Erstmals stellt Seat dem Ende 2012 neu aufgelegten León einen zweitürigen Bruder mit Beinamen SC zur Seite. Der soll Sportlichkeit demonstrieren und mit eigenständiger Linie die Rolle eines Designerstücks spielen.
Erstmals stellt Seat dem Ende 2012 neu aufgelegten León einen zweitürigen Bruder mit Beinamen SC zur Seite. Der soll Sportlichkeit demonstrieren und mit eigenständiger Linie die Rolle eines Designerstücks spielen.
Zieht man allein das Maßband zu Rate, dann hat sich gegenüber dem Viertürer kaum etwas verändert. Der Radstand ist um 38 Millimeter, die Höhe der Karosserie gar nur um 13 Millimeter geschrumpft, und der Gepäckraum ist mit 380 Litern sogar identisch geblieben. Dennoch hat das Seat Leon Sport Coupé optisch einen spürbar dynamischeren Habitus.
Am liebsten sprechen die Seat-Ingenieure jedoch von einem Qualitätssprung, den sie mit dem León prinzipiell überzeugend belegen können. Da sind zum Beispiel die passgenauen Türdichtungen, die Bedienelemente mit exakt definierten Druckpunkten und die hochwertig anmutenden Oberflächen im Innenraum. Und da sind natürlich die oft zitierten Spaltmaße, die zwischen Motorhaube und Seitenteil nur 2,2 Millimeter betragen. Mit denen soll der León sogar die des Konzernvetters und Vorbilds VW Golf übertreffen.
„Nein, auf dem Premiumniveau des Golf sind wir mit dem León noch nicht“, wiegelt Matthias Rabe, Vorstand für Forschung und Entwicklung, ab und rückt die alte Konzern-Hierarchie zurecht. Aber ein deutliches Signal soll der León schon aussenden.
In Sachen Sportlichkeit verkörpert den hohen Anspruch vor allem das Topmodell Seat Leon SC 1.8 TSI überzeugend. Wer hier Platz nimmt, den erwartet die ganze Pracht der höchsten Ausstattungsstufe FR. Gut geformte Sitze bieten optimalen Halt, die Instrumente wirken ebenso übersichtlich wie gediegen, das Cockpit ist sauber verarbeitet, die Materialoberflächen sind haptische Schmeichler.
Auch die 180 PS des 1,8-Liter-TSI machen was her. Sein früh anliegendes 250-Nm-Drehmoment beschleunigt den Seat León SC nachdrücklich und dennoch unaufdringlich-harmonisch. Und mit der zielgenauen Lenkung lässt sich der Zweitürer fast schon spielerisch um Kurven dirigieren. Wie sehr der verkürzte Radstand an der Agilität beteiligt ist, lässt sich nicht auf Anhieb sagen, sicher aber ist, dass die Mehrlenker-Hinterachse nach dem Vorbild des Golf ihren Beitrag dazu leistet. Die spendiert Seat allen Modellen ab 150 PS serienmäßig.
Dass der Seat León SC vor allem ein Fahrerauto ist, spürt, wer einmal im Fond Platz nehmen muss. Neben dem etwas knappen Fußraum leiden groß gewachsene Mittel-europäer mitunter an der eingeschränkten Kopffreiheit.
Doch das dürfte sportliche Fahrer kaum stören, wenn der Seat León SC ab Juni in vier Benziner-Leistungsstufen und drei TDI-Versionen in den Schauräumen steht. Ein Top-TDI mit 184 PS soll erst später in diesem Jahr folgen.
Seat Leon SC 1.8 TSI FR | |
Grundpreis | 24.650 € |
Außenmaße | 4236 x 1810 x 1431 mm |
Kofferraumvolumen | 380 bis 1150 l |
Hubraum / Motor | 1798 cm³ / 4-Zylinder |
Leistung | 132 kW / 180 PS bei 5100 U/min |
Höchstgeschwindigkeit | 226 km/h |
Verbrauch | 6,0 l/100 km |