Der BMW 525d markiert mit seinem 163-PS-Dieselmotor den Stand der Technik.
Vor neun Jahren begann bei BMW das Zeitalter der Diesel. Der Turbo im 525tds hatte 2,5 Liter Hubraum, 143 PS und machte 205 km/h Spitze. Die Konkurrenz zollte Respekt, die Käufer waren begeistert: Endlich ein Selbstzünder, der so dynamisch war wie die Benziner der Bayern. Mittlerweile gehört dieser Reihensechszylinder zum alten Eisen. Turboloch und indirekte Einspritzung sind nicht mehr Stand der Technik. Den markiert der Nachfolger. Auch er hat 2,5 Liter Hubraum, aber 163 PS und eine Common-Rail-Einspritzung.
Im Vergleich zum 525tds bietet der neue 525d aber nicht nur deutlich mehr Leistung. Kein Turboloch dämpft den gleichmäßigen Antritt - in 10,1 Sekunden ist der Spurt von null auf 100 km/h erledigt. Zudem hat der laufruhige Motor die guten Manieren seiner Benzin-Brüder übernommen. Schön: Die geballte Kraft aus dem Drehzahlkeller harmoniert mit der Fünfgangautomatik - ohne Schaltrucke wechselt die Steptronic die Gänge. Handschaltung ist aber auch möglich. Knauserig ist der Motor beim Verbrauch: 7,7 Liter Diesel - ein toller Wert für den 1,8 Tonnen schweren Kombi. Wer den Muskel-Diesel haben will, muss allerdings tief in die Tasche greifen: 72.600 Mark kostet der 525d Touring.