Sebastian Vettel hat sich die Pole Position für den GP Japan gesichert. Der Heppenheimer verwies Charles Leclerc mit zwei Zehnteln Vorsprung auf Platz zwei. Die beiden Mercedes stehen eine Reihe hinter Ferrari.
Sebastian Vettel hat sich die Pole Position für den GP Japan gesichert. Der Heppenheimer verwies Charles Leclerc mit zwei Zehnteln Vorsprung auf Platz zwei. Die beiden Mercedes stehen eine Reihe hinter Ferrari.
Ferrari hat einen Lauf – zumindest was das Qualifying angeht. Schon zum fünften Mal in Folge steht ein rotes Auto auf dem besten Startplatz. Nach vier Leclerc-Poles war in Suzuka wieder Sebastian Vettel an der Reihe. Der Heppenheimer fuhr im letzten Q3-Run des wegen Taifun „Hagibis“ auf Sonntagfrüh verschobenen Qualifyings in 1:27.064 Minuten die Bestzeit. Diese Marke konnte keiner unterbieten.
Entsprechend zufrieden zeigte sich der vierfache Weltmeister anschließend: „Die Bedingungen waren ganz anders als am Freitag. Das war nicht einfach, vor allem mit dem böigen Wind.“ Im Freien Training hatte eigentlich noch Mercedes den stärksten Eindruck hinterlassen. Auch Vettel zeigte sich überrascht: „Wir hatten nicht gedacht, dass wir heute auf Pole Position fahren können. Aber zu lange feiern können wir nicht. Wir haben erst den ersten Teil der Aufgabe erledigt. Der zweite kommt nachher im Rennen.“
Leclerc musste sich ausnahmsweise mal mit Platz zwei zufrieden geben. Der Verlierer im Teamduell gratulierte aber fair: „Sebastian ist eine tolle Runde gefahren. Er verdient es heute auf Pole Position zu stehen. Ich habe mich irgendwie schon das ganze Wochenende schwer getan. Da bin ich mit meiner Runde im Qualifying und dem zweiten Platz schon sehr zufrieden. Aber Sebastian war heute einfach nicht zu schlagen.“
Für die beiden Mercedes blieben nur die Plätze in der zweiten Startreihe. Überraschend setzte sich hier Valtteri Bottas im Teamduell gegen Lewis Hamilton durch. „Im Training am Freitag sahen wir noch ganz gut aus. Aber wir wussten, dass Ferrari im Qualifying noch einmal einen draufsetzen kann“, erklärte der Finne. „Die Updates haben uns schneller gemacht. Aber es hat leider nicht gereicht. Für uns ist aber noch nichts verloren.“
Will Mercedes den WM-Titel schon in Suzuka feiern muss man Ferrari im Rennen irgendwie schlagen. Die Silberpfeile müssen noch 14 Zähler auf die italienische Konkurrenz gutmachen. Sonst wird die Titelparty auf Mexiko verschoben.
Red Bull hatte beim Honda-Heimspiel keine Chance auf die Pole Position. Die beiden RB15 gehen aus der dritten Reihe ins Rennen. Im Q3 fuhren Max Verstappen und Alexander Albon auf die Tausendstel exakt die gleiche Zeit. Weil Verstappen seine Runde etwas früher beendet hatte, bekommt er den Regeln entsprechend den fünften Platz, während Albon von Rang sechs losfährt.
In der sauber aufgereihten Startaufstellung folgt McLaren hinter Ferrari, Mercedes und Red Bull in der vierten Reihe. Hier konnte Carlos Sainz das Teamduell mit anderthalb Zehnteln Vorsprung gegen Lando Norris gewinnen. Die Top Ten komplettieren Pierre Gasly im Toro Rosso und Romain Grosjean im Haas.
Für Nico Hülkenberg lief das Qualifying nicht nach Plan. Der Deutsche musste schon im Q2 auf Rang 15 die Segel streichen. Ein Hydraulik-Problem zwang das gelbe Auto mit der Startnummer 27 vorzeitig an die Boxen. Für Renault-Teamkollege Daniel Ricciardo war schon im Q1 Schluss. Beim Auto des Australiers war ein Dämpfer kaputtgegangen.
Die erste Quali-Runde hatte generell viel Action zu bieten. Kaum war die Sitzung angepfiffen worden, musste sie auch schon wieder gestoppt werden. Robert Kubica rutschte mit seinem Williams am Ausgang der Zielkurve in die Bande. Der Williams wurde dabei stark beschädigt. Noch ist unklar, ob die Reparatur rechtzeitig zum Rennen abgeschlossen werden kann.
Kurz nach dem Crash von Kubica mussten die roten Flaggen erneut geschwenkt werden. Und wieder hatte ein Pilot in der Zielkurve die Kontrolle verloren. Kevin Magnussen stopfte seinen Haas in die Bande. Dabei gingen der Front- und der Heckflügel zu Bruch. Auch das Getriebe muss gewechselt werden. Die Reparatur sollte kein Problem sein. Aus der letzten Startreihe sind die Aussichten auf Punkte jedoch begrenzt.
Fahrer | Team | Q1 | Q2 | Q3 |
---|---|---|---|---|
1. Sebastian Vettel | Ferrari | 1:28.988 | 1:28.174 | 1:27.064 |
2. Charles Leclerc | Ferrari | 1:28.405 | 1:28.179 | 1:27.253 |
3. Valtteri Bottas | Mercedes | 1:28.896 | 1:27.688 | 1:27.293 |
4. Lewis Hamilton | Mercedes | 1:28.735 | 1:27.826 | 1:27.302 |
5. Max Verstappen | Red Bull | 1:28.754 | 1:28.499 | 1:27.851 |
6. Alexander Albon | Red Bull | 1:29.351 | 1:28.156 | 1:27.851 |
7. Carlos Sainz | McLaren | 1:29.018 | 1:28.577 | 1:28.304 |
8. Lando Norris | McLaren | 1:28.873 | 1:28.571 | 1:28.464 |
9. Pierre Gasly | Toro Rosso | 1:29.411 | 1:28.779 | 1:28.836 |
10. Romain Grosjean | Haas | 1:29.572 | 1:29.144 | 1:29.341 |
11. Antonio Giovinazzi | Alfa Romeo | 1:29.604 | 1:29.254 | |
12. Lance Stroll | Racing Point | 1:29.594 | 1:29.345 | |
13. Kimi Räikkönen | Alfa Romeo | 1:29.636 | 1:29.358 | |
14. Daniil Kvyat | Toro Rosso | 1:29.723 | 1:29.563 | |
15. Nico Hülkenberg | Renault | 1:29.619 | 1:30.112 | |
16. Daniel Ricciardo | Renault | 1:29.822 | ||
17. Sergio Perez | Racing Point | 1:30.344 | ||
18. George Russell | Williams | 1:30.364 | ||
19. Kevin Magnussen | Haas | Keine Zeit | ||
20. Robert Kubica | Williams | Keine Zeit |
Fahrer | Team | Q1 | Q2 | Q3 |
---|---|---|---|---|
1. Sebastian Vettel | Ferrari | 1:28.988 | 1:28.174 | 1:27.064 |
2. Charles Leclerc | Ferrari | 1:28.405 | 1:28.179 | 1:27.253 |
3. Valtteri Bottas | Mercedes | 1:28.896 | 1:27.688 | 1:27.293 |
4. Lewis Hamilton | Mercedes | 1:28.735 | 1:27.826 | 1:27.302 |
5. Max Verstappen | Red Bull | 1:28.754 | 1:28.499 | 1:27.851 |
6. Alexander Albon | Red Bull | 1:29.351 | 1:28.156 | 1:27.851 |
7. Carlos Sainz | McLaren | 1:29.018 | 1:28.577 | 1:28.304 |
8. Lando Norris | McLaren | 1:28.873 | 1:28.571 | 1:28.464 |
9. Pierre Gasly | Toro Rosso | 1:29.411 | 1:28.779 | 1:28.836 |
10. Romain Grosjean | Haas | 1:29.572 | 1:29.144 | 1:29.341 |
11. Antonio Giovinazzi | Alfa Romeo | 1:29.604 | 1:29.254 | |
12. Lance Stroll | Racing Point | 1:29.594 | 1:29.345 | |
13. Kimi Räikkönen | Alfa Romeo | 1:29.636 | 1:29.358 | |
14. Daniil Kvyat | Toro Rosso | 1:29.723 | 1:29.563 | |
15. Nico Hülkenberg | Renault | 1:29.619 | 1:30.112 | |
16. Daniel Ricciardo | Renault | 1:29.822 | ||
17. Sergio Perez | Racing Point | 1:30.344 | ||
18. George Russell | Williams | 1:30.364 | ||
19. Kevin Magnussen | Haas | Keine Zeit | ||
20. Robert Kubica | Williams | Keine Zeit |