Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Die Herstellung von E-Autos emittiert CO2, verbraucht Rohstoffe und schädigt Ökosysteme. Ein Grund, sich gleich wieder vom E-Auto zu verabschieden?
Aston Martin baut zusammen mit Red Bull ein Hypercar für die Straße und die Rennstrecke. Alle 175 Exemplare sind verkauft. Die Straßenversion leistet 1.176 PS.
Das Fraunhofer-Institut hat die Treibhausgas-Emissionen von Elektro- und Brennstoffzellen-Auto über den Lebenszyklus verglichen - mit klarem Ergebnis.
In Folge 17 spricht Ralph Lauxmann, Leiter des Geschäftsbereichs Fahrerassistenzsysteme bei Continental, über Fahrspaß in einem Tracktool ohne ESP.
Alpina hatte 2016 einen i8-Prototypen mit 100 Extra-PS auf der Straße. Aber BMW fand: Das passt nicht zur Submarke i.
Im VW Konzern liegt die Wasserstoff-Kompetenz bei Audi. Für größere Autos glauben die Ingolstädter an E-Autos mit Akku und Brennstoffzelle.
BMW war E-Auto-Vorreiter, dann kam lange nix. Der Entwicklungschef glaubt, die Kunden wollen keine E-Autos. Und jetzt?
BMW kündigt einen X5 mit Wasserstoffantrieb für 2025 an. Die Technologie für die Brennstoffzelle in dem SUV kommt aus der Kooperation mit Toyota.
Die Explosion einer norwegischen Wasserstofftankstelle ist aufgeklärt. Neue Sicherheitsvorschriften sollen Unglücke künftig verhindern.
Audi hat noch 2018 V6 mit Betrugssoftware verkauft, Defeat Devices kennen Entwickler seit 2004. Warum gibt's keine Abschalteinrichtung für den Abgasskandal?
Im April 2018 sorgte in einer Shanghaier Tiefgarage ein Tesla-Brand für weltweites Aufsehen. Nun ist die Ursache geklärt und Tesla reagiert.
In Europa ist das CCS Standard. Aber jetzt haben Chinesen und Japaner ein neues System gezeigt, das mit hoher Ladeleistung weltweit zum Standard werden könnte.
BMW zeigt die Studie eines künftigen Sportwagens. Optisch erinnert er an den M1, technisch ist er ein gempimpter i8 mit 600 PS
In Folge 16 unseres Podcasts sprechen wir mit dem Verkehrssystem-Planer Professor Uwe Plank-Wiedenbeck über die Probleme unserer Städten – und Lösungen.
Der Umstieg auf das Elektroauto senkt die CO2-Kosten des Pkw-Verkehrs. Doch wird er die Kosten des Autofahrens auch senken?
Kurz nach der Limousine G20 bringt BMW auch die Kombi-Version G21 an den Start. 2020 kommt sie sogar als Plug-in-Hybrid.
Hyundai will ganze Brennstoffzellen-Aggregate auch an Konkurrenten verkaufen, um die hohen Investitionen mit entsprechenden Stückzahlen zu hinterlegen.
In Folge 15 sprechen wir mit Serkan Arslan, Director of Automotive bei Nvidia, das eine Schlüsselrolle bei der Technik des autonomen Fahrens spielt.
Audi plant für 2020 einen Elektro-Sportwagen mit Taycan-Technik. Alles, was wir zum E-Tron GT wissen plus die Fotos des seriennahen Concept Cars.
Der BMW 1er hat jetzt Frontantrieb und quer eingebaute Motoren. Wir haben uns den Neuen angesehen und checken das Platzangebot.
BMW will Ende September 2019 die neue, dritte Generation der 1er-Baureihe zu den Kunden bringen. Werksbilder und technische Daten gibt es jetzt schon.
Audi-Chef Bram Schot will den TT durch ein Elektroauto ersetzen. Ob das dann ein Coupé wird, ist fraglich. Wahrscheinlicher ist ein SUV auf MEB-Basis.
In Folge 14 sprechen wir mit Volker Blandow, Leiter Elektromobilität beim TÜV. Er warnt vor der Vernachlässigung der Brennstoffzelle.
In Italien entsteht ein Sportcoupé mit dem Design der späten 50er und der Technik der 60er. Wir haben uns das erste Exemplar genau angesehen.
Das chinesische Startup Leapmotor stellt 2019 auf der Autoshow in Shanghai ein neues 170 PS starkes Elektro-Mini-Coupé vor. Wir haben ihn im Check.
Der Titelverteidiger gewinnt klar unseren Formcheck.
Wir verlosen zu Nikolaus 5 x Winter-Sets von Kungs (bestehend aus drei...
Volkswagen plant eine Coupé-Version des Polo-SUV T-Cross.
Aston steckt tief in den roten Zahlen, jetzt gibt es wohl ein...
Der Power-Kombi hat jetzt Allradlenkung und Mild-Hybrid. Was bring's?
Wie effizient ist Mazdas neuer Skyactiv-X-Ottomotor?
Wir haben Audis neues LED-Matrix-Licht mit Showeffekt ausprobiert.
Der nächste Mazda MX-5 wird leichter und eventuell elektrifiziert.
Konsumgüter verbrauchen virtuelles Wasser. Wo stehen Autos in der Bilanz?
Ein superbiliges Elektroauto soll Dacia helfen, die CO2-Ziele zu erreichen.
Der Golf der Generation 8 kommt 2020. Das Cockpit wird komplett digital.