Mini Countryman John Cooper Works Hersteller
Mini Countryman John Cooper Works
Mini Countryman John Cooper Works
Mini Countryman John Cooper Works
Mini Countryman John Cooper Works 20 Bilder
SUV

Mini Countryman JCW im Fahrbericht: Stärkster Serien-Mini

Mini Countryman John Cooper Works im Fahrbericht Stärkster Serien-Mini mit 218 PS

Eigentlich kommt der Mini Countryman John Cooper Works erst im Sommer 2012, doch wir durften den allradgetriebenen Turbo-Rocker schon mal fahren.


Die harten Jungs unter den Mini-Treibern müssen umdenken: Vergesst die hilflos unter Turbomacht scharrenden Vorderreifen und das zackig ausschwenkende Heck bei Lastwechseln in Kurven, denn jetzt kommt der Mini Countryman John Cooper Works mit Allradantrieb.

Es ist halt schön, einen Baukasten zu haben, noch dazu einen so prall gefüllten wie die Mini-Mannschaft. Da kommt das Kombinieren des viertürigen Mini Countryman mit Allradantrieb und John Cooper Works-Ornat nicht überraschend. Neben der zart verschärften Optik an Front und Heck – beim ersten Treff auf verschneiten Pisten noch leicht verhüllt – bedeutet das natürlich auch mehr Leistung im 1,6-Liter-Turbovierzylinder. Wie viel? No comment. Erst nach Stunden im verrauchten Tipi fällt ein konspiratives 218.

Mini Countryman JCW ist kein junger Wilder

218 PS, juchhu, der stärkste Serien-Mini aller Zeiten! Nö, der JCW GP von 2006 hatte genauso viel. Sie wissen schon, das war dieser gewichtserleichterte Kompressor-Brenner mit Dachspoiler. Extreme Folklore erspart uns der Mini Countryman JCW, macht lieber auf erwachsen – und fährt auch so. Ein zum Vergleich hergenommenes Mini Coupé rollt jedenfalls härter ab, pfeift schärfer mit dem Turbo und hängt williger an der Lenkung. Junger Wilder eben.

Der mit 4,11 Meter längere und auch schwerere Mini Countryman JCW fährt dafür flüssiger, pariert fiese Straßenschäden gekonnter und verkneift sich Antriebseinflüsse ebenso wie Traktionsschwächen. Ein elektrohydraulisches Mitteldifferenzial verteilt die Motorkraft stufenlos zwischen Vorder- und Hinterachse. Bei normaler Fahrt gehen bis zu 50 Prozent des Antriebsmoments nach hinten, in Extremsituationen können es bis zu 100 Prozent sein, was die Fahrdynamik verbessert.

Sollte es auch, denn den üblichen Works-Preisaufschlag einkalkuliert dürfte der Mini Countryman JCW bei knapp 34.000 Euro starten. Er verzichtet zwar auf die Start-Stopp-Automatik, bringt dafür aber die Sporttaste zum Nachwürzen von Gaspedalkennlinie und Lenkunterstützung sowie eine mehrstufige Fahrdynamikregelung (DTC) mit. Erstmals zu sehen auf dem Genfer Automobilsalon, beim Händler dann im August 2012.

Technische Daten

Mini Countryman John Cooper Works
Grundpreis 34.800 €
Außenmaße 4133 x 1789 x 1549 mm
Kofferraumvolumen 350 bis 1170 l
Hubraum / Motor 1598 cm³ / 4-Zylinder
Leistung 160 kW / 218 PS bei 6000 U/min
Höchstgeschwindigkeit 225 km/h
Verbrauch 7,4 l/100 km
Alle technischen Daten anzeigen
Zur Startseite
SUV Tests Mini Cooper Countryman Mini Countryman im Test Boutiquen-Hopper oder Familienkumpel?

Als viertüriges Vollwertmodell Countryman muss sich der Mini Cooper...

Mini Countryman
Artikel 0 Tests 0 Generationen 0 Videos 0
Alles über Mini Countryman