Joachim Deleker

Motorentechnik Neuer Mercedes-M-254-Motor

Gerade wegen den allgemeinen E-Auto-Hypes lässt die Modernisierung und Elektrifizierung von Mercedes´ Zweiliter-Ottomotors aufhorchen. Wird er fit für die Zukunft? Hier die spannenden Details.

Newtech Schneller Heizkatalysator für HV-Hybrid

Hybrid-Auto-Innenräume zu beheizen ist müßig, doch dank der Conti-Tochter Vitesco könnten kalte Innenräume von Hybridautos demnächst der Vergangenheit angehören.

Räder, Reifen und Fahrwerkstechnik Schlauer lenken

Schaeffler und Bosch entwickeln mechatronische Hinterachslenkung, durch welche sich das Funktionsspektrum eines rein mechanischen Bauteils in Kombination mit einer elektronischen Steuerung enorm verbessert.

Motorentechnik Flüssigerdgas-Motoren in Schiffen

Erdgas: flüssiger Kraftstoff mit dem auch die größten Fracht- und Passagierschiffe umweltfreundlicher fahren. Aber eine Untersuchung des ICCT hegt Zweifel an der Klimabilanz von LNG. Wir hinterfragten.

Faszination Technik Vom Heilmittel zum Hochleistungskraftstoff

Öl aus der Erde - schon lange vor der exzessiven Nutzung als Kraft- oder chemischer Grundstoff interessant. Heute ist die Welt abhängig vom schwarzen Gold. Eine Zeitreise durch das Erdölzeitalter.

Motorentechnik One man - one engine

Die Produktion von Motoren findet hinter verschlossenen Türen statt, doch AMG gewährte uns einen Blick in die klinisch reine, computergesteuerte Fertigung. Trotz Digitalisierung gilt die Devise: Ein Mensch – ein Motor.

Assistenz-, Sicherheits- und Komfortsysteme Das Licht von morgen - LED-Multibeam

Rasante Entwicklung im Scheinwerferbereich: Halogen, Xenon, jetzt LED. Und das ganze höchst flexibel, oft Sensor oder Kamera gesteuert mit diversen Funktionen. Das Neueste: LED-Multibeam von Mercedes.

Motorentechnik Neue Motorräder - neue Motoren

Wie die Autobranche versucht auch die Zweiradbranche mit neuen Motoren die steigenden Anforderungen der Politik zu erreichen. Deshalb gibt's zum neuen Jahrgang etliche Neuerungen.

Faszination Technik LED-Lampen für den H4-Ersatz

Es ist nicht weniger als eine kleine Revolution: Philips bringt erstmals zugelassene H4-LED-Retrofits, die dem einfachen Halogen-Scheinwerfer zu enormer Lichtausbeute verhelfen.

Abgas- und Umwelttechnik Umweltbilanz der Antriebe

Ist das Elektro- oder das Verbrennerauto umweltschädlicher? Nur den Verbrauch zu messen liefert keine Antwort - wir betrachten den kompletten Produktions-Kreislauf gesamtheitlich.

Motorentechnik Stahl statt Aluminium

Es klingt kontraproduktiv: Mercedes ersetzt im V6-Dieselmotor die Aluminiumkolben durch solche aus Stahl., obwohl das spezifische Gewicht von Stahl um etwa den Faktor drei höher ist als das von Alu.

Faszination Technik Getriebe ohne Gänge

Das stufenlose CVT-Getriebe hat hierzulande nicht den besten Ruf. Audi und Subaru haben jedoch bewiesen, dass es richtig gut funktionieren kann. Wir erklären für Profis.

Antriebstechnik Motorrad Radantriebe an Motorrädern

Bei Motorrädern erfolgt die Übertragung der Antriebskraft vom Getriebe zum Hinterrad durch drei unterschiedliche Systeme: Kardan, Kette oder Zahnriemen. Wir zeigen die Vor- und Nachteile.

Elektro- und Hybridantriebe Der Startergenerator

Die Zahl der Hybridfahrzeuge steigt schnell. Damit auch der Einsatz von leistungsstarken Generatoren wie RSG und ISG. Wie diese Elektrokraftwerke funktionieren, erfahren Sie hier.

Assistenz-, Sicherheits- und Zusatzsysteme Die Standheizung

Eisfreie Scheiben und mollige Wärme beim Start in den Wintermorgen, dank einer Standheizung. Die Technik ist überschaubar, höchst effizient und zuverlässig. Nur die Nachrüstung ist aufwendig.

Getriebetechnologie Zahn um Zahn - Schaltgetriebe

Getriebe sind Drehzahl- und Drehmomentwandler. Ohne sie hätte der Verbrennungsmotor wenig Chancen einen Pkw anzutreiben. Die manuelle Variante ist ein komplexes Meisterwerk. So funktionieren diese.

Philips Ultinon Pro6000 LED-H7 im VW Polo 6R So einfach ist der Einbau der Nachrüst-LED-Lampe

Nachdem Osram im letzten Winter LED-Retrofit-Lampen für H7-Scheinwerfer auf den Markt gebracht hat, zieht nun Philips nach. So funktioniert der Einbau.

Motorrad-Technik Aufladung bei Motorrädern

Aufgeladene Motoren in Autos sind Standard. Nicht so bei Motorrädern, denn nur noch Kawasaki bietet mit der Z-H2 einen Vierzylinder-Sportler mit Kompressor an.

Motorentechnik Elektrische Zusatzverdichter

Die perfekte Ergänzung für einen aufgeladenen Motor ist ein elektrisch angetriebener Zusatzverdichter. Mit ihm lassen sich auch die kleinsten Turbolöcher endgültig stopfen.

Faszination Technik Lager für E-Autos

Sogenannte Motorlager sollen bei herkömmlichen Autos Vibrationen, die in einem Zerknalltreibling entstehen, vom Chassis durch geschickte Dämpfung fernhalten. So funktioniert die Dämpfung im E-Auto:

Motorentechnik Elektrische Anschubhilfe

Audi hat den elektrischen Verdichter bereits in seinen Autos verbaut, nun folgt ein nach ähnlichem Prinzip arbeitendes Modell von AMG. Wir berichten.

Faszination Technik Energiebilanz der E-Mobilität

Uwe Wagner, Forschungsvorstand des Schaeffler-Konzerns zieht, bezüglich der CO2-Belastung durch E-Autos, Bilanz. Ob diese positiv ausfällt lesen Sie in unserem Beitrag.

Alternative Antriebe Neue Getriebe für E-Fahrzeuge

Volkswagen verwendet im e-Up und im ID.3 ein Getriebe mit nur einem festen Gang. Porsche verdoppelt die Gänge im Taycan. Der elektrische Antrieb macht fast alles möglich.

Assistenz-, Sicherheits- und Komfortsysteme Sicherheitssysteme bei Motorrädern

Assistenzsysteme im Zweiradsektor basieren auf Entwicklungen des Automobilbereichs. Die Anforderungen sind ähnlich, die Lösungen meist anders. Welche Systeme gibt es schon, was erwartet uns noch?

Technische Physik Der Kammsche Kreis

Der Kammsche Kreis - benannt nach dem Stuttgarter Ingenieur Wunnibald Kamm - ist wichtig um die Längs- und Querkräfte am Rad bestimmen zu können.

Sportwagen Sportwagen TVR Cerbera Speed 12 TVR Cerbera Speed 12 Rau, roh, rot – der extremste TVR

In England steht der einzige Cerbera Speed 12 mit Straßenzulassung zum...