Technische Daten zu den neuen Formel 1-Autos der Saison 2016 sind nur schwer zu bekommen. Doch dank moderner Foto-Technik und ausgefeilter Analyse-Software lassen sich die Abmessungen auch ohne Zollstock sehr exakt berechnen. Wir verraten Ihnen mehr über Länge, Radstand und Anstellwinkel.
Wie lang, wie breit, wie hoch ist ein Formel 1-Auto? Wie groß ist der Radstand? Bis vor 20 Jahren gab es auf diese Fragen eine einfache Antwort. Die Teams haben die Maße mitgeliefert, wenn sie ein neues Auto vorgestellt haben. Doch dann kam der Moment, an dem aus einem Sport ein Business Case wurde. Ab da blieb alles geheim.
Technische Daten der F1-Autos lassen sich errechnen
Eigentlich ist es ja absurd. Früher hätte man beim Versteckspielen wirklich etwas geheimhalten können. Aber seit es Computer und digitale Fotografie gibt, ist es ziemlich einfach, anhand eines Fotos die Maße auszurechnen.
Man braucht nur eine bekannte Größe, Fotos von der exakt gleichen Position und den entsprechenden Algorithmus. Der Bezugspunkt ist der Reifen. Von ihm weiß man, dass der Durchmesser 660 Millimeter beträgt.
Die Teams wissen untereinander natürlich ganz genau, welche Maße die Konkurrenzprodukte haben. Also könnten sie genauso gut auch wie früher bekanntgeben. Dass sie es nicht tun, hat viel mit der Paranoia zu tun, die in der Formel 1 grassiert.
HaasF1 von den Abmessungen identisch mit Ferrari
Wir haben 10 Autos dieser Saison miteinander verglichen. Der HaasF1 fehlt, weil seine Dimensionen exakt identisch mit dem Ferrari sind. Dabei fällt auf, dass der Renault mit 5.207 Millimeter Gesamtlänge und 3.638 Millimeter Radstand das längste Auto im Geld ist. Das Gegenstück ist der Force India. Er ist "nur" 4.966 Millimeter lang und hat einen Radstand von 3.412 Millimeter.
Mercedes und Ferrari liegen mit 5.067 mm bzw 5.057 mm (Länge) und 3.500 mm bzw. 3.494 mm(Radstand) hauchdünn zusammen. Der Red Bull ist 4.982 Millimeter Gesamtlänge und 3.432 Millimeter Radstand eher auf der kürzeren Seite.
Vergleicht man die Werte mit dem Vorjahr, fällt auf, dass Mercedes den Radstand um fast 6 Zentimeter gestreckt, Ferrari 14 Millimeter gekürzt hat. Der Motor rückte nach vorne, und das Getriebe wurde kompakter.
Red Bull, McLaren und Force India extrem angestellt
Interessant sind auch die Anstellwinkel (englisch: "rake"). Ursprünglich war das die Spezialität aller Konstruktionen von Adrian Newey. Doch seine Jünger sind ihm gefolgt. Bei McLaren und Force India sitzen frühere Mitarbeiter von Newey im Konstruktionsbüro. Der Red Bull, McLaren und Force India sind mit 1,9 Grad am stärksten angestellt.
Das Gegenteil sind der Mercedes, Renault und Sauber die nur um 1,0 Grad angewinkelt sind. Ferrari und Williams liegen mit 1,4 Grad dazwischen. In unserer Galerie zeigen wir Ihnen die Bilder, die die Ausgangslage für die Berechnung der Daten bildeten.
Abmessungen F1 Autos 2016
Auto |
Länge |
Radstand 2015 |
Radstand 2016 |
Anstellwinkel |
Mercedes |
5.067 mm |
3.411 mm |
3.500 mm |
1,0° |
Ferrari |
5.057 mm |
3.508 mm |
3.494 mm |
1,4° |
Red Bull |
4.982 mm |
3.459 mm |
3.432 mm |
1,9° |
McLaren |
5.095 mm |
3.491 mm |
3.534 mm |
1,9° |
Williams |
5.157 mm |
3.483 mm |
3.589 mm |
1,4° |
Toro Rosso |
5.170 mm |
3.533 mm |
3.616 mm |
1,5° |
Force India |
4.966 mm |
3.411 mm |
3.412 mm |
1,9° |
Renault |
5.207 mm |
3.602 mm |
3.638 mm |
1,0° |
Sauber |
5.165 mm |
3.542 mm |
3.591 mm |
1,0° |
Manor |
--- |
--- |
3.484 mm |
--- |
HaasF1 |
5.057 mm |
--- |
3.494 mm |
1,4° |
Auto |
Länge |
Radstand 2015 |
Radstand 2016 |
Anstellwinkel |
Mercedes |
5.067 mm |
3.411 mm |
3.500 mm |
1,0° |
Ferrari |
5.057 mm |
3.508 mm |
3.494 mm |
1,4° |
Red Bull |
4.982 mm |
3.459 mm |
3.432 mm |
1,9° |
McLaren |
5.095 mm |
3.491 mm |
3.534 mm |
1,9° |
Williams |
5.157 mm |
3.483 mm |
3.589 mm |
1,4° |
Toro Rosso |
5.170 mm |
3.533 mm |
3.616 mm |
1,5° |
Force India |
4.966 mm |
3.411 mm |
3.412 mm |
1,9° |
Renault |
5.207 mm |
3.602 mm |
3.638 mm |
1,0° |
Sauber |
5.165 mm |
3.542 mm |
3.591 mm |
1,0° |
Manor |
--- |
--- |
3.484 mm |
--- |
HaasF1 |
5.057 mm |
--- |
3.494 mm |
1,4° |