ionen-Akkus und Heckantrieb aufwarten - die Unterschiede sind gewaltig.

Dodge Journey Eco+ im Fahrbericht Crossover mit LPG-Anlage ab Werk

Gas Guzzler einmal anders: Der LPG Antrieb soll beim Dodge Journey Eco+ die Spritkosten im Zaum halten. Aber hält der Gas-Crossover für 25.290 Euro Basispreis sein Sprit-Sparversprechen oder lohnt sich der Aufpreis nur bedingt?

Infiniti FX50 S im Fahrbericht Luxuriöser Sport-SUV mit potentem V8

Kraft und Luxus kombiniert der Infiniti FX50 S mit fairem Preis. Der Infiniti FX50 S ist ein Sonderangebot, ohne billig zu sein, denn er kostet mindestens 71.500 Euro. Der große Durst und sein kleiner Kofferraum sind die Hauptnachteile.

Honda Insight im ersten Einzeltest Kompakter Mild-Hybrid zum kleinen Preis

Honda will dem Hybrid seinen Status als kostspieliges Intellektuellen-Mobil nehmen und bietet den Insight mit eher einfach konstruiertem Antrieb zu volkstümlichen Preisen an.

Toyota iQ und Toyota Aygo im Test Microcar gegen Kleinwagen - Teil 3

Die beiden Konzernbrüder Toyota iQ und Toyota Aygo treten an zum Vergleichstest. Wer hat am Ende die kurze Nase vorn: Das Microcar iQ oder doch der Aygo-Kleinwagen?

Mercedes E 220 CDI T im Fahrbericht Oberklasse-Kombi trifft auf Vierzylinder-Diesel

Serienmäßig liefert Mercedes den 44.804 Euro teuren Mercedes E-Klasse 220 CDI Kombi mit Handschaltung. Oberklasse und dann selbst im Getriebeöl rühren, ja warum nicht? auto motor und sport machte eine Probefahrt. Fahrbericht.

Kindersitz-Crashtest 2010 5 Kindersitze fallen komplett durch

Fünf von zehn zum auto motor und sport-Crashtest angetretenen Kindersitzen fallen durch. So schlecht war die Bilanz seit vielen Jahren nicht. Dass vier Sitze kollabieren, gab es überhaupt noch nie.

Motoren-Entwicklung Die Zukunft von Diesel- und Benzinantrieb

Auch wenn das E-Auto boomt, bleibt der Verbrennungsmotor auf absehbare Zeit der wichtigste Antrieb. Viele neue Entwicklungen steigern seine Effizienz. Wir blicken hinter die Kulissen der Motorentwicklung von BMW, Mercedes und VW.

Antriebsvergleich S-Klasse Luxusklasse mit Sprit-Spar-Potential

Die Antriebsvielfalt der Mercedes S-Klasse ist in der Oberklasse unübertroffen. Benzin- und Dieselmotoren konkurrieren jetzt mit der neuen Hybrid-Version. Bleibt die Frage zu klären, welches das beste Gesamtpaket ist.

Technik-Trends Die neuen Entwicklungen für 2009

Der Wunsch nach weniger Emissionen und mehr Sicherheit war 2008 der Haupt-Innovationstreiber. So gewinnen kleinere Motoren, Elektroantriebe und NOX-Katalysatoren immer mehr an Bedeutung. Auf der Sicherheitsseite sollen kamerabasierte...

Tech & Zukunft Tech & Zukunft Hyundai Laderoboter Hyundai Lade-Roboter Dieser Kabelträger stöpselt automatisch ein

In Zukunft automatisch: Hyundai entwickelt einen Lade-Roboter.