1/86
Mit dem Q2 hat Audi seit 2016 einen ganz kleinen SUV im Programm. Jetzt gibt Audi alle Details zur Powerversion bekannt. Der SQ2 kommt mit 300 PS starkem Zweiliter-Turbobenzine
Newspress
2/86
Mit dem Showcar Smart Forease feiert die Daimler-Tochter auf dem Pariser Autosalon ihren 20. Geburtstag. Die Elektro-Studie soll an die alten Smart-Conceptcars „Crossblade“ und „forspeed“ anknüpfen.
Newspress
3/86
Mehr Reichweite für den i3: ab 1. November baut BMW einen größeren Akku in seinen Elektro-Kleinwagen. Mit dem neuen 120-Ah-Akku soll der i3 nun realistische 260 Kilometer Reichweite haben. Nach WLTP sind es 310, nach NEFZ 359 km.
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
4/86
BMW präsentiert den neuen Z4 (G29) erst Mitte 2018 und bringt den Roadster Anfang 2019 auf den Markt.
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
5/86
Die Roadster mit den Stofffaltdach wird sich in Sachen Technik aus dem BMW-Regal bedienen – der Z4 erhält die Achsen des aktuellen BMW M3 und soll dank Leichtbau-Materialien nur rund 1.400 Kilo auf die Waage bringen.
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
6/86
Seat wird neben einen dritten SUV anbieten. Das Modell läuft im VW-Werk in Wolfsburg vom Band und hört jetzt offiziell auf den Namen Seat Tarraco. Der größte SUV der Marke kommt Ende 2018 auf den Markt.
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
7/86
Preise für den großen SUV hat uns Seat noch keine genannt. Prinzipiell dürfte der Seat Tarraco etwas günstiger werden als der VW Tiguan Allspace (mindestens 30.000 Euro) sowie der Skoda Kodiaq (mindestes 27.000 Euro).
Audi
8/86
Audi steigt mit dem Q8 von oben ins Segment der SUV-Coupés ein: Der Q8 ist fünf Meter lang und zwei Meter breit, er basiert auf dem Q7 und konkurriert mit dem BMW X6.
Audi
9/86
Zum Marktstart im Juli steht der 50 TDI mit 286 PS zur Verfügung: Der Dreiliter-Diesel beschleunigt in 6,3 Sekunden von null auf 100 km/h und weiter bis 232 km/h. Anfang 2019 folgt ein 45 TDI mit 231 PS. Beide Diesel sind mit einem SCR-System zur Abgasreinigung versehen und erfüllen die Abgasnorm Euro 6d Temp. Ebenfalls Anfang 2019 kommt ein V6-Turbobenziner mit 340 PS.
Marcel Sommer
10/86
Die neue Mercedes B-Klasse wird sich wieder die Technik und die Plattform mit der A-Klasse teilen.
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
11/86
Rückgrat für beide ist die neue MFA2-Plattform, auf der bei Mercedes alle Kompaktmodelle aufbauen.
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
12/86
Ende 2018 kommt die vierte Generation des BMW X5 auf den Markt.
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
13/86
Zwei Otto- und zwei Dieselmotoren der jüngsten Generation bilden das Antriebsportfolio, das zur Markteinführung des neuen BMW X5 zur Auswahl steht. Der V8 wird jedoch nur noch außerhalb Europas angeboten.
Newspress
14/86
Auf den europäischen Markt kommt der neue Peugeot 508 SW ab Januar 2019. Seine Messepremiere wird der 508 SW auf dem Pariser Autosalon erleben.
Newspress
15/86
Bis zur B-Säule entspricht der Kombi der Limousine. Mit nur knapp 1,42 Meter Höhe ist der Kombi fast genauso flach wie die Limousine. Verglichen mit der Vorgängergeneration ist er sechs Zentimeter flacher.
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
16/86
Audi nimmt den Kampf gegen Tesla auf und wird ab August 2018 mit den E-Tron Quattro ein erstes rein elektrisch betriebenes Modell auf den Markt bringen.
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
17/86
Dieser E-SUV im Format eines Audi Q5 bildet dann den Auftakt einer ganzen E-Tron-Baureihe.
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
18/86
Vom ersten Q3 hat Audi seit 2011 über 1,1 Millionen verkauft, nun ist es Zeit für einen Nachfolger.
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
19/86
Der neue Q3 sieht dem Q5 ähnlicher als seinem eigenen Vorgänger. Weil der Innenraum mehr Platz bietet, rückt der Q3 auch vom Raumangebot näher an das größere Modell.
Kia
20/86
Kia zeigt im Herbst auf dem Pariser Autosalon den neuen Niro EV. Den Kia Niro EV wird es mit zwei Batteriekapazitäten geben, 39 kWh und 64 kWh.
Kia
21/86
Die kleinere Variante soll für eine Reichweite von über 300 Kilometer gut sein, mit der 64 kWh fassenden Lithium-Polymer-Batterie sind über 450 Kilometer Reichweite angekündigt, jeweils nach dem neuen WLTP-Zyklus gemessen.
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
22/86
Audi ersetzt nach acht Jahren den A1 durch ein neues Modell auf Basis des MQB A0. Damit nutzt der Mini-Konkurrent dieselbe Technik wie VW Polo und Seat Ibiza.
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
23/86
Der neue A1 kommt im Oktober 2018 auf den Markt. Audi bietet den Kleinwagen nur noch als Viertürer an.
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
24/86
Mit dem nächsten BMW 3er wollen die Bayern nicht nur einen großen Technologie-, sondern auch einen großen Designschritt wagen.
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
25/86
Auch in Sachen Innenraumqualität wertet BMW den neuen 3er deutlich auf. Das Cockpit ist nun in weiten Teilen digital.
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
26/86
In der Kompaktklasse steht bei Toyota Ende 2018 der Generationswechsel an. Der neue Toyota Auris, der nun wieder Corolla heißt und in Paris debütiert, zieht auf die TNGA-Plattform um.
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
27/86
Es gibt ihn wieder als Fünftürer und Kombi. Dieselmotoren fehlen im Triebwerks-Portfolio, dafür gibt es zwei Hybridantriebe.
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
28/86
Ab November steht das neue 8er-Coupé bei den Händlern. Es ersetzt den 6er, das zweitürige Sportcoupé macht den Anfang.
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
29/86
Den bekannten 4,4-Liter mit den zwei Twin-Scroll-Ladern im V der acht Zylinder hat BMW für den Einsatz im M850i weiterentwickelt und dazu Kurbelgehäuse, Turbolader, die Benzin-Direkteinspritzung, Kühlsystem sowie Zündung und Motorelektronik überarbeitet, ohne das Motorgewicht zu verändern.
Audi
30/86
Wenige Wochen nach der Limousine zeigt Audi den A6 Avant der neuen Generation C8. Es ist der siebte Kombi in der Baureihe, die 1968 als Audi 100 auf den Markt kam.
Audi
31/86
Zum Start gibt es den A6 Avant mit drei Dieselmotoren und einem Benziner. Der Vierzylinder und die beiden V6-TDI kommen auf 204 bis 286 PS. Der A6 40 TDI mit 204 PS hat Frontantrieb und ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe serienmäßig. Der Vierzylinder hat ein Mildhybrid-Bordnetz mit 12 Volt Spannung.
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
32/86
Auf dem Autosalon in Paris im Herbst 2018 präsentiert Mercedes die Europa-Version der A-Klasse Limousine.
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
33/86
Das Modell kommt Ende 2018 auf den Markt.
Renault
34/86
Renault spendiert dem Mégane R.S. unter dem Label „Trophy“ eine Kraftspritze. 300 statt 280 PS stehen jetzt auf dem Zettel.
Renault
35/86
Der erstarkte Kompakt-Sportwagen kommt noch Ende diesen Jahres ab 38.590 Euro.
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
36/86
Porsche gibt dem Macan zum Modelljahr 2019 ein Facelift. Neben dem vom gleich zum Start im Herbst erhältlichen, bekannten Basis-Vierzylinder mit rund 250 PS und Partikelfilter sind das zwei Newcomer.
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
37/86
Also neu im Macan, denn man kennt sie aus Cayenne und Panamera. Genauer: der Dreiliter-V6 mit Monoturboaufladung und 354 PS im S (bisher 340 PS) sowie der 2,9 Liter große Biturbo-V6 mit 440 PS im Turbo (bisher 400 PS, mit Performance Paket 440 PS).
Luca Leicht
38/86
Mit dem W167 legt Mercedes den GLE neu auf und lassen ihn auf der MRA-Plattform der aktuellen E-Klasse aufbauen. Diese Plattform wurde nochmal für SUV inklusive des kommenden GLS optimiert.
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
39/86
Ansonsten soll der neue Mercedes GLE im Vergleich zum Vorgänger mehr Offroad-Qualitäten aufweisen. Dazu gehören neben mehr Bodenfreiheit sowie Unterfahrschutz vorne und hinten auch verbesserte Achsverschränkung, Luftfederung, Sperrdifferenziale sowie Getriebe mit Untersetzungsmöglichkeiten.
Skoda
40/86
Auf dem Auto Salon in Paris feiert der Skoda Kodiaq RS seine Publikumspremiere. Die sportliche Version des Kodiaq basierst natürlich auch auf dem Modularen Querbaukasten (MQB) und ...
Skoda
41/86
... erhält den aus dem Konzernbruder VW Tiguan bekannten Zweiliter-Biturbo-Diesel. Dieser leistet im Kodiaq 239 PS und stemmt 500 Nm Drehmoment auf die Kurbelwelle.
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
42/86
Skoda bringt nach Paris auch den Karoq in der Scout-Version mit.
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
43/86
Ebenfalls neu ist der Karoq als Sportline.
Newspress
44/86
Hyundai zeigt in Paris den i30 Fastback N. Der Kompaktsportler hat denselben Motor wie die Steilheck-Variante: In der Normalversion leistet der Zweiliter-Vierzylinder-Turbobenziner 250 PS, mit Performance-Label 275 PS.
Newspress
45/86
Die Karosserie des Fastback ist 11,5 Zentimeter länger, aber drei Zentimeter niedriger als die des Steilheck-i30 N. Hyundai geht davon aus, dass die die Fahrleistungen übereinstimmen.
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
46/86
Lexus zeigt in Paris das Facelift seines Mittelklasse-Coupés RC. Dabei hat Toyotas Edelmarke zahlreiche Details vom größeren LC adaptiert.
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
47/86
Zum Jahreswechsel soll der optisch nur dezent aufgefrischte Zweitürer zu den Händlern kommen.
Newspress
48/86
Hyundai rückt bei seinem Auftritt auf dem Pariser Autosalon 2018 seine Performance-Sparte in den Mittelpunkt.
Newspress
49/86
Neben dem i30 Fastback N zeigen die Koreaner das Showcar i30 N Option, das zeigt, wie der Kompaktsportler noch dynamischer werden soll.
Newspress
50/86
Die PSA-Tochter DS wird auf dem Autosalon Paris den Nachfolger des DS 3 vorstellen. Der wird zum Crossovermodell mit Offroad-Anmutung und hört künftig auf den Namen DS 3 Crossback.
Newspress
51/86
Der DS 3 Crossback kommt im April zu uns auf den Markt. Die zerklüftete Heckansicht erinnert stark an den DS7 Crossback.
Newspress
52/86
Renault präsentiert mit dem EZ-Ultimo das dritte Zukunftsprojekt nach EZ-Go und EZ-Pro. Der „Easy Ultimo“ ausgesprochene Franzose baut auf derselben Plattform wie der EZ-Go auf. Er soll in der Lage sein sowohl innerstädtisch als auch überland autonom nach Level 4 der internationalen SAE 5-Stufen-Skala zu fahren.
Newspress
53/86
Renault sieht den EZ-Ultimo als „Robo-Fahrzeug“ das Fluggesellschaften oder Hotels autonome Shuttle-Fahrten übernehmen könnte. Die Fahrgäste könnten so auch vertrauliche Gespräche führen, ohne dass der Chauffeur mithört – oder einfach in Ruhe aus dem gewaltigen Panorama-Glas-Dach schauen.
Newspress
54/86
Drei Jahre und 450.000 Exemplare nach dem Marktstart des Kadjar bekommt das Kompakt-SUV von Renault neue Motoren.
Newspress
55/86
Leichte Änderungen am Design wie das C-förmige Tagfahrlicht sind ebenso neu wie Polster und Farben.
Newspress
56/86
Der Mercedes-AMG A 35 4-Matic positioniert sich in der riesigen Leistungskluft, die zwischen dem A 250 und dem künftigen A 45/A 50 aufgeht
Newspress
57/86
. Mit 306 PS, variablem Allradantrieb, einstellbarem Fahrwerk und elektronischen Gimmicks kommt er Anfang 2019 auf den Markt.
newspress
58/86
Der Peugeot e-Legend Concept ist eine Hommage an das 504 Coupé.
newspress
59/86
Der Peugeot e-Legend Concept kann induktiv geladen werden. Nach 25 Minuten sind 80 Prozent Ladestand erreicht.
newspress
60/86
Das SUV von VinFast, der Lux SA2.0, basiert auf dem BMW X5.
newspress
61/86
Das Design des Lux SA2.0 entspricht dem vietnamesischen Geschmack - über 60.000 Vietnamesen haben darüber abgestimmt.
newspress
62/86
Basiert auf dem BMW 5er: die VinFast Limousine, die Lux A2.0 heißt.
newspress
63/86
Wie beim Lux SA2.0, so sind auch die Heckleuchte des Lux A2.0 (Bild) beinahe durchgehend.
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
64/86
Ferrari zeigt in Paris mit dem Monza einen limitierten Hardcore-Sportwagen auf 812-Basis. Es gibt ihn als einsitzigen SP1 ...
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
65/86
... und als SP2 mit zwei Sitzen. Der hinter dem Cockpit verbaute V12-Motor leistet 810 PS.
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
66/86
Der Ferrari 488 Pista Spider baut natürlich auf dem entsprechenden Coupé auf. Wie der normale offene 488 verfügt er über ein elektrisch betätigtes Metallklappdach.
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
67/86
Auf der Antriebsseite kommt der aus dem Pista-Coupé bekannte 3,9 Liter große Biturbo-V8 zum Einsatz. Der leistet auch im Spider 720 PS und stellt ein maximales Drehmoment von 770 Nm bereit.
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
68/86
Kia positioniert den neuen ProCeed nicht als schnöden Kombi, sondern als Shooting Brake.
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
69/86
Dennoch bietet er einen praktischen Kofferraum, der im Normalfall 594 Liter fasst. Die Rücklehne lässt sich im Verhältnis 40:20:40 umklappen.
Newspress
70/86
Inspiriert vom limitierten Yaris GRMN bringt Toyota zum Pariser Autosalon den Kleinwagen als Sportversion GR-S. Der Toyota Yaris GR-S, dessen Kürzel für „GAZOO Racing Sport“ steht, wird ausschließlich als Fünftürer mit dem 1,5-Liter-Hybridantrieb kommen.
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
71/86
Nach 20 Jahren gibt es endlich eine Neuauflage des Suzuki Jimny. Es bleibt bei all der handfesten Offroadtechnik, dafür wird bei der Form sogar noch etwas Kante nachgelegt.
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
72/86
Als Antriebsquelle dient ein 1,5-Liter-Vierzylinder mit 102 PS und maximal 130 Newtonmetern.
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
73/86
Für die Saison 2019 schiebt Audi das Facelift-Modell des R8 auf die Rennstrecken dieser Welt. Derzeit debütiert der GT3-Renner in Paris.
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
74/86
Beim neuen R8 LMS haben die Audi-Ingenieure Hand an Aerodynamik, Bremsenkühlung, Kupplung und Getriebe gelegt.
Stefan Baldauf/Guido ten Brink
75/86
Jetzt hat auch Mercedes ein rein elektrisches SUV: Der EQC 400 ist mit Allradantrieb und 408 PS unterwegs.
Stefan Baldauf/Guido ten Brink
76/86
Auf dem Pariser Autosalon 2018 schaut sich BMW-Chef Harald Krüger (rechts) den Mercedes EQC ganz genau an.
Stefan Baldauf/Guido ten Brink
77/86
Der chinesische Autohersteller GAC bringt seinen kompakten Crossover GS5 mit nach Paris.
Stefan Baldauf/Guido ten Brink
78/86
Der an den aktuellen Hyundai Santa Fe erinnernde Wagen ist serienmäßig mit Voll-LED-Scheinwerfern ausgestattet.
Stefan Baldauf/Guido ten Brink
79/86
Das elektrische SUV GAC Enverge ist noch eine Studie. In der Serienausführung soll es mit einer Batterieladung bis zu 600 Kilometer weit kommen.
Stefan Baldauf/Guido ten Brink
80/86
Als späteres Serienmodell sollen 240 PS den GAC Enverge antreiben, in 4,5 Sekunden beschleunigt er laut Hersteller von null auf 100 km/h.
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
81/86
Peugeot präsentiert in Paris den 3008 mit neuen Hybridantrieben, deren Systemleistungen 180 und 200 PS betragen.
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
82/86
Beide Versionen sind mit einer 300V-Lithium-Ionen Batterie bestückt, die unter der zweiten Sitzreihe verbaut ist. Die rein elektrische Reichweite soll nach WLTP bei 50 Kilometer liegen (NEFZ: 60 Kilometer).
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
83/86
Porsche lässt die 991-Baureihe mit dem Porsche 911 Speedster. In Paris zeigen die Zuffenhausener einen seriennahen Ausblick in Indisch-Rot und mit neuer Heritage-Design-Ausstattung.
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
84/86
Entsprechend der GT3-Basis kommt der 911 Speedster mit dem 4,0-Liter-Sechszylinder-Boxer und 500 PS inklusive einer manuellen Sechsgang-Schaltung.
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
85/86
Das Sondermodell Yellow Edition des Lexus-Coupés LF ist in Autoragelb lackiert. Auch die Alcantara-Einsätze und Kontrastziernähte im Innenraum sind gelb.
Stefan Baldauf / Guido ten Brink
86/86
Darüber hinaus ist das Sondermodell üppig ausgestattet, unter anderem mit 21-Zoll-Rädern.