Der Verlust der Samstags-Sessions hatte auch Einfluss auf die Freitags-Programme der Teams. Das zweite Training wurde zur Mini-Qualifikation für den Fall der Fälle. Für Longruns blieb weniger Zeit.
Der Verlust der Samstags-Sessions hatte auch Einfluss auf die Freitags-Programme der Teams. Das zweite Training wurde zur Mini-Qualifikation für den Fall der Fälle. Für Longruns blieb weniger Zeit.
Noch ist er nicht da. Doch Taifun Hagibis wirft seine Schatten voraus. Sämtliche Aktivitäten auf der Strecke am Samstag wurden abgesagt. Samstag ist für alle Hotel-Tag. Weil die Rennleitung die Absage den Teams kurz vor dem ersten Training mitteilte, wurde das übliche Freitagsprogramm den Umständen angepasst.
So setzte jeder zwei zusätzliche Reifensätze ein, die normalerweise für das dritte Training reserviert gewesen wären. Einige Teams wie Mercedes splitteten je einen Satz auf beide Sitzungen auf, andere wie Ferrari fuhren beiden Extra-Garnituren nur am Nachmittag.
Jeder legte so viele Runden zurück wie möglich. Fleißigster Fahrer war Sebastian Vettel mit 63 Runden. Es war aber gar nicht mal so viel mehr als üblich. „Vielleicht zwei oder drei Runden. Wegen des dicht gedrängten Programms fehlte die Zeit mehr Runden zu drehen“, erzählten die Mercedes-Ingenieure.
Das zweite Training bezog seinen besonderen Reiz aus der Entscheidung der Sportkommissare, dass die Reihenfolge die Startaufstellung ist, wenn die Qualifikation auch am Sonntag ins Wasser fällt. Dann würden zwei Mercedes in der ersten Startreihe stehen.
Die meisten Teams gingen zu Beginn des Trainings auf Zeitenjagd und konzentrierten sich erst im zweiten Teil auf die Dauerläufe. Renault und Racing Point machten es umgekehrt. Und Ferrari brach die Longruns früher ab, um in den letzten Trainingsminuten Mercedes noch vom Thron zu stoßen. Obwohl sich Charles Leclerc verbessern konnte, reichte es nicht. Es war einfach zu viel Verkehr auf der Strecke. Deshalb landeten die beiden Renault auch im hinteren Teil der Rangliste.
Mercedes war auch bei den Longruns eine Macht. Gefolgt von Red Bull. Ferrari kämpfte mit den Reifen. Auch den Medium-Gummis kamen die roten Autos überhaupt nicht in Fahrt. „Wenigstens haben wir jetzt viele Daten, und viel Zeit sie auszuwerten“, lächelte Teamchef Mattia Binotto.
Der erste Trainingstag war ein Fingerzeig, mehr nicht. Auch in Singapur hatte Ferrari einen schwachen ersten Trainingstag. Dann fuhr Leclerc am Samstag auf die Pole Position. Bei Red Bull sah man verhalten zufriedene Gesichter. Der neue Kraftstoff von Mobil hat dem Honda V6-Turbo mehr Power eingehaucht. Die Verbesserung soll im zweistelligen Bereich liegen.
Auch mit der Fahrzeugabstimmung ging Red Bull den richtigen Weg. Man war mit zu wenig Abtrieb in den ersten Trainingstag gestartet. Mit mehr Anpressdruck im zweiten Training machte Max Verstappen den Ferrari Konkurrenz. Sportdirektor Helmut Marko urteilt: „Wir sind auf dem Niveau von Bottas. Hamilton ist zu schnell für uns.“
Sechs Dinge, die Sie wissen müssen:
Das Aero-Paket war ein Schritt nach vorne, aber nicht der Grund, warum Mercedes beide Trainingssitzungen mit einem Doppelsieg abgeschlossen hat. Dieser Typ Rennstrecke mit seinen flüssigen Kurvenfolgen und unterschiedlich Kurvenradien ist wie gemalt für die Silberpfeile. Auch in Shanghai, Barcelona, Paul Ricard, Silverstone und Budapest waren die Mercedes eine Macht.
Valtteri Bottas gewann beide Trainingssitzungen knapp vor Lewis Hamilton. Red Bull lag 0,281 Sekunden zurück, Ferrari 0,356 Sekunden. Überraschenderweise haben die Mercedes auf den Geraden diesmal praktisch keine Zeit auf die Ferrari liegenlassen. Beim Top-Speed herrschte mit 309,7 zu 309,1 km/h nahezu Gleichstand. Und in den Kurven waren die Silberpfeile deutlich schneller. In den Kurven 2 bis 5 und 13 und 14 machte Mercedes sechs Zehntel auf die Ferrari gut. Lewis Hamilton nahm Charles Leclerc im ersten Sektor drei Zehntel ab.
Sebastian Vettels einzige Erklärung: „Vielleicht hat Mercedes den Motor mehr aufgedreht als wir.“ Mercedes-Chefingenieur Andrew Shovlin verrät: „Wir sind mit mehr Motorleistung und weniger Sprit gefahren als wir das normalerweise an einem Freitag tun würden.“ Zum Vergleich hier noch einmal Sektorzeiten und Top-Speeds.
Team | Sektor 1 | Sektor 2 | Sektor 3 | Top-Speed |
---|---|---|---|---|
Mercedes | 30,537 s | 39,524 s | 17,371 s | 309,7 km/h |
Ferrari | 30,805 s | 39,793 s | 17,488 s | 309,1 km/h |
Red Bull | 30,760 s | 39,822 s | 17,484 s | 306,5 km/h |
Team | Sektor 1 | Sektor 2 | Sektor 3 | Top-Speed |
---|---|---|---|---|
Mercedes | 30,537 s | 39,524 s | 17,371 s | 309,7 km/h |
Ferrari | 30,805 s | 39,793 s | 17,488 s | 309,1 km/h |
Red Bull | 30,760 s | 39,822 s | 17,484 s | 306,5 km/h |
Red Bull machte am ersten Trainingstag einen besseren Eindruck als Ferrari. Auf eine Runde und im Longrun. „Wir sind diesmal mit der Abstimmung den richtigen Weg gegangen“, atmete Helmut Marko auf. Red Bull startete mit zu wenig Abtrieb in das Training, korrigierte das aber im zweiten Training. Während Max Verstappen mit der drittschnellsten Tageszeit zufrieden war, gibt es bei der Rennsimulation noch Verbesserungsbedarf.
„Wir haben mit dem Setup zu viel probiert, sollten aber genug Erkenntnisse gesammelt haben, die Lücke zu Mercedes noch zu schließen. Zumindest zu Bottas. Der Longrun von Hamilton war unantastbar.“ Dann noch ein dickes Lob an Alexander Albon. „Dafür, dass er die Strecke nicht kannte, hat er sich im Vergleich zum Teamkollegen besser geschlagen als der andere Suzuka-Neuling Lando Norris.“
Während Mercedes und Red Bull ihre Reifen über die Distanz in Schuss hielten, brachen sie bei Ferrari nach sieben Runden plötzlich um zwei Sekunden ein. Sebastian Vettel war mit dem ersten Trainingstag noch nicht zufrieden. Auf seiner schnellsten Trainingsrunde blieb er hinter einem Williams hängen. Auf den Longruns ist sein Ferrari noch nicht auf Ballhöhe. „Der Medium-Reifen hat uns gar nicht gepasst. Der verliert viel zu schnell Grip“, wunderte sich Vettel.
Der Singapur-Sieger sieht Mercedes als Favorit: „Wir dürfen jetzt nicht so tun, als hätten wir Mercedes schon überall in der Tasche. Bei den letzten Rennen waren wir bestenfalls gleich schnell. Die haben immer noch ein sehr gutes Auto am Start.“ Vettel räumt aber auch ein: „Auf diesem Typ Strecke sind wir schon stärker geworden. Und da hatten wir in der ersten Saisonhälfte noch unsere Probleme. Seit dem Singapur-Upgrade tun wir uns leichter, die Balance hinzukriegen.“
Die beiden Renault-Piloten landeten auf den Plätzen 16 und 17. Es ist aber nicht so schlimm wie es aussieht: „Wir haben die falsche Reihenfolge gewählt. Zuerst Longruns, dann die schnelle Runde auf Soft-Reifen. Ich wurde bei beiden Versuchen aufgehalten. Zum Schluss des Trainings war einfach zu viel Verkehr auf der Strecke. Ich habe keine Lücke gefunden“, erklärte Nico Hülkenberg.
Er gibt aber auch zu: „Die Fahrzeugbalance war am Nachmittag nicht mehr so gut wie am Morgen. Vorder- und Hinterachse passen noch nicht zusammen. Es ist nicht so, dass ich locker eine Sekunde aus dem Ärmel schütteln könnte. Ich sehe uns derzeit auf Platz 12 oder 13.“
Die Ingenieure müssen jetzt klären, welchen Einfluss der neue Frontflügel auf die Balanceprobleme genommen hat. In den Longruns sind die französischen Werksrenner passabel. Vergleiche sind aber wegen der unterschiedlichen Programme zur Konkurrenz nur schwer möglich. So viel lässt sich jedenfalls schon sagen: Für McLaren und Racing Point reicht es nicht.
Klare Antwort. Nach Stand Freitag ist McLaren die vierte Kraft. Auf eine Runde betrug der Vorsprung auf Sergio Perez lediglich 0,248 Sekunden. In den Longruns war es mehr. „Da fehlte uns ein bisschen der Speed. Es gibt aber keinen Grund, warum wir über die Distanz langsamer sein sollten“, erzählte Teammanager Andy Stevenson.
McLaren-Teamchef Andreas Seidl dagegen zog eine positive Bilanz: „Unsere Autos waren von Anfang an schnell, sieht man mal von einem Elektrikproblem ab, das Carlos zu Beginn des Trainings gestoppt hat. Wir haben auf eine Runde und in den Longruns das viertschnellste Auto.“
McLaren begann den Tag mit Aerodynamiktests und teilte sich das zweite Training in Qualifikationsläufe und Rennsimulationen auf. „Wir haben mit wenig Sprit im Tank angefangen. Das war die richtige Entscheidung, wenn ich mir die Teams anschaue, die es zum Schluss des Trainings versucht haben. Da waren einfach zu viele Autos auf der Strecke, um schnelle Runden zu fahren“, blickt Seidl zurück. Tatsächlich konnten sich nur Charles Leclerc und Pierre Gasly in den letzten Trainingsminuten verbessern.
Pirelli-Sportchef Mario Isola erwartet ein Einstopprennen. Drei Strategien bieten sich an. Soft-medium, medium-soft oder medium-hart. „Im letzten Jahr hat der Sieger mit Medium-Reifen angefangen und mit harten Reifen aufgehört. Da waren aber die Gummimischungen eine Stufe weicher. Medium-hart entspricht heute soft-medium.“
Isola rechnet damit, dass die drei Top-Teams im Q2 möglicherweise mit Medium-Reifen antreten, um so auch zu starten. Das schafft mehr Flexibilität bei der Taktik. Das Delta zwischen Medium und Soft war zwar im zweiten Training mit 1,3 Sekunden ungewöhnlich groß, doch das Risiko für die Top-Teams sich mit den härteren Reifen im Q2 zu qualifizieren ist geringer als es der große Abstand erscheinen lässt.
„Die Teams sind mit dem Soft-Reifen mit weniger Sprit als üblich gefahren, um eine gute Rundenzeit zu setzen. Mit dem Medium-Gummi war dann mehr Benzin an Bord. Deshalb ist der Vergleich unfair“, warnte Isola. Mercedes hat ausgerechnet, dass der tatsächliche Unterschied der beiden Reifentypen bei 0,6 Sekunden liegt.
Taifun Hagibis hat den kompletten Zeitplan umgeworfen. Zum fünften Mal in der Geschichte der Formel 1 wird die Startaufstellung erst am Sonntag ermittelt. Zwischen 10 und 11 Uhr morgens. Doch was passiert, wenn der Wind auch dann noch zu stark bläst oder der Regen zu stark ist?
Die Regeln halten für diesen Fall keine Lösung vor. Deshalb haben die Sportkommissare für den Fall der Fälle ein Procedere erstellt. In diesem Fall würde das Ergebnis des zweiten Trainings die Startaufstellung ergeben. Strafen müssten wie üblich angerechnet werden. Die Reifenwahl für den Start ist allerdings frei. Schnelle Runden waren deshalb nicht mehr ganz so unwichtig wie sonst im zweiten Training. Die Teams gingen schon im zweiten Training auf Zeitenjagd. Das schränkte die Zeit für Longruns ein.
Fahrer | Rundenzeit | Runden | Reifentyp | Stint |
---|---|---|---|---|
Vettel | 1.34,211 min | 3 | soft | 2 |
Bottas | 1.34,721 min | 7 | soft | 1 |
Perez | 1.34,846 min | 5 | soft | 2 |
Hamilton | 1.34,963 min | 14 | soft | 1 |
Verstappen | 1.35,366 min | 8 | soft | 1 |
Stroll | 1.35,463 min | 6 | soft | 2 |
Leclerc | 1.35,588 min | 10 | soft | 1 |
Sainz | 1.35,898 min | 13 | soft | 1 |
Hülkenberg | 1.36,067 min | 8 | soft | 1 |
Ricciardo | 1.36,144 min | 11 | soft | 1 |
Albon | 1.36,245 min | 8 | soft | 1 |
Gasly | 1.36,388 min | 3+13 | soft | 1+2 |
Norris | 1.36,428 min | 13 | soft | 1 |
Giovinazzi | 1.37,209 min | 7 | soft | 1 |
Räikkönen | 1.37,289 min | 4+6 | soft | 1 |
Magnussen | 1.37,401 min | 10 | soft | 1 |
Grosjean | 1.37,414 min | 13 | soft | 1 |
Kubica | 1.38,131 min | 8 | soft | 1 |
Russell | 1.38,366 min | 9 | soft | 1 |
Hamilton | 1.34,267 min | 6 | medium | 2 |
Verstappen | 1.34,447 min | 7 | medium | 2 |
Bottas | 1.34,549 min | 12 | medium | 2 |
Sainz | 1.34,755 min | 5 | medium | 2 |
Grosjean | 1.35,132 min | 5 | medium | 2 |
Ricciardo | 1.35,175 min | 11 | medium | 2 |
Norris | 1.35,331 min | 5 | medium | 2 |
Albon | 1.35,523 min | 8 | medium | 2 |
Magnussen | 1.36,018 min | 8 | medium | 2 |
Vettel | 1.36,095 min | 14 | medium | 1 |
Perez | 1.36,211 min | 12 | medium | 1 |
Kvyat | 1.36,263 min | 16 | medium | 1 |
Stroll | 1.36,594 min | 10 | medium | 1 |
Giovinazzi | 1.36,839 min | 5 | medium | 2 |
Kubica | 1.37,324 min | 12 | medium | 2 |
Hülkenberg | 1.35,979 min | 12 | hart | 2 |
Russell | 1.37,271 min | 10 | hart | 2 |
Fahrer | Rundenzeit | Runden | Reifentyp | Stint |
---|---|---|---|---|
Vettel | 1.34,211 min | 3 | soft | 2 |
Bottas | 1.34,721 min | 7 | soft | 1 |
Perez | 1.34,846 min | 5 | soft | 2 |
Hamilton | 1.34,963 min | 14 | soft | 1 |
Verstappen | 1.35,366 min | 8 | soft | 1 |
Stroll | 1.35,463 min | 6 | soft | 2 |
Leclerc | 1.35,588 min | 10 | soft | 1 |
Sainz | 1.35,898 min | 13 | soft | 1 |
Hülkenberg | 1.36,067 min | 8 | soft | 1 |
Ricciardo | 1.36,144 min | 11 | soft | 1 |
Albon | 1.36,245 min | 8 | soft | 1 |
Gasly | 1.36,388 min | 3+13 | soft | 1+2 |
Norris | 1.36,428 min | 13 | soft | 1 |
Giovinazzi | 1.37,209 min | 7 | soft | 1 |
Räikkönen | 1.37,289 min | 4+6 | soft | 1 |
Magnussen | 1.37,401 min | 10 | soft | 1 |
Grosjean | 1.37,414 min | 13 | soft | 1 |
Kubica | 1.38,131 min | 8 | soft | 1 |
Russell | 1.38,366 min | 9 | soft | 1 |
Hamilton | 1.34,267 min | 6 | medium | 2 |
Verstappen | 1.34,447 min | 7 | medium | 2 |
Bottas | 1.34,549 min | 12 | medium | 2 |
Sainz | 1.34,755 min | 5 | medium | 2 |
Grosjean | 1.35,132 min | 5 | medium | 2 |
Ricciardo | 1.35,175 min | 11 | medium | 2 |
Norris | 1.35,331 min | 5 | medium | 2 |
Albon | 1.35,523 min | 8 | medium | 2 |
Magnussen | 1.36,018 min | 8 | medium | 2 |
Vettel | 1.36,095 min | 14 | medium | 1 |
Perez | 1.36,211 min | 12 | medium | 1 |
Kvyat | 1.36,263 min | 16 | medium | 1 |
Stroll | 1.36,594 min | 10 | medium | 1 |
Giovinazzi | 1.36,839 min | 5 | medium | 2 |
Kubica | 1.37,324 min | 12 | medium | 2 |
Hülkenberg | 1.35,979 min | 12 | hart | 2 |
Russell | 1.37,271 min | 10 | hart | 2 |