Lewis Hamilton fliegt seinem fünften WM-Titel entgegen. In Suzuka gewann der Mercedes-Pilot sein viertes Rennen in Serie. Konkurrent Sebastian Vettel landete nach einer Kollision mit Max Verstappen nur auf dem sechsten Platz.
Lewis Hamilton fliegt seinem fünften WM-Titel entgegen. In Suzuka gewann der Mercedes-Pilot sein viertes Rennen in Serie. Konkurrent Sebastian Vettel landete nach einer Kollision mit Max Verstappen nur auf dem sechsten Platz.
Lewis Hamilton ist nicht aufzuhalten. Nach dem GP Italien, Singapur und Russland siegte der 33-jährige Engländer auch in Japan. Diesmal ohne die Mithilfe seines Teamkollegen. Von der Pole-Position aus fuhr Hamilton einem ungefährdeten Start-Ziel-Sieg entgegen. Es ist der nächste große Schritt für ihn in Richtung fünfter WM-Titel. Für Hamilton war es der neunte Saisonsieg im 17. Rennen, und der 71. seiner Karriere. In Suzuka gewann er zum vierten Mal.
Sein großer Rivale in der Weltmeisterschaft musste den nächsten großen Rückschlag verkraften. Sebastian Vettel sah die Zielflagge nur als Sechster. Dabei begann er den GP Japan mit einer Aufholjagd. Schon nach wenigen Runden belegte Vettel, der auf Platz acht gestartet war, den vierten Rang. Nach einer Safety-Car-Phase griff der Heppenheimer nach dem dritten Platz. In der Löffelkurve attackierte Vettel Verstappen, kam innen aber nur auf halbe Höhe mit dem Red Bull. Die beiden berührten sich, doch nur Vettel drehte sich in die Auslaufzone. Nach dem missglückten Angriff war Vettels Ferrari auf der rechten Fahrzeugseite stark beschädigt.
Vettel rutschte bis auf den letzten Platz zurück. In der Folge kämpfte sich der WM-Zweite noch bis auf den sechsten Rang vor. Dadurch holte er acht Punkte. Hamilton baute vier Rennen vor Saisonende seinen Vorsprung auf 67 Punkte vor. Der Titel ist nur noch reine Formsache.
Valtteri Bottas konnte nicht mit seinem Teamkollegen mithalten. Wie Hamilton stoppte der Finne einmal kurz vor Rennmitte, um von Soft auf Mediumreifen zu wechseln. In der Schlussphase hatte Bottas den Red Bull von Max Verstappen im Nacken. Der Mercedes-Pilot hielt sich trotz eines Fehlers fünf Runden vor Schluss vor dem Red Bull. Verstappen belegte den letzten Podestrang – trotz einer Fünfsekundenstrafe.
Der Niederländer verbremste sich in der ersten Runde in der Zielschikane. Kimi Räikkönen zog rechts neben ihn. Am Kurvenausgang rumpelte das dunkelblaue Auto in das rote und riss dem Ferrari die vertikalen Leitbleche vom Seitenkasten. Ein ähnliches Schadensbild wie bei Vettel. Mit dem kaputten Auto war Räikkönen chancenlos. Sogar Daniel Ricciardo im Red Bull schob sich über die Boxenstopps am Weltmeister von 2007 vorbei. Dabei startete Ricciardo nur vom 15. Startplatz.
Den Zweikampf im Mittelfeld entschied Force India für sich. Sergio Perez quetschte sich in der 43. von 53 Runden an Romain Grosjean vorbei. Das Manöver brachte dem Mexikaner den siebten Rang. Grosjean wurde Achter vor Esteban Ocon im zweiten Force India. Den letzten WM-Punkt sammelte Carlos Sainz ein.
Fahrer | Team | Zeit/Rückstand |
---|---|---|
1. Lewis Hamilton | Mercedes | 1:27:17.062 Std. |
2. Valtteri Bottas | Mercedes | + 12.919 Sek. |
3. Max Verstappen | Red Bull | + 14.295 |
4. Daniel Ricciardo | Red Bull | + 19.495 |
5. Kimi Räikkönen | Ferrari | + 50.998 |
6. Sebastian Vettel | Ferrari | + 69.873 |
7. Sergio Perez | Force India | + 79.379 |
8. Romain Grosjean | HaasF1 | + 87.198 |
9. Esteban Ocon | Force India | + 88.055 |
10. Carlos Sainz | Renault | + 1 Runde |
11. Pierre Gasly | Toro Rosso | + 1 Runde |
12. Marcus Ericsson | Sauber | + 1 Runde |
13. Brendon Hartley | Toro Rosso | + 1 Runde |
14. Fernando Alonso | McLaren | + 1 Runde |
15. Stoffel Vandoorne | McLaren | + 1 Runde |
16. Sergey Sirotkin | Williams | + 1 Runde |
17. Lance Stroll | Williams | + 1 Runde |
18. Charles Leclerc | Sauber | Ausfall |
19. Nico Hülkenberg | Renault | Ausfall |
20. Kevin Magnussen | HaasF1 | Ausfall |
Hamilton auf Pole, Debakel für Vettel
Bei Mercedes läuft alles, bei Ferrari nichts. Lewis Hamilton sicherte sich die Pole-Position für den GP Japan. Neben ihm startet Valtteri Bottas aus der ersten Reihe. Ferrari patzte bei der Reifenwahl. Sebastian Vettel landete nur auf dem neunten Platz.
Lewis Hamilton schwimmt auf einer Erfolgswelle. Der Weltmeister holte sich am Samstagnachmittag von Suzuka die Pole-Position. Für den 33-Jährigen war es die 80. der Karriere und die achte in dieser Saison. Im entscheidenden Qualifikationsteil hatten die Fahrer nur einen Versuch, weil es in den letzten Minuten begann zu regnen.
Hamiltons Rundenzeit von 1:27.760 Minuten führte ihn zum zweiten Mal nach 2017 auf den besten Startplatz in Suzuka. „Es hat alles gepasst. Das Team hat großartige Arbeit geleistet, das Auto war wunderbar zu fahren“, freute sich der Titelverteidiger. Teamkollege Valtteri Bottas büßte auf den Supersoftreifen drei Zehntelsekunden ein. Max Verstappen belegte den dritten Rang. Der Rückstand des Niederländers im Red Bull betrug schon 1,3 Sekunden.
Die große Geschichte schrieb aber Ferrari. Nachdem es in Q2 bereits leicht genieselt hatte, schickten die Italiener ihre beiden Piloten zu Beginn von Q3 mit Intermediate-Reifen auf die Bahn. Alle anderen Teams wählten auf einer Strecke ohne größere Pfützen die Supersoft-Slicks. „Ich fürchte, es ist zu trocken“, funkte Vettel bereits vor dem Rausfahren an seine Mannschaft. Er sollte recht behalten.
Sowohl der Heppenheimer, als auch Kimi Räikkönen kamen direkt wieder in die Box, um sich Slicks aufziehen zu lassen. Räikkönen gelang danach noch eine brauchbare Runde, trotz kleinem Wackler, die ihn auf den vierten Platz führte. Bei Vettel lief dagegen nichts mehr zusammen. In seinem schnellen Versuch rutschte der WM-Zweite in der Löffelkurve von der Strecke.
Zum Schluss versuchte es Vettel in seiner Verzweiflung mit der Brechstange und rodelte in der zweiten Degner-Kurve neben die Bahn. Es reichte nur zum neunten Platz. „Hinterher ist man immer schlauer. Wenn es stärker geregnet hätte, wären wir die Helden“, grummelte der Heppenheimer anschließend. „Für das Rennen gibt es jetzt nur eine Richtung – nach vorne. Wie weit es geht, muss man sehen.“
Romain Grosjean und Brendon Hartley teilen sich die dritte Reihe. Direkt dahinter startet Pierre Gasly im zweiten Toro Rosso. Der neue Honda-Motor zeigt offenbar Wirkung. Die beiden Piloten setzten es um. Die beiden Force Indias platzierten sich vor und hinter Vettel auf den Positionen acht und zehn. Esteban Ocon gewann das Qualifying-Duell, rutscht aber um drei Positionen zurück, da er im dritten Training bei roter Flagge nicht ausreichend verlangsamt hatte. Davon profitiert Vettel und startet morgen als Achter.
Der einsetztende Regen hatte die Zeitenjagd schon am Ende des zweiten Qualifying-Teil gestoppt. Kein Pilot konnte sich in den letzten Minuten des Mittelabschnitts mehr verbessern. Deshalb hielt die Rangfolge aus dem ersten Versuch. Charles Leclerc platzierte sich als Elfter. Auf nasser Strecke drehte sich der Monegasse im letzten Run einmal um die eigene Achse, blieb aber auf dem Asphalt.
HaasF1 verpokerte sich mit Kevin Magnussen. Wie Grosjean schickte der US-Rennstall den Dänen im ersten Versuch von Q2 mit weichen Reifen auf die Bahn. Allerdings war Magnussen darauf nicht schnell genug für den Q3-Einzug. Carlos Sainz und Lance Stroll belegten die Positionen hinter dem US-Renner. Der Williams-Pilot überstand erstmals seit dem GP Italien den ersten Teil.
Daniel Ricciardo als 15. beklagte eine zickige Technik. Sein Red Bull rollte in der Boxenstraße ohne Rundenzeit aus. „Plötzlich war die Leistung weg“, berichtete der Australier. Die Red Bull-Mechaniker versuchten, Ricciardo noch eine Runde zu ermöglichen. Doch der Regen zerstörte endgültig alle Hoffnungen auf einen Top-Ten-Startplatz.
Nico Hülkenberg setzte seinen Pannentag fort. Im dritten Training war der Rheinländer abgeflogen, im Qualifying scheiterte er schon im ersten Durchgang. Es fehlten die Praxis und der Rhythmus. Vor allem, nachdem schon am Trainingsfreitag nichts zusammen gelaufen war. „Der Crash heute früh hat die Vorbereitung für das Quali beeinträchtigt. Meine schnelle Runde hat sich dann aber eigentlich ganz gut angefühlt. Ich war verwundert, dass es nicht zum Weiterkommen gereicht hat. Man sieht, dass die anderen Mittelfeldteams zügig unterwegs sind. Das wird auch im Rennen nicht so einfach von da hinten.“
Ausgerechnet Teamkollege Carlos Sainz kickte Hülkenberg in der letzten Sekunde raus. Es fehlten 44 Tausendstel für den Aufstieg in Q2. Renaults Mechaniker hatten vor dem Qualifying den Unterboden, die Crashstruktur und Teile der Hinterradaufhängung getauscht sowie den R.S.18 mit einem neuen Heckflügel bestückt.
Den zweiten Unfall des Tages produzierte Marcus Ericsson. Der Schwede rutschte in der Qualifikation in Kurve sieben zu weit hinaus, hüpfte durch das Kiesbett und landete im Reifenstapel. Neben Hülkenberg und Ericsson kletterten Sergey Sirotkin, Fernando Alonso und Stoffel Vandoorne vorzeitig aus ihren Autos. Zum zweiten Mal in Serie schaffte es McLaren mit keinem Auto in Q2.
Fahrer | Team | Q1 | Q2 | Q3 |
---|---|---|---|---|
1. Lewis Hamilton | Mercedes | 1:28.702 | 1:28.017 | 1:27.760 |
2. Valtteri Bottas | Mercedes | 1:29.297 | 1:27.987 | 1:28.059 |
3. Max Verstappen | Red Bull | 1:29.480 | 1:28.849 | 1:29.057 |
4. Kimi Räikkönen | Ferrari | 1:29.631 | 1:28.595 | 1:29.521 |
5. Romain Grosjean | HaasF1 | 1:29.724 | 1:29.678 | 1:29.761 |
6. Brendon Hartley | Toro Rosso | 1:30.248 | 1:29.848 | 1:30.023 |
7. Pierre Gasly | Toro Rosso | 1:30.137 | 1:29.810 | 1:30.093 |
8. Esteban Ocon* | Force India | 1:29.899 | 1:29.538 | 1:30.126 |
9. Sebastian Vettel | Ferrari | 1:29.049 | 1:28.279 | 1:32.192 |
10. Sergio Perez | Force India | 1:30.247 | 1:29.567 | 1:37.229 |
11. Charles Leclerc | Sauber | 1:29.706 | 1:29.864 | |
12. Kevin Magnussen | HaasF1 | 1:30.219 | 1:30.226 | |
13. Carlos Sainz | Renault | 1:30.236 | 1:30.490 | |
14. Lance Stroll | Williams | 1:30.317 | 1:30.714 | |
15. Daniel Ricciardo | Red Bull | 1:29.806 | keine Zeit | |
16. Nico Hülkenberg | Renault | 1:30.361 | ||
17. Sergey Sirotkin | Williams | 1:30.372 | ||
18. Fernando Alonso | McLaren | 1:30.573 | ||
19. Stoffel Vandoorne | McLaren | 1:31.041 | ||
20. Marcus Ericsson | Sauber | 1:31.213 | ||
* +3 Startplätze |
Fahrer | Team | Q1 | Q2 | Q3 |
---|---|---|---|---|
1. Lewis Hamilton | Mercedes | 1:28.702 | 1:28.017 | 1:27.760 |
2. Valtteri Bottas | Mercedes | 1:29.297 | 1:27.987 | 1:28.059 |
3. Max Verstappen | Red Bull | 1:29.480 | 1:28.849 | 1:29.057 |
4. Kimi Räikkönen | Ferrari | 1:29.631 | 1:28.595 | 1:29.521 |
5. Romain Grosjean | HaasF1 | 1:29.724 | 1:29.678 | 1:29.761 |
6. Brendon Hartley | Toro Rosso | 1:30.248 | 1:29.848 | 1:30.023 |
7. Pierre Gasly | Toro Rosso | 1:30.137 | 1:29.810 | 1:30.093 |
8. Esteban Ocon* | Force India | 1:29.899 | 1:29.538 | 1:30.126 |
9. Sebastian Vettel | Ferrari | 1:29.049 | 1:28.279 | 1:32.192 |
10. Sergio Perez | Force India | 1:30.247 | 1:29.567 | 1:37.229 |
11. Charles Leclerc | Sauber | 1:29.706 | 1:29.864 | |
12. Kevin Magnussen | HaasF1 | 1:30.219 | 1:30.226 | |
13. Carlos Sainz | Renault | 1:30.236 | 1:30.490 | |
14. Lance Stroll | Williams | 1:30.317 | 1:30.714 | |
15. Daniel Ricciardo | Red Bull | 1:29.806 | keine Zeit | |
16. Nico Hülkenberg | Renault | 1:30.361 | ||
17. Sergey Sirotkin | Williams | 1:30.372 | ||
18. Fernando Alonso | McLaren | 1:30.573 | ||
19. Stoffel Vandoorne | McLaren | 1:31.041 | ||
20. Marcus Ericsson | Sauber | 1:31.213 | ||
* +3 Startplätze |
Ferrari rückt näher heran
Am Trainingsfreitag lag Ferrari noch über acht Zehntel zurück. Im dritten Training verkleinerte Sebastian Vettel den Abstand zu Lewis Hamilton, der die dritte Bestzeit markierte. Nico Hülkenberg legte seinen Renault kurz vor Ende des Trainings im Reifenstapel ab.
Es ist bislang das Wochenende von Lewis Hamilton. Auf zwei Bestzeiten am Freitag folgte am Samstag im dritten Training die nächste Bestmarke. Die Fahrer eilten gleich zu Trainingsbeginn auf die Strecke. Über Suzuka hingen dichte Wolken. Nach etwa einer Viertelstunde begann es zu regnen. Der Schauer war von kurzer Dauer und die Strecke trocknete relativ schnell wieder auf bei einer Außentemperatur von 26 Grad.
In den letzten zehn Minuten stellte Hamilton seinen Mercedes W09 auf die Spitzenposition. Der WM-Führende umrundete auf Pirellis Supersoftreifen die 5,807 Kilometer lange Strecke in 1:29.599 Minuten. Am Vortag bei besseren Streckenverhältnissen war er 1,3 Sekunden schneller gewesen. Die Mercedes-Doppelführung aus den ersten beiden Trainings hielt nicht. Teamkollege Valtteri Bottas rutschte in der dritten Übungseinheit auf den fünften Platz ab.
Ferrari verbesserte sich. Sebastian Vettel minimierte den Abstand auf den Supersoftreifen auf eine Zehntelsekunde. Die Fans des Heppenheimers dürfen zumindest etwas hoffen. Das Qualifying wird zeigen, ob Ferrari wirklich in der Lage ist, Mercedes auf eine Runde herauszufordern. Kimi Räikkönen wurde Dritter.
Red Bull muss noch arbeiten. „Das Auto untersteuert erst und verfällt dann ins Übersteuern“, berichtete Helmut Marko von den Problemen in den Kurven, die Red Bull am Trainingsfreitag geplagt hatten. Auch im dritten Training war der Rückstand auf die Spitze groß. Diesmal fehlten Max Verstappen über sieben Zehntelsekunden. Das Auto des 21-jährigen Niederländers treibt seit Samstag Renaults C-Version an. In Suzuka bringt sie etwa zwei Zehntelsekunden. Daniel Ricciardo hatte die Ausbaustufe schon am Trainingsfreitag im Auto. Der Australier platzierte sich auf der sechsten Position.
Esteban Ocon war einmal mehr der schnellste Mann im Mittelfeld. Garagennachbar Sergio Perez rückte als Achter in die Top 10 vor. „Wir haben das viertschnellste Auto auf eine Runde und im Longrun“, sagt Force India-Teamchef Otmar Szafnauer. Dahinter reihten sich Carlos Sainz im Renault und Kevin Magnussen im HaasF1 ein.
Der zweite Renault verunfallte drei Minuten vor Trainingsende. Der äußere Randstein von Kurve vier hebelte das gelb-schwarze Auto von Nico Hülkenberg aus, der nach innen abbog und im Reifenstapel landete. Vermutlich war der Randstein noch feucht. Das restliche Feld musste danach den Fahrbetrieb einstellen. Die Rennleitung ließ die Streckenposten die roten Flaggen schwenken. Beim Einschlag demolierte Hülkenberg das Heck des R.S.18. Es könnte sein, dass das Getriebe nach dem Unfall ebenfalls angeknackst ist. Ein Wechsel würde den Rheinländer fünf Startplätze kosten.
Über technische Probleme klage Pierre Gasly. Der Franzose monierte zu wenig Leistung. „Mit dem neuen Honda-Motor ist er ein Kandidat für Q3. Gasly ist ein guter Qualifyer“, sagt Marko. Dazu muss Honda die Probleme für die Qualifikation lösen.
Fahrer | Team | Zeit/Rückstand | Runden |
---|---|---|---|
1. Lewis Hamilton | Mercedes | 1:29.599 Min. | 13 |
2. Sebastian Vettel | Ferrari | + 0.116 Sek. | 14 |
3. Kimi Räikkönen | Ferrari | + 0.455 | 13 |
4. Max Verstappen | Red Bull | + 0.705 | 13 |
5. Valtteri Bottas | Mercedes | + 0.823 | 13 |
6. Daniel Ricciardo | Red Bull | + 0.875 | 10 |
7. Esteban Ocon | Force India | + 1.489 | 12 |
8. Sergio Perez | Force India | + 1.884 | 12 |
9. Carlos Sainz | Renault | + 1.914 | 14 |
10. Kevin Magnussen | HaasF1 | + 1.922 | 13 |
11. Romain Grosjean | HaasF1 | + 2.037 | 14 |
12. Charles Leclerc | Sauber | + 2.161 | 14 |
13. Brendon Hartley | Toro Rosso | + 2.431 | 13 |
14. Lance Stroll | Williams | + 2.602 | 14 |
15. Nico Hülkenberg | Renault | + 2.625 | 12 |
16. Marcus Ericsson | Sauber | + 2.843 | 10 |
17. Fernando Alonso | McLaren | + 3.009 | 14 |
18. Sergey Sirotkin | Williams | + 3.032 | 14 |
19. Stoffel Vandoorne | McLaren | + 3.435 | 13 |
20. Pierre Gasly | Toro Rosso | + 3.506 | 10 |
Hamilton überrennt die Konkurrenz
Es war eine Machtdemonstration von Lewis Hamilton. Der WM-Führende beherrschte das zweite Training von Suzuka nach Belieben. Teamkollege Valtteri Bottas büßte fast eine halbe Sekunde ein. Sebastian Vettel lag als Dritter sogar über acht Zehntelsekunden zurück.
Manchmal sind es wenige Worte, die so viel aussagen. Lewis Hamilton funkte im zweiten Training nach etwa einer halben Stunde an die Box: „Das ist eine fantastische Strecke. Ich habe einen großartigen Tag.“ Zu diesem Zeitpunkt führte der Weltmeister und dreimalige Suzuka-Sieger die Rangliste an, hatte aber noch nicht Pirellis weichste Reifenmischung für das Wochenende aufgezogen.
Mit den Supersoft-Gummis steigerte sich Hamilton eine Dreiviertelstunde vor dem Ende um weitere sieben Zehntelsekunden auf 1:28.217 Minuten. Seine Pole-Marke aus dem Vorjahr war noch neun Zehntelsekunden schneller. Man darf aber davon ausgehen, dass die Bestzeit in einem trockenen Qualifying mit den nochmals abtriebsstärkeren Autos fallen wird.
Hamilton ist der klare Favorit auf die Pole-Position. Teamkollege Valtteri Bottas hinkte wie schon am Vormittag über vier Zehntelsekunden zurück. Der WM-Dritte aus Finnland leistete sich in seinem ersten schnellen Versuch auf den Supersofts einen Fahrfehler. In der zweiten Degner-Kurve setzte sein Mercedes mit dem Unterboden auf dem Randstein auf, die linke Fahrzeugseite berührte den Kunstrasen. Im zweiten Anlauf passte die Runde. Jedoch waren da schon die Reifen angeschlagen. Bottas gelang der schnellste Mittelsektor. Die ersten beiden Abschnitte gehörten Hamilton.
Wo landete Sebastian Vettel? Der Heppenheimer reihte sich direkt hinter den beiden Silberpfeilen ein. Allerdings muss Ferrari der Abstand die Sorgenfalten auf die Stirn treiben. Dem viermaligen Suzuka-Sieger fehlten über acht Zehntel. „Das Auto fühlt sich nicht schlecht an, trotzdem ist der Rückstand groß“, sagt Vettel. Der Trend aus Russland bestätigt sich bislang, dass sich Ferrari auf eine Runde zurückentwickelt hat. Das zeigt die Differenz zu Red Bull, die geschrumpft ist. Max Verstappen lag als Vierter gute zwei Zehntel hinter dem Heppenheimer.
In seinem schnellsten Umlauf quetschte Vettel verglichen mit dem Run zuvor auf Softreifen nur dreieinhalb Zehntel aus den frischeren und weicheren Gummis. Andere Autos feilten wesentlich mehr Rundenzeit ab. Kimi Räikkönen beging in seinem besten Umlauf einen Fahrfehler in der Schikane. Hinter dem Weltmeister von 2007 belegte Daniel Ricciardo den sechsten Rang. Red Bull experimentierte im Training mit unterschiedlichen Flügeln. Verstappen war mit weniger, Ricciardo mit mehr Abtrieb unterwegs.
Die Reihenfolge dahinter glich der aus dem ersten Training. Esteban Ocon führte das Mittelfeld vor Romain Grosjean an. Und zwar wieder deutlich. Diesmal setzte sich der Force India um vier Zehntelsekunden von den Verfolgern ab. In die Nordhälfte der Tabelle schafften es zudem Marcus Ericsson im Sauber und Brendon Hartley im Toro Rosso. Dessen Teamkollege Pierre Gasly hielten Probleme mit dem Benzindruck über eine Stunde in der Garage.
Für Renault läuft wie bereits in Russland wenig bis gar nichts zusammen. Sowohl Nico Hülkenberg als auch Carlos Sainz verpassten in beiden Freitagstrainings einen Platz unter den besten zehn. McLaren und Williams balgen sich wie vor einer Woche um die hintersten Ränge.
Fahrer | Team | Zeit/Rückstand | Runden |
---|---|---|---|
1. Lewis Hamilton | Mercedes | 1:28.217 Min. | 31 |
2. Valtteri Bottas | Mercedes | + 0.461 | 30 |
3. Sebastian Vettel | Ferrari | + 0.833 | 36 |
4. Max Verstappen | Red Bull | + 1.040 | 32 |
5. Kimi Räikkönen | Ferrari | + 1.281 | 33 |
6. Daniel Ricciardo | Red Bull | + 1.296 | 27 |
7. Esteban Ocon | Force India | + 1.818 | 32 |
8. Romain Grosjean | HaasF1 | + 2.223 | 32 |
9. Marcus Ericsson | Sauber | + 2.261 | 33 |
10. Brendon Hartley | Toro Rosso | + 2.285 | 27 |
11. Sergio Perez | Force India | + 2.293 | 28 |
12. Nico Hülkenberg | Renault | + 2.427 | 36 |
13. Pierre Gasly | Toro Rosso | + 2.578 | 10 |
14. Carlos Sainz | Renault | + 2.687 | 31 |
15. Charles Leclerc | Sauber | + 2.689 | 26 |
16. Kevin Magnussen | HaasF1 | + 2.739 | 25 |
17. Fernando Alonso | McLaren | + 2.870 | 34 |
18. Sergey Sirotkin | Williams | + 2.998 | 39 |
19. Lance Stroll | Williams | + 2.771 | 32 |
20. Stoffel Vandoorne | McLaren | + 3.764 | 32 |
Korrektur: In einer früheren Version dieses Artikels hatten wir behauptet, McLaren habe versäumt, die Bestellung der für Suzuka gewünschten Reifenmischungen rechtzeitig bei Pirelli abzugeben. Nach Angaben des Teams entspricht diese Darstellung nicht der Wahrheit.
Hamilton locker voran
Lewis Hamilton dominierte den Auftakt in Suzuka. Der achtmalige Saisonsieger brummte Teamkollege Valtteri Bottas fast eine halbe Sekunde auf. Ferrari und Red Bull lagen weit zurück – trotz weicherer Reifen. Das Mittelfeld führte Force India an.
Die Papierform verspricht ein enges Duell zwischen Mercedes und Ferrari in Japan. Das sehen auch die Mercedes-Ingenieure so. Ein flüssiges Streckenlayout, schnelle Kurven, ein paar längere Geraden: In Suzuka braucht es eine gute Aerodynamik, Fahrzeugbalance und Motorpower. Der bisherige Saisonverlauf offenbarte, dass die beiden Titelrivalen in diesen Disziplinen auf Augenhöhe fahren.
Doch im ersten freien Training zum GP Japan fuhren die silbernen Autos den roten um die Ohren. Lewis Hamilton gelang in 1:28.691 Minuten die schnellste Rundenzeit. Der Titelverteidiger, der die letzten drei Grand Prix in Folge gewann, wählte für seinen schnellsten Run die Mischung Soft. Teamkollege Valtteri Bottas hingegen drehte seine persönliche Bestzeit auf der härtesten Mischung des Wochenendes. Auf dem Medium-Reifen war der Finne 0,446 Sekunden langsamer als Hamilton.
Nach etwas mehr als einer halben Stunde erlebte der Weltmeister seinen heikelsten Moment des Trainings. Pierre Gasly bummelte im letzten Sektor vor der Schikane auf der Ideallinie. Hamilton brauste mit über 300 km/h heran, sah den Toro Rosso erst spät und wich mit stehenden Vorderrädern aus. Die Rennkommissare um Fahrer-Kommissar und Le Mans-Rekordsieger Tom Kristensen untersuchten den Vorfall und sprachen nach dem Training eine Verwarnung gegen Gasly aus. Es ist seine zweite der Saison.
Ferrari erlebte einen durchwachsenen Auftakt. Die Italiener bestellten für das Japan-Wochenende die meisten Sätze vom Reifentyp Supersoft. Deshalb beschränkten sich Sebastian Vettel und Kimi Räikkönen in den ersten 90 Minuten auf die weichste Reifenmischung. Trotzdem reichte es nur für die Positionen vier und fünf.
Räikkönen war dabei der schnellere der beiden Ferrari. Der Rückstand von fast einer Sekunde dürfte an den Italienern nagen. Es gibt einen kleinen Lichtblick. Auf seiner schnellsten Runde lief Vettel im letzten Streckenabschnitt auf einen HaasF1 und Toro Rosso auf. Das kostete Zeit. Im ersten Sektor glückte dem WM-Zweiten die schnellste Abschnittszeit. Der mittlere und letzte Sektor ging an Hamilton. Nochmal: trotz härterer Reifen.
Red Bulls Fahrer hoffen in Suzuka auf ein Podest. Beide glauben nicht, dass man Mercedes schlagen kann, vielleicht aber Ferrari. Beide Autos werden wieder mit Renaults C-Spec-Motor bestückt. In Russland war man noch mit der B-Version gefahren. Daniel Ricciardo schob sich auf den Supersoftreifen vor Ferrari. Sein Rückstand auf Hamilton betrug 0,682 Sekunden. Max Verstappen reihte sich hinter den roten Autos ein. Für das Freitagstraining verbaute Red Bull im Auto mit der Startnummer 33 noch die B-Version.
Wie gewöhnlich lagen die Mittelfeldteams weit zurück. Esteban Ocon verlor im Force India VJM11 fast zwei Sekunden auf die Spitze. Der Franzose, der in der kommenden Saison vermutlich zuschauen muss, distanzierte Romain Grosjean im HaasF1 um über zwei Zehntelsekunden. Das US-Team brachte eines der wenigen Updates nach Japan. Man nahm kleine Anpassungen am Unterboden vor. Ocons Teamkollege Sergio Perez tat sich schwerer. Erst drehte sich der Mexikaner in der Schikane. Später geriet er bei seinem schnellen Versuch in den Verkehr.
Sauber schaffte es mit beiden Autos in die Top 10. Charles Leclerc, der zum ersten Mal in Suzuka fährt, setzte sich im teaminternen Duell gegen Marcus Ericsson durch. Beim Honda-Heimspiel erzielte Pierre Gasly dieselbe Rundenzeit wie Ericsson, allerdings zu einem späteren Zeitpunkt der Session. Honda rüstet beide Toro Rosso mit der Spec-3-Version des V6-Turbos aus, die man in Russland nach dem Freitagstraining ausgebaut hatte. Damals gab es Probleme mit Schwingungen im Getriebe. „Das wurde über das Mapping aussortiert“, berichtet Red Bull-Motorsportoberhaupt Helmut Marko.
Renault und McLaren zitterten bis 4 Uhr in der Früh. Dann traf endlich das Motoröl ein, das im Zoll von Tokyo festhing. Beide Mannschaften mussten die Sperrfristen-Zeiten brechen. Die Mechaniker begannen ihren Tag schon um 6 Uhr. Die Stewards machten eine Ausnahme und rechneten den Verstoß gegen die Arbeitsvorschriften nicht an. Die Teams haben zwei Freikarten pro Saison, die Sperrstunde zu brechen. Aufgrund außergewöhnlicher Umstände kamen Renault und McLaren davon.
Für beide war es ein enttäuschender Auftakt. Fernando Alonso leistete sich einen der seltenen Fahrerfehler, der ohne Folgen blieb. Beim Anbremsen der kniffligen Degner-Kurve berührte sein McLaren mit dem linken Hinterrad das Gras, was das Auto aushebelte. Alonso rodelte quer durchs Kiesbett, eckte aber nirgends an.
Fahrer | Team | Zeit/Rückstand | Runden |
---|---|---|---|
1. Lewis Hamilton | Mercedes | 1:28.691 Min. | 25 |
2. Valtteri Bottas | Mercedes | + 0.446 Sek. | 26 |
3. Daniel Ricciardo | Red Bull | + 0.682 | 32 |
4. Kimi Räikkönen | Ferrari | + 0.936 | 20 |
5. Sebastian Vettel | Ferrari | + 0.994 | 20 |
6. Max Verstappen | Red Bull | + 1.150 | 30 |
7. Esteban Ocon | Force India | + 1.900 | 28 |
8. Romain Grosjean | HaasF1 | + 2.123 | 22 |
9. Charles Leclerc | Sauber | + 2.238 | 27 |
10. Marcus Ericsson | Sauber | + 2.382 | 29 |
11. Pierre Gasly | Toro Rosso | + 2.382 | 20 |
12. Carlos Sainz | Renault | + 2.409 | 23 |
13. Sergio Perez | Force India | + 2.581 | 29 |
14. Kevin Magnussen | HaasF1 | + 2.583 | 28 |
15. Nico Hülkenberg | Renault | + 2.727 | 18 |
16. Lance Stroll | Williams | + 2.817 | 27 |
17. Brendon Hartley | Toro Rosso | + 3.217 | 23 |
18. Fernando Alonso | McLaren | + 3.343 | 21 |
19. Sergey Sirotkin | Williams | + 3.822 | 26 |
20. Lando Norris | McLaren | + 3.992 | 30 |