Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Speichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.
Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.
Willst du deine Tour wirklich löschen?
Wenn es eine von Dir erstellte Tour ist, ist sie für andere Nutzer auch gelöscht.
Für bestmögliche Nachhaltigkeit steht aktuell eine deutliche Absenkung des CO2-Ausstoßes im Vordergrund.
Eine Firma aus Österreich will elektrisch und trotz Verbrenner klimafreundlich fahren. Das Antriebskonzept soll insgesamt sogar CO2 absorbieren.
Studie offenbart: Haushalte mit geringen Einkommen sind überproportional durch den CO2-Preis belastet.
Die EU plant das De-facto-Verbot des Verbrenners ab 2035 und will Hersteller strafend zur Kasse bitten. Warum nur, fragt sich Gerd Stegmaier.
E-Autos tanken Strom und emittieren deshalb CO2. Was ist mit dem zusätzlichen Strombedarf durch neue E-Autos? Gastbeitrag von Prof. Martin Doppelbauer.
Viele Bulli-Varianten sind offiziell Pkw. Für die gilt bei VW gewichtskorrigiert ein CO2-Limit von 97 g/km. Jedes Gramm drüber kostet – 95 Euro.
Im Jahr 2025 sollen die ersten Autos von Mercedes-Benz gebaut werden, deren Stahl CO2-neutral hergestellt wurde.
Klimaneutral ins Jahr 2050 – dafür braucht es Unmengen von regenerativ erzeugtem Wasserstoff und Strom. Können wir das in Deutschland herstellen?
Der Jimny drohte wegen seines vergleichsweise hohen CO2-Ausstoßes aus dem Programm zu fliegen. Jetzt bleibt er doch - als Nutzfahrzeug.
Tesla und FCA, ein Vorgänger-Konzern von Stellantis, haben den Handel mit Emissions-Zertifikaten in der Branche salonfähig gemacht. Jetzt ist Schluss.
Bosch hat mit VW und Shell einen neuen Ottokraftstoff entwickelt. Er heißt Blue Gasoline, ist erneuerbar und reduziert den CO2-Ausstoß um 20 Prozent.
Der 30. Ingenieurtag des VDI beschäftigt sich mit CO2-Reduktion. Der auto motor und sport-Chefreporter spricht dabei über Antriebe.
Mazda will die Batterie seines E-Autos verkleinern, die Reichweite dank Wankel-Generator vergrößern und so die CO2-Bilanz verbessern.
EU-Staaten und Parlament einigen sich auf ambitionierte Klimaziele. So soll der CO2-Ausstoß bis 2030 um 55 Prozent gesenkt werden.
Deutschland erreichte im 2020 seine eigenen Klimaziele. Dies sei allerdings in erster Linie auf die Beschränkungen im Corona-Jahr zurückzuführen.
Die US-Stadt Petaluma, bekannt als Drehort für den Film American Graffiti, will bis 2030 klimaneutral werden und untersagt den Bau neuer Tankstellen.
Elektroautos sollen sauber sein. Stimmt das tatsächlich, oder liegt doch der Verbrenner vorne? Chefreporter Alexander Bloch klärt auf.
Uwe Wagner, Forschungsvorstand des Schaeffler-Konzerns zieht, bezüglich der CO2-Belastung durch E-Autos, Bilanz. Ob diese positiv ausfällt lesen Sie in unserem Beitrag.
GM gibt ein Klimabekenntnis ab: Bis 2040 will der Autokonzern CO2-neutral wirtschaften. Das hat vor allem Auswirkungen auf die Light Duty Trucks.
Das 95-Gramm-CO2-Ziel der EU wird 2020 für manche Autobauer teuer. Der VW-Konzern hatte bereits vorsorglich Geld zurücklegt.
Etliche Autohersteller kaufen ihren Wettbewerbern CO2-Zertifikate ab, um ihre EU-Grenzwerte einzuhalten. Manche Marken beenden die Deals schon wieder.
Künftige Verbrennungsmotoren können kleiner ausfallen, somit weniger Kohlendioxid ausstoßen, so die Forschungsvereinigung Verbrennungsmotoren (FVV). D.h.: Motoren mit Hubraum je Zylinder von nur 200 cm³?
Spätestens mit dem VW ID.3 ist klar, dass etablierte Autohersteller der Elektronikstruktur von Tesla nacheifern. Der Podcast stellt eine Lösung vor.
Die EU hat sich auf ein schärferes Klimaziel für 2030 geeinigt. Um mindestens 55 Prozent soll der Ausstoß von Treibhausgasen unter den Wert von 1990 sinken.
Eine englische Studie behauptet, E-Autos sparten erst nach 7 Jahren CO2 gegenüber Verbrennern. Auftraggeber: Autohersteller und ein Zulieferer.
Promis und ihre E-Autos. Reihe 3: Felix Neureuther
Promis und ihre Elektroautos. Reihe 2: Nico Rosberg