Messehighlights im Überblick
IAA 2023
Mercedes Vision EQS, IAA 2019 -
Mercedes Vision EQS
Mercedes Vision EQS
Mercedes Vision EQS
Mercedes Vision EQS 27 Bilder

Mercedes Vision EQS: Erster Ausblick auf die Elektro-S-Klasse

Mercedes Vision EQS Kommt die elektrische S-Klasse schon 2020?

IAA 2019

Mercedes plant für 2020 neben der neuen S-Klasse ein Luxus-Elektroauto mit dem Kürzel EQS. Das Showcar zeigt viele technische Highlights, die wir auch im Serienmodell sehen werden.

Früher war es die S-Klasse, die mit Innovationen wie ABS, Airbags und ESP stets das technische Nonplusultra im Automobilbau darstellte. Künftig übernimmt die Vorreiterrolle wohl der EQS. Die große Limousine baut als erstes Modell auf Daimlers neuer modularer Elektro-Architektur für Luxusklassemodelle auf – hausintern EVA2 (Electric Vehicle Architecture) genannt. Diese hat nichts mit der modifizierten Verbrennerplattform des EQC gemeinsam, sondern ist ähnlich wie der MEB von VW eine reine Elektro-Plattfrom, variabel hinsichtlich Radstand und Spurweite. Kernelement ist auch hier ein in Größe und Kapazität skalierbarer Batteriekasten im Fahrzeugboden. Dank des Skateboard-artigen Aufbaus eignet sich die Plattform so für unterschiedliche Fahrzeugkonzepte von der elektrischen Mittelklasse-Limousine bis zum Fullsize-SUV.

Umfrage

82657 Mal abgestimmt
Ist der EQS die bessere S-Klasse?
Ja, weil moderner und emotionaler.
Nein, für eine S-Klasse viel zu polarisierend.

Sportwagenwerte für die Luxus-Limo

Das EQS-Showcar hat die größtmögliche Batteriekapazität von 100 kWh „+x“ an Bord – genauer will Mercedes aus Wettbewerbsgründen nicht werden. Nur so viel: Auch die Nettokapazität soll mehr als 100 kWh betragen. Die Abmessungen des Concept Cars lassen allerdings auch besonders Platz für die Batterie zwischen den Achsen vermuten: Der Radstand beträgt 3,26 Meter. Die Studie ist rund 5,30 Meter lang und 2,08 Meter breit, bleibt nur bei der Höhe von knapp 1,44 Meter im Rahmen. Optisch wirkt der EQS nicht halb so wuchtig wie es die Abmessungen vermuten lassen. Die abgerundete Form an Front und Heck, die eingezogene Taille und die fließende Dachgrafik verbergen geschickt, wieviel Volumen hier umbaut ist. Auch, dass die Felgen satte 24 Zoll groß sind, merkt der Betrachter erst beim Blick auf die Flanke der Reifen.

Dank besonders windschlüpfiger Form und neuer effizienter Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse sollen bis zu 700 Kilometer Reichweite nach WLTP möglich sein. Das würde allerdings bedeuten, dass das „x“ eher größer als 15 kWh ist. Denn selbst wenn man einen für ein Fahrzeug dieses Kalibers sehr niedrigen Verbrauch von 16 kWh/100 km annimmt, bräuchte der Antrieb für 700 Kilometer 112 kWh.

So sparsam dürfte der EQS zudem nur sein, wenn der Fahrer die 350 kW Systemleistung und über 760 Nm maximales Drehmoment nichtausreizt. Dann beschleunigt der EQS mit seinem vollvariablen Allradantrieb laut Mercedes in unter 4,5 Sekunden von null auf Tempo 100. Zudem soll die E-Limousine deutlich über 200 km/h schnell sein. Mit so viel Leistung, der perfekt ausbalancierten Gewichtsverteilung von 50 : 50 und dem tiefen Schwerpunkt verspricht der künftige EQS auch querdynamisch die agilere S-Klasse zu werden.

Mercedes Vision EQS
http://media.daimler.com
Die Linienführung erinnert eher an ein viertüriges Coupé als an eine klassische Limousine.

Schnellladen in 20 Minuten

Weil der Fahrer selbst eine Batterie mit deutlich mehr als 100 kWh recht schnell leer kriegt soll die Studie an einem 350-kW-Schnelllader innerhalb von nur 20 Minuten zu 80 Prozent geladen werden können. Möglich macht das ein 800-Volt-Bordnetz, das es mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in das Serienmodell schaffen dürfte. Allerdings sind die hohen Ladeströme eine große Belastung für die Akkuzellen. Porsche hat deshalb beim Taycan die maximale Ladeleistung um ein Drittel gedrosselt, und wir sind gespannt, wer dieses Problem als Erster in den Griff bekommt.

Gebaut wird der EQS wie die S-Klasse in Sindelfingen, während die Batterien von Accumotive stammen. Mit dieser Tochterfirma will Daimler eine CO2-neutrale Produktion garantieren.

Mercedes Vision EQS
http://media.daimler.com
Ein mächtiger Armaturenträger ragt in den Innenraum und beherbergt lediglich acht schlitzförmige Luftausströmer.

3-D-Hologramm-Leuchten

Ein sprichwörtliches Highlight des EQS sind die weiterentwickelten HD-Beamer-Scheinwerfer mit je zwei Holografielinsen. Diese rotieren mit weit über 2000 Umdrehungen pro Minute und erzeugen mit jeweils 500 einzeln ansteuerbaren Leuchtdioden pro Scheinwerfer ein dreidimensionales Hologramm, das optisch frei im Raum zu schweben scheint. Klingt nach Science-Fiction, funktioniert aber schon in der aktuellen Maybach S-Klasse mit HD-Scheinwerfern. Diese sind in der Lage, Symbole auf die Fahrbahn zu projizieren, um etwa auf die eigene Spurbreite in Baustellen oder auf Gefahrenstellen hinzuweisen.

Licht ist mehr als das neue Chrom

Zusätzlich ermöglichen bei der Studie ein umlaufendes Lichtband sowie der digitale Matrixgrill mit seinen 940 LEDs eine Interaktion zwischen Fahrzeug und Umwelt. So signalisiert der EQS beispielsweise, dass er gerade dank Level-3-Funktionen autonom auf der Autobahn fährt.

Mercedes Vision EQS
http://media.daimler.com
Der Innenraum ist luftig und stylish. Die breite Mittelkonsole trennt die Passagiere.

Nächstes MBUX mit Riesendisplay

Währenddessen können sich die Insassen von der nächsten Generation des MBUX-Infotainments unterhalten und leiten lassen. Neben einer weiterentwickelten Sprachsteuerung wird ein circa 20 Zoll großer Touchscreen in der Mittelkonsole zur Kommandozentrale. Zusätzlich zeigen schmale, in die Türen eingelassene Bildschirme entweder die Bilder der Rückspiegelkamera oder dienen ebenfalls zur Infotainment-Steuerung.

Mercedes EQS: Erste Fotos vom Luxus-Stromer

Erlkönig Mercedes EQS
Stefan Baldauf
Erlkönig Mercedes EQS Mercedes EQS Erlkönig Erlkönig Mercedes EQS Erlkönig Mercedes EQS 38 Bilder

Fazit

Die S-Klasse wird auch als Elektroauto EQS das Nonplusultra in der internationalen Luxusklasse darstellen. Daimler setzt erstmals auf einen modulare Elektro-Plattform die Schnellladen mit bis zu 350 kW dank 800 Volt-Technik ermöglicht. Dazu gibt die Studie einen realistischen Ausblick auf die nächste MBUX-Generation und das Licht der Zukunft.

Zur Startseite
Mercedes EQS
Artikel 0 Tests 0 Generationen 0 Videos 0
Alles über Mercedes EQS
Mehr zum Thema IAA
Mercedes EQG Tank Turn Erlkönig Collage
E-Auto
Erlkönig Mercedes-Maybach EQS SUV
E-Auto
9/2022, Maxus MIFA 9
Neuheiten
Mehr anzeigen