Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Das Startup Electric Last Mile, Inc. stellt einen elektrisch angetriebenen Kleintransporter vor, der frappierend an einen Klassiker erinnert.
Der Umweltbonus zur E-Auto-Förderung wurde mit Ablauf des Februar 2021 496.348 mal beantragt. Zum zweiten Mal in Folge ist die Zahl der Anträge gesunken.
Porsche plant als Ergänzung zu Partner Ionity eigene Schnellladestationen mit komfortablen Selbstbedienungs-Lounges.
Varta startet gegen Jahresende die Produktion von Batteriezellen für die Anwendung in der Automobilindustrie.
BMW bringt 2021 einen rein elektrisch angetriebenen Viertürer auf den Markt. Er baut auf dem 4er Gran Coupé auf und wird BMW i4 heißen.
Mit dem Kleinwagenmodell Fiat 500 bringt der italienische Hersteller sein erstes rein elektrisch angetriebenes Auto auf den europäischen Markt.
Wie schlägt sich die frischgebackene Elektroauto-Fahrerin mit dem Fiat 500, wenn sie auf das öffentliche Ladenetz angewiesen ist?
Die Verkaufszahlen von E-Autos steigen. Da passt es hervorragend, dass der neue Fiat 500 ein reiner Stromer ist. Punkten die E-Fahrzeug im Alltag?
Ford wird die nächste Generation des Transit Custom als Verbrenner-, Hybrid- und Elektro-Version in der Türkei bauen, parallel zum T6 von VW.
MG bringt in diesem Jahr den neuen SUV Marvel R und den kompakten Kombi MG5 nach Deutschland. Beide werden elektrisch angetrieben.
Sono Motors will mit dem Sion ein E-Auto mit Solarladung auf den Markt bringen. Der Weg erweist sich als steinig. Eine Chronologie.
Der E-Transporter Ursus Elvi wurde bereits 2017 präsentiert, schaffte es aber nie in Serie. Jetzt soll das mit koreanischer Hilfe endlich gelingen.
General Motors kooperiert mit dem Batteriespezialisten Solid Energy Systems bei der Entwicklung von neuen Lithium-Metall-Batterien.
VW will mit Einheitszellen Batterien um 50 Prozent billiger machen, das Schnellladenetz in Europa verfünffachen und bidirektional Laden.
Posaidon holt aus dem Mercedes-AMG A 35 4Matic bis zu 400 PS und 550 Newtonmeter heraus. Dabei sieht man dem Kompaktsportler seine Power gar nicht an.
Audi muss Elektro-Rückstand aufholen. Das passende E-Auto soll 2024 fertig werden. Laut aktueller Gerüchte wackelt aber der Zeitplan. Was ist da dran?
Pickups sind gerade das heiße Thema bei den amerikanischen Elektroauto-Bauern. Bollinger bringt den B2 aber auch als Chassis-Variante.
Die BMW-Tochter Mini verabschiedet sich vom Verbrenner. Von 2031 an will der Autobauer nur noch Elektromodelle des Kleinwagens verkaufen.
Immer mehr Nationen weltweit planen, Fahrzeuge mit Verbrennern zu verbieten - auch in Europa. Wir zeigen, zu welchen Zeitpunkten Verbote geplant sind.
Die Japaner wollen auf der gemeinsamen Plattform sowohl Verbrenner als auch Elektroautos mit dem Ultium-Batteriesystem von GM bauen.
Rund 76.000 Euro für einen voll ausgestatteten Fünf-Meter-SUV? Klingt verlockend. Aber was kann er wirklich? Wir machen den Test.
Alpha Motor fächert seinen Elektrobaukasten weiter auf und präsentiert auf der bestehenden Plattform mit dem Wolf einen elektrisch angetriebenen Pickup.
Tesla ist längst nicht die einzige Firma, die einen elektrischen Pickup plant. Große Hersteller verfolgen derartige Pläne ebenso wie kleine Startups.
Auf dem Weg zur Elektrifizierung von Antriebssträngen hat Magna mit dem E-Beam-Modul einen elektrisch befeuerten Ersatz für klassische Starrachsen entwickelt.
Der neue Mittelmotor-Sportwagen MC20 ist der stärkste Maserati im Portfolio und biegt in die finale Testphase ein. Der Preis steht bereits fest.
Die Best of Europe-Linie ist eine Hommage an die Autohersteller Europas.
Gelände-Renn-Defender aus 2015 und 2016 bei RM Sotheby's in der Auktion