Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Speichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.
Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.
Willst du deine Tour wirklich löschen?
Wenn es eine von Dir erstellte Tour ist, ist sie für andere Nutzer auch gelöscht.
Die Topversion des Volvo V40 fährt mit neuer Motorengeneration vor. Ein Turbo-Vierzylinder löst den alten Fünfender ab.
Zum Facelift erhält der Audi A6 ein moderneres Lichtdesign, neue Antriebe sowie ein frisches Bediensystem. Reicht das, um die Erzrivalen BMW 5er und Mercedes E-Klasse in Schach zu halten? auto motor und sport vergleicht hier...
Ja, spinnen die denn? Der eine im BMW M235i, der andere auf einer Speedwaymaschine. Beide so quer, wie es eben geht – auf der Sandbahn.
Audi pflegt den A6 äußerst behutsam: Vorn zeigt sich der Neue mit markanteren Scheinwerfern, hinten etwas glattflächiger und mit zusätzlicher Chromleiste. Deutlich interessanter: Es gibt nur noch Euro-6-Motoren sowie ein aktualisiertes...
Der neue TTS soll laut Audi als Fahrmaschine wahrgenommen werden. Dazu werden die Zügel am Heck lockerer als bisher gelassen.
Gleich zwei Premieren bei BMW: Vorderradantrieb und Van. Klingt nach einer Abkehr vom Credo „Freude am Fahren“. Oder doch nicht? Kann der BMW 225i Active Tourer den hohen Erwartungen an die Marke auch im Test gerecht werden? Ist er ein...
Hier unsere Wahl: ein optimal konfigurierter VW Passat Variant 2.0 TDI mit 150 PS. Als Basis haben wir die Comfortline herangezogen (ab 32.575 Euro) – serienmäßig mit höhenverstellbaren Komfortsitzen vorn und Einparkhilfe.
Muss niedriger Verbrauch verhärmt daherkommen? Nein! Hier treten zwei schicke Zweitürer gegeneinander an – mit Bums unter der Haube, Sparsamkeit und reichlich Fahrspaß-Genen: der BMW 220d und der Peugeot RCZ 2.0 HDi 160.
An den zehn Newtonmetern mehr Drehmoment kann es kaum liegen, dass der Aston Martin Vanquish plötzlich deutlich besser geht. Das liegt eher am neuen Automatikgetriebe mit zwei Gängen mehr – samt engerer Spreizung.
Geht das wirklich: ein Auto, das sich mit weniger als einem Liter Sprit 100 Kilometer weit bewegen lässt? Der Plug-in-Hybrid VW XL1 soll genau das mit einer Kombination aus Elektro- und Dieselantrieb beweisen und tritt bei uns zum Test an.
Seine Stimme klingt wie ein Rennmotor kurz vor dem Begrenzer, wenn er als Frontmann von AC/DC vom "Highway to Hell" singt. Und bei Brian Johnson darf man das fast schon wörtlich nehmen: Die lebende Rock-Legende ist ein echter Autonarr....
Wo Bond herkommt, da wollen wir hin: in die schottischen Highlands südlich des Städtchens Glencoe. Natürlich in einem Aston Martin – dem modellgepflegten Vanquish.
Die dritte Generation von Audis Kompaktsportler rückt stärker zum Supersportwagen R8 auf. Der TTS erhält als erstes Modell das neue, reduzierte Bedienkonzept.
Hybrid-Hype hin, Elektrifizierung her: Unter den klassischen Verbrennungsmotoren gibt es eine Vielfalt wie nie. Erstmals versammelt auto motor und sport alle auf einmal: vom Zwei- bis zum 16-Zylinder. Wir klären die Fragen:...
Der 2er ist das kleinste Coupé von BMW. Als Zweiliter-Diesel bereitet er viel Freude am Fahren, ohne den Geldbeutel an der Tankstelle über Gebühr zu strapazieren.
Nach 10 Jahren Gallardo wurde der Nachfolger des V10-Sportlers von den Fans mehr als sehnlich erwartet. Weltexklusiv nimmt unser Testteam den neuen Lamborghini Huracán LP 610-4 in die Mangel. Und der Huracán die Tester ...
Beide knallblau, beide 300 PS stark, beide allradgetrieben. Die Unterschiede: Der Subaru WRX STI stammt ursprünglich aus dem Rallye-Sport und der VW Golf R aus dem Bürgertum. Eigentlich ...
Der letzte BMW-Sportwagen nach traditionellem Maßstab war der M1. Lange ist’s her. Jetzt kommt der i8 als eine Art Neuinterpretation der Legende – mit Hybridantrieb. Ist er ein würdiger Nachfolger des Mittelmotor-Sportlers?
Wie beim X6 dürfte auch beim BMW X4 das wuchtige Äußere polarisieren. Und wie der große Bruder fährt der Neue für seine Masse verblüffend agil.
Der zweitürige BMW M3 heißt nun BMW M4 und hat erstmals Turbos unter der Fronthaube. Die machen mächtig Dampf und schieben Kritik am Verlust des Saugprinzips mit 550 Nm brachial zur Seite.
52.812 Kilometer hat der Ford Focus Turnier im Dauertest schon runter – und das Fahrtenbuch füllt sich mit den ersten Notizen.
In der Theorie ist der BMW i8 der längst überfällige Nachfolger des M1 – und gleichzeitig der fortschrittlichste Sportwagen der Welt: Er baut auf einem Carbonchassis auf und wird von einem Hybridsystem angetrieben. Sieht so die Zukunft der...
Coupé mit vier Türen oder aber Gran Turismo neuer Interpretation: Das BMW 4er Gran Coupé lässt Spielraum für persönliche Betrachtungsweisen. Im ersten Fahrbericht misst es sich mit dem Audi A5 Sportback.
Der BMW i8 scheint aus der Zukunft – seiner Zeit voraus und mit der optischen Anziehungskraft eines Superstars. Wir sind den Hybridsportler in Kalifornien gefahren.
Wie ein Fortbewegungsmittel aus einem Endzeit-Film randaliert der Carbonado durch das Fichtelgebirge – ein auf 1.250 PS getunter Lamborghini Aventador Roadster von Tuner Mansory namens Carbonado.
Der Ferrari-Fahrer lässt sich von Rückschlägen nicht runterziehen.
Bernie Ecclestone ist vor Betreten seines Privatjets festgenommen worden.