Der Land Rover Freelander erhält zum Modelljahr 2011 ein Facelift mit zwei neuen Diesel-Motoren und verfeinerter Technik. Auf einer ersten Testfahrt mit dem neuen 190-PS-Diesel machten wir uns auf die Suche nach den Unterschieden
Der Land Rover Freelander erhält zum Modelljahr 2011 ein Facelift mit zwei neuen Diesel-Motoren und verfeinerter Technik. Auf einer ersten Testfahrt mit dem neuen 190-PS-Diesel machten wir uns auf die Suche nach den Unterschieden
Der britische Geländewagenbauer Land Rover hat derzeit zweifellos einen Lauf. Die Verkaufszahlen kennen nur eine Richtung – nach oben. Damit die Nachfrage nicht abebbt, wurde nun das meistverkaufte Familienmitglied auf Kur in die Entwicklungsabteilung geschickt und kam mit viel neuer Technik zurück. Der bewährte 2,2-Liter-Turbodiesel, der in Europa den Löwenanteil der Modellreihe bewegt, wurde gründlich renoviert. Ein neuer, wassergekühlter Turbolader, renoviertes Einspritzsystem und Verbesserungen an der Elektronik entlocken dem Vierzylinder jetzt bis zu 190 PS (Freelander SD4). Basismotorisierung ist eine 150-PS-Variante dieses Diesels (Freelander Td4), die in Verbindung mit dem Schaltgetriebe serienmäßig mit Start-Stopp-Technik ausgerüstet ist.
Diese 150-PS-Maschine treibt außerdem das neue Basismodell an, mit dem die Engländer das Ende eine über sechzig Jahre langen Ära besiegeln: der Land Rover Freelander eD4 wird das erste Serienauto der Marke ohne Allradantrieb. Der Verzicht auf aktive Fahrsicherheit spart dem Fahrer des beschnittenen Freelander 75 Kilo Gewicht und beim Normverbrauch alle 100 Kilometer 200 Milliliter Diesel. Der Preisvorteil für die herausgeschraubten Allrad-Komponenten liegt gegenüber dem vergleichbaren Modell mit dem überlegenen Anriebskonzept bei 1.700 Euro.
Unsere erste Testfahrt fand mit dem neuen 190-PS-Diesel statt, der standesgemäß alle vier Räder antreibt. Land Rover hat viel Zeit damit verbracht, die Geräuschkulisse im Freelander zu verbessern. Neue Dämmstoffe am Motor und überarbeitete Gehäuse mit weniger Vibration sollen das Diesel-Nageln besser begrenzen. Tatsächlich ist der neue Motor zwar immer noch wahrnehmbar, klingt aber wie in Watte gepackt. Der neue Freelander SD4 ist nur mit Automatikgetriebe und erst ab der S-Ausstattung (ab 36.400 Euro) zu haben, die 40-Extra-Pferde gegenüber dem Freelander TD4 lässt sich Land Rover mit 3.500 Euro bezahlen.
Vor allem der Durchzug hat mit den Zusatz-Pferden spürbar gewonnen. Die Reserven für Überholvorgänge sind entsprechend gewachsen. Allerdings profitiert auch der 150-PS-TD4 von der Motoren-Überarbeitung, er stellt jetzt wie der SD4 420 Newtonmeter Drehmoment bereit. Durch die Euro-5-Anpassung ist der Antritt aus dem Stand etwas verhaltener, einmal in Fahrt zieht der Motor aber kräftig los. Der Automatik-SD4 hakt den Spurt auf Tempo 100 in 9,5 Sekunden ab und läuft maximal 190 km/h. Der Norm-Verbrauch liegt dabei mit 7,0 Liter auf dem identischen Niveau des TD4 mit Automatikgetriebe.
Der neue Modelljahrgang ist von vorne an den neuen eckigen Fassungen für die Nebelscheinwerfer zu erkennen. Unterscheidungsmerkmal der Motorisierungen ist der Kühlergrill: der TD4 trägt seinen in mattem Grau, der stärkere SD4 bekommt ihn in silber. Im Innenraum hat sich ebenfalls etwas getan. Die Instrumente wurden überarbeitet, außerdem gibt es nun als Top-Ausstattung das „Premium Pack“. Damit bekommt der Freelander hochwertigeres „Windsor-Leder“ mit Raff-Optik, achtfach verstellbaren Vordersitzen und besseren Teppichen.
Preislich geht es für den starken SD4 in der S-Ausstattung bei 36.400 Euro los, das Ende ist in der HSE-Ausführung für einen Preis von 44.600 Euro erreicht. Bereits jetzt bietet Land Rover zwei Sondermodelle des SD4 namens „Style“ und „Elegance“. Sie basieren auf dem SD4 SE beziehungsweise SE und sollen durch ihre Mehrausstattung einen Preisvorteil von 5.820 und 6.790 Euro bieten. Der 2011er-Jahrgang des Freelanders und die Sondermodelle können ab sofort beim Händler bestellt werden.
Land Rover Freelander 2.2 SD4 SE | Land Rover Freelander 2.2 TD4 S | |
Grundpreis | 37.300 € | 29.900 € |
Außenmaße | 4500 x 1910 x 1740 mm | 4500 x 1910 x 1740 mm |
Kofferraumvolumen | 546 bis 1670 l | 546 bis 1670 l |
Hubraum / Motor | 2179 cm³ / 4-Zylinder | 2179 cm³ / 4-Zylinder |
Leistung | 140 kW / 190 PS bei 3500 U/min | 110 kW / 150 PS bei 4000 U/min |
Höchstgeschwindigkeit | 190 km/h | 181 km/h |
Verbrauch | 7,0 l/100 km | 6,2 l/100 km |