Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
In ganz Europa sind die Zulassungszahlen für E-Autos und Plug-in-Hybride stark gestiegen. Hier sind die meistverkauften Modelle in beiden Kategorien.
Alles neu im Tesla Model S. Aber sind vierstellige PS-Zahlen und ein Jet-Lenkrad realistisch? Wir haben 10 Fragen. Und Alexander Bloch die Antworten.
Gotion Hi-Tech hat einen neuen LiFePO-Akku mit hoher Energiedichte entwickelt. Er verspricht mehr Sicherheit und Haltbarkeit für E-Auto-Batterien.
Der Seat Mii Electric ist jetzt, zumindest vorübergehend, als Sondermodell mit dem Namen Edition Power Charge wieder zu haben.
Tesla verpasst dem Model X ein Facelift und führt den kräftigen Plaid-Antrieb sowie ein neugestaltetes Interieur mit Jet-Lenkrad ein.
Das Start-up Sono Motors arbeitet mit dem französischen Anbieter Easy-Mile zusammen. Die Solartechnologie der Münchner soll autonome Busse antreiben.
Daimler forscht in einem Verbund an der Verbesserung von Quantencomputer-Algorithmen und hat jetzt einen Durchbruch erzielt.
Volkswagen verwendet im e-Up und im ID.3 ein Getriebe mit nur einem festen Gang. Porsche verdoppelt die Gänge im Taycan. Der elektrische Antrieb macht fast alles möglich.
Renault bringt ab 2024 den R5 als Elektroauto zurück. Eine elektrifizierte „Turbo“-Version des R5 könnte von Alpine an den Start gehen.
Nach dem e-Expert zeigt Peugeot sein zweites elektrifiziertes Nutzfahrzeug. Der e-Partner ist zwar kompakter, aber nicht weniger praktisch.
Der erfolgreiche SUV Hyundai Kona Elektro bekommt für 2021 einen neuen Look und mehr Features. Nur beim Basismodell steigt der Preis.
Jaguar Land Rover (JLR) entwickelt zusammen mit einem Konsortium aus Hochschul- und Industriepartnern ein Leichtbau-Chassis für Elektro-Modelle.
Jeep stellt das PHEV-Modell des Wrangler mit bis zu 53 km elektrischer Reichweite vor. Ab sofort kann der neue Plug-in-Hybrid reserviert werden.
Die noch jungen Roadster werden aktuell immer teurer. Der letzte 2011 gebaute Tesla Roadster steht jetzt zum Verkauf – für 1,5 Millionen Dollar.
Das 95-Gramm-CO2-Ziel der EU wird 2020 für manche Autobauer teuer. Der VW-Konzern hatte bereits vorsorglich Geld zurücklegt.
Vinfast präsentiert drei neue Modelle im C-, D- und E-Segment. Bestellungen nimmt der vietnamesische Hersteller ab Mai entgegen - auch aus Europa.
Motion R legt ein Bodykit für den Elektro-Crossover auf. Die Briten verpassen dem Mustang Mach-E zudem neue Räder und modifizieren das Interieur.
Im Konfigurator gibt's jetzt den ID.3 Pure mit dem kleinsten verfügbaren Akku (45 kWh) und 110-kW-Motor für 31.495 Euro - vor Abzug der Umweltprämie.
Kurz vor der Premiere spricht Audi-Design-Chef Marc Lichte über die Bedeutung des E-Tron GT.
Audi-Chef-Duesmann passt die Strategie an: Unterhalb der Kompaktklasse will Audi bald keine Modelle mehr anbieten, aber eventuell ein Motorrad.
Jetzt hat es Tesla in Europa geschafft: Inklusive der E-Auto-Förderung gibt es das Model 3 ab 35.000 Euro, andere Versionen werden auch billiger.
Das Schweizer Unternehmen Holcim setzt drei vollelektrische Betonfahrmischer ein. Die 40-Tonner verfügen über eine Reichweite von 380 Kilometern.
Mit dem neuen GLA will Mercedes in die Elektro-Masse. Der Basis-EQA schafft über 400 WLTP-Kilometer und bekommt die volle E-Auto-Förderung.
Im Herbst bringt Opel sein zweites elektrisches Nutzfahrzeug auf den Markt. Der Combo-e wird in zwei Größen verfügbar sein.
Kia bringt als Flaggschiff seiner Elektrofamilie einen großen SUV bis 2027 an den Start.
Die Best of Europe-Linie ist eine Hommage an die Autohersteller Europas.
Gelände-Renn-Defender aus 2015 und 2016 bei RM Sotheby's in der Auktion