Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Der Online-Versandhändler Amazon will umweltfreundlicher werden und investiert dafür über 600 Millionen Euro in eine Elektro-Lieferwagen-Flotte.
Das Start-up Ava aus Irland kündigt eine klassische Corvette mit reichlich Elektropower an. Hinter dem Projekt stehen prominente Namen.
Ein Forscherteam am Fraunhofer-Institut IFAM in Dresden hat eine wasserstoffhaltige Paste entwickelt, mit der sich Brennstoffzellen betreiben lassen.
VW bringt mit dem ID.6 einen elektrischen SUV, der 2021 in China starten wird. Ein Jahr später soll der Siebensitzer auch zu uns kommen.
Blitzsauberes Design, zeitgemäße Antriebe inklusive Voll-Elektrik plus modernes Infotainment – was für ein 4,15-Meter-Statement!
Die Batterie ist eine Black-Box und als teuerstes Teil der Lebensdauer-Begrenzer des gesamten E-Autos. Binsenweisheit oder Blödsinn?
Silk EV aus Italien und der chinesische Autobauer FAW entwickeln zusammen elektrifizierte Sportwagen für die chinesische Marke Hongqi.
Die Serienversion des Elektro-SUVs ist inzwischen gestartet. Nach zwei Sondermodellen zur Premiere folgen nun die anderen Varianten des VW ID.4.
Porsche präsentiert das Taycan-Basismodell mit Hinterradantrieb. Performance-Entbehrung oder gesunder Verzicht?
Tesla überarbeitet Model S sowie Model X und bringt den kräftigen Plaid-Antrieb, ein Jet-Lenkrad sowie einen überarbeiteten Innenraum an den Start.
VW testet im Werk Salzgitter das Recycling von Batterien aus Elektroautos. Damit lassen sich wertvolle Rohstoffe wiederverwenden.
Hyundais Nobelmarke Genesis hat sich die Namensrechte für sechs Elektromodelle schützen lassen.
In ganz Europa sind die Zulassungszahlen für E-Autos und Plug-in-Hybride stark gestiegen. Hier sind die meistverkauften Modelle in beiden Kategorien.
Alles neu im Tesla Model S. Aber sind vierstellige PS-Zahlen und ein Jet-Lenkrad realistisch? Wir haben 10 Fragen. Und Alexander Bloch die Antworten.
Gotion Hi-Tech hat einen neuen LiFePO-Akku mit hoher Energiedichte entwickelt. Er verspricht mehr Sicherheit und Haltbarkeit für E-Auto-Batterien.
Der Seat Mii Electric ist jetzt, zumindest vorübergehend, als Sondermodell mit dem Namen Edition Power Charge wieder zu haben.
Tesla verpasst dem Model X ein Facelift und führt den kräftigen Plaid-Antrieb sowie ein neugestaltetes Interieur mit Jet-Lenkrad ein.
Das Start-up Sono Motors arbeitet mit dem französischen Anbieter Easy-Mile zusammen. Die Solartechnologie der Münchner soll autonome Busse antreiben.
Daimler forscht in einem Verbund an der Verbesserung von Quantencomputer-Algorithmen und hat jetzt einen Durchbruch erzielt.
Volkswagen verwendet im e-Up und im ID.3 ein Getriebe mit nur einem festen Gang. Porsche verdoppelt die Gänge im Taycan. Der elektrische Antrieb macht fast alles möglich.
Renault bringt ab 2024 den R5 als Elektroauto zurück. Eine elektrifizierte „Turbo“-Version des R5 könnte von Alpine an den Start gehen.
Nach dem e-Expert zeigt Peugeot sein zweites elektrifiziertes Nutzfahrzeug. Der e-Partner ist zwar kompakter, aber nicht weniger praktisch.
Der erfolgreiche SUV Hyundai Kona Elektro bekommt für 2021 einen neuen Look und mehr Features. Nur beim Basismodell steigt der Preis.
Jaguar Land Rover (JLR) entwickelt zusammen mit einem Konsortium aus Hochschul- und Industriepartnern ein Leichtbau-Chassis für Elektro-Modelle.
Jeep stellt das PHEV-Modell des Wrangler mit bis zu 53 km elektrischer Reichweite vor. Ab sofort kann der neue Plug-in-Hybrid reserviert werden.
Gelände-Renn-Defender aus 2015 und 2016 bei RM Sotheby's in der Auktion
Comiczeichner Uderzo ist tot. Auto Motor und Sport hatte ihn 1985 besucht.