Ford S-MAX 1.6 EcoBoost Titanium, Heck Arturo Rivas
Ford S-MAX 1.6 EcoBoost Titanium, Frontansicht
Ford S-MAX 1.6 EcoBoost Titanium, Seitenansicht
Ford S-MAX 1.6 EcoBoost Titanium, Cockpit, Lenkrad
Ford S-MAX 1.6 EcoBoost Titanium, Türgriff, Schalter 22 Bilder
Van

Ford S-MAX 1.6 Ecoboost im Fahrbericht: Großer Van, kleiner Motor

Ford S-MAX 1.6 Ecoboost im Fahrbericht Großer Van, kleiner Motor

Inhalt von

Ob der Ford S-Max und die 1.6-Liter-Version des Ecoboost-Motors zusammenpassen und wie groß der Spar-Erfolg ist, klärt der Fahrbericht.

Der Ford S-Max 1.6 Ecoboost hat ein Leergewicht von 1.724 Kilogramm, aber ein Motor mit nur 1,6 Liter Hubraum: Kann das zusammengehen? Vor wenigen Jahren, als unter Motorenbauern noch die eherne Regel kursierte, nach der Hubraum durch nichts zu ersetzen sei als durch Hubraum, wäre man für eine solche Frage belächelt worden. Aber das wachsende Spar- und Umweltbewusstsein hat solche Weisheiten ins Wanken gebracht. „Small is beautiful“ lautet heute die Devise.

Angesagt sind Motoren mit kleineren Hubräumen, die aber mit Hilfe eines Turboladers auf das gewohnte Leistungsniveau gehievt werden. Downsizing heißt dieses Rezept, mit dem inzwischen Ford angetreten ist, seine hubraumgrößeren Saugbenziner durch kleinere, aufgeladene Motoren mit Direkteinspritzung zu ersetzen, die auf den Familiennamen Ecoboost hören.

Ford S-Max und Ecoboost in harmonischer Verbindung

So kam im Zuge der Modellpflege die 160 PS starke Leistungsvariante in den beliebten Familienvan Ford S-Max. Zu deren wesentlichen Charakteristika gesellt sich als drittes Element die variable Ventilsteuerung TiVCT, die vor allem im Teillastbereich für bessere Effizienz sorgen soll.

Die erstaunlichste Erkenntnis gleich vorweg: Der stämmige Ford S-Max und der eher zierliche 1.6-Liter-Ecoboost gehen eine ausgesprochen harmonische Verbindung ein. Keine Spur von Schmalbrüstigkeit, vielmehr präsentiert sich der Vierzylinder mit geschmeidiger Kraftentfaltung und williger Gasannahme, was angesichts eines steilen Drehmomentanstiegs, der schon bei 1.600 Umdrehungen sein Maximum erklimmt, nicht wirklich erstaunt.

Ford S-Max 1.6 Ecoboost verbraucht 9,8 Liter

Mehr jedoch verblüfft selbst bei akribischem Nachspüren die vergebliche Suche nach einem Turboloch, was dem vergleichsweise kleinen Turbolader zu verdanken ist, der schon bei Motordrehzahl 1.500/min mit voller Leistung bläst. Das fördert das Ansprechverhalten und erlaubt eine verbrauchsgünstige, niedertourige Fahrweise. So bewegt sich der Ford S-Max 1.6 Ecoboost selbst bei 130 km/h im sechsten Gang etwa mit Drehzahl 2.500 voran.

Wer sich streng an den optischen Schalthinweis hält, dem wird – abhängig von Strecken- und Fahrsituation – frühes Hochschalten um 2.000/min empfohlen. So lassen sich unter Mithilfe des Start-Stopp-Systems Verbrauchswerte von 8,5 Liter/100 km erzielen. Dass solche Werte im Fahrbericht verfehlt werden, daran hat auch das höhere Gewicht der Titanium-Vollausstattung im Ford S-Max 1.6 Ecoboost seinen Anteil – aber nicht nur. Denn die rund drei Liter Differenz zwischen Norm- und Praxisverbrauch zeigen, dass Downsizing per se keine automatische Garantie fürs Spritknausern ist. Zumal dann, wenn das verbesserte Leistungsangebot häufig genutzt wird. Auch verbesserte Motoren-Effizienz erfordert also die Mithilfe des Fahrers.


Technische Daten

Ford S-Max 1.6 EcoBoost Titanium
Grundpreis 32.550 €
Außenmaße 4772 x 1884 x 1660 mm
Kofferraumvolumen 285 bis 2100 l
Hubraum / Motor 1596 cm³ / 4-Zylinder
Leistung 118 kW / 160 PS bei 5700 U/min
Höchstgeschwindigkeit 204 km/h
Verbrauch 6,8 l/100 km
Alle technischen Daten anzeigen
Zur Startseite
Verkehr Verkehr Ford S-Max, Ford Galaxy Ford S-Max und Galaxy Großraumlimousinen in der Kaufberatung

Mit S-Max und Galaxy ist Ford im Segment der Großraumlimousinen...

Ford S-Max
Artikel 0 Tests 0 Generationen 0 Videos 0
Alles über Ford S-Max