BMW 116d Hans-Dieter Seufert
BMW 116d, Seitenansicht
BMW 116d, Heck
BMW 116d
BMW 116d 12 Bilder

BMW 116d im Fahrbericht: Nagelprobe für den Basis-Diesel

BMW 116d im Fahrbericht Nagelprobe für den Basis-Diesel

Inhalt von

Reichen 116 PS für die BMW-typische Freude am Fahren, oder sparen 1er-Käufer mit dem Basis-Diesel etwa an der falschen Stelle?

Mit dem Abschneiden von alten Zöpfen tut sich BMW derzeit leicht: Zuerst werden die cremigen Sechszylinder-Saugmotoren von aufgeladenen Vierzylindern verdrängt, und dann soll sich der kommende 1er die Plattform mit dem Mini teilen, was ihn den Hinterradantrieb kosten wird. Da die nächste Generation des Einsteiger-BMW jedoch frühestens 2017 erscheint, bleibt noch genug Zeit, den einzigen Hecktriebler der Kompaktklasse zu genießen.

BMW 116d verbraucht weniger als sieben L/100 km

Dabei bringt schon der Basis-Diesel mit 116 PS die fast 1,4 Tonnen Leergewicht munter in Fahrt. Dank üppiger zwei Liter Hubraum und 260 Newtonmeter Drehmoment lässt sich der BMW 116d angenehm niedertourig und schaltfaul fahren, um bei Bedarf in knapp über zehn Sekunden auf Tempo 100 zu spurten. Mit seiner gleichmäßigen Kraftentfaltung und guten Manieren im gesamten Drehzahlbereich kommt selbst auf zügigen Autobahnetappen nur selten der Wunsch nach einer der drei stärkeren Varianten des Vierzylinders auf.

Für passionierte Spritsparer bietet BMW zum gleichen Preis eine zweite 116d-Version an. Mit nur 1,6 Liter Hubraum und besonders rollwiderstandsarmen Reifen erreicht der Efficient Dynamics Edition einen CO2-Ausstoß von nur 99 g/km. Doch auch der reguläre BMW 116d mit serienmäßigem Start-Stopp-System kann sich mit seinem Verbrauch von 6,9 Liter/100 km sehen lassen, der sich mit etwas Zurückhaltung auf 5,5 Liter drücken lässt.

Luxus-Optionen aus der Oberklasse

Preissensible 1er-Fans machen mit dem Basis-Diesel also nichts falsch. Dank aufwendigem Fahrwerk mit vielen Alu-Komponenten und Multilenker-Hinterachse sowie nahezu ausgewogener Gewichtsverteilung treibt es der BMW 116d querdynamisch genauso bunt wie seine stärkeren Brüder. Zudem begeistert er mit seiner direkten, gefühlvollen Lenkung sowie einer für die unterschiedlichsten Fahrer-Staturen perfekten Sitzposition. Im Vergleich zum herb abrollenden Vorgängermodell wartet der neue 1er mit einem spürbar geschmeidigeren Federungskomfort und etwas mehr Platz für Fondpassagiere und Gepäck auf, ohne an die Geräumigkeit vieler Fronttriebler heranzukommen. Immerhin entspricht die Qualitätsanmutung im Interieur endlich dem Preisniveau.

Da BMW fast alle Extras auch für die schwachen Varianten anbietet, lässt sich der 116d selbst mit Luxus-Optionen aus der Oberklasse bestücken: Zur Wahl stehen dabei umfangreiche Multimedia-Funktionen samt Echtzeit-Stauinfo für die Navigation, automatisch abblendende Xenonscheinwerfer oder das famose Achtgang-Automatikgetriebe. Wer sich jedoch in den Tiefen seiner Ausstattungsliste verliert, ist den Preisvorteil des schwächsten Motors schnell wieder los.

Fazit

Die Mischung aus Hinterradantriebs-Agilität und Premium-Ambiente entfaltet ihren Charme auch mit dem Basis-Diesel.

Technische Daten

BMW 116d
Grundpreis 26.100 €
Außenmaße 4324 x 1765 x 1440 mm
Kofferraumvolumen 360 bis 1200 l
Hubraum / Motor 1995 cm³ / 4-Zylinder
Leistung 85 kW / 116 PS bei 4000 U/min
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
Verbrauch 4,1 l/100 km
Alle technischen Daten anzeigen
Zur Startseite
Kompakt Tests VW Golf 1.4 TSI Highline, BMW 118i Sport Line, Front BMW 118i und VW Golf 1.4 TSI im Vergleichstest Fahrdynamik gegen Ausgewogenheit

Gewinnt der BMW 1er das erste Mal gegen die Nummer eins der Kompaktklasse,...

BMW 1er
Artikel 0 Tests 0 Generationen 0 Videos 0
Alles über BMW 1er