Mehr Reichweite, weniger Ladezeit und jetzt auch als Viersitzer. Ist der neue Smart Forfour Electric Drive das ideale Stadtauto? Wir sind den Stadtflitzer gefahren und haben es herausgefunden. Fahrbericht.
Mehr Reichweite, weniger Ladezeit und jetzt auch als Viersitzer. Ist der neue Smart Forfour Electric Drive das ideale Stadtauto? Wir sind den Stadtflitzer gefahren und haben es herausgefunden. Fahrbericht.
Das beste Argument kommt zwar nicht von Smart selbst, aber zur rechten Zeit: Dank der Umweltprämie für E-Autos startet der neue Fortwo ED de facto jetzt schon bei 17.940 Euro und liegt nur noch rund 5.000 Euro über einem vergleichbaren Benziner. Damit empfiehlt sich die ab Juni lieferbare zweite Generation des Stromers mehr denn je als zeitgemäße Antwort auf Verkehrs- und Umweltprobleme in Großstädten – fast lautlos, lokal emissionsfrei und selbst als 80 Zentimeter längerer Viersitzer noch immer sehr wendig und kompakt. So ein Forfour taugt zwar nicht zum Querparken, aber für drei Mitfahrer oder bis zu 975 Liter Gepäck, ist nur 660 Euro teurer und braucht gerade mal 8,65 Meter Platz zum Wenden.
Besser noch: Zahlreiche Änderungen steigern die Alltagstauglichkeit der Elektromodelle. So verkürzt das 7,2 kW starke On-Board-Ladegerät je nach Version und Stromnetz die Ladezeit um bis zu 50 Prozent, mit dem optionalen Schnelllader (ab Herbst) kann der 17,6 kWh starke Lithium-Ionen-Akku, für den sich Smart acht Jahre oder 100.000 km verbürgt, sogar in weniger als 45 Minuten zu 80 Prozent gefüllt werden. Und während der Verbrauch beim Fortwo von 15,1 auf 12,9 kWh pro 100 km sinkt, wächst der Aktionsradius nach NEFZ-Norm auf 160 (real etwa 110 bis 120) Kilometer. Das dürfte für das typische Pendler-Fahrprofil reichen.
Nicht zu vergessen: Trotz rund 160 kg Mehrgewicht macht ein E-Smart im Stadtverkehr richtig Spaß. Die 160 Nm Drehmoment sind eine Wucht, vermitteln beim Tritt aufs Fahrpedal ansatzlosen Schub. Schalten und Kuppeln entfallen wegen des Einganggetriebes, das ebenso von Kooperationspartner Renault stammt wie der Drehstrom-Synchronmotor mit nunmehr 60 kW – fünf mehr als beim Vorgänger. Und obwohl Komfort und Lenkgefühl weiterhin nicht zu den Stärken der Heckmotor-Zwillinge gehört, wirken sich die schweren Unterflur-Batterien beruhigend auf Federung und Handling aus.
Bei der Vernetzung ist Smart ohne-hin vorn dabei, über eine App kann man etwa den Akku-Ladezustand per Handy abrufen oder den Wagen termingerecht vorheizen. So sollten sich doch mehr Menschen für die E-Mobilität erwärmen lassen.
Smart Forfour ED | |
Grundpreis | 22.600 € |
Außenmaße | 3495 x 1665 x 1554 mm |
Kofferraumvolumen | 185 bis 975 l |
Höchstgeschwindigkeit | 130 km/h |