Pierre Gasly holte sich den Spitzenplatz im zweiten Training für den GP Ungarn. Alexander Albon crashte seinen Toro Rosso. Die Übungseinheit hatte wenig Aussagekraftm, weil es nach 20 Minuten regnete.
Pierre Gasly holte sich den Spitzenplatz im zweiten Training für den GP Ungarn. Alexander Albon crashte seinen Toro Rosso. Die Übungseinheit hatte wenig Aussagekraftm, weil es nach 20 Minuten regnete.
Es war ein zweites Training mit geringer Aussagekraft. Der Regen wirbelte die Fahrpläne der Teams durcheinander. Sie konnten nur in den ersten 20 Minuten auf einer trockenen Strecke üben. Dann regnete es leicht über dem Hungaroring, sodass es für die Slicks zu nass war und für die Intermediates zu trocken. Und als es 25 Minuten vor Trainingsende schüttete, war das Ende der Zeitenjagd besiegelt.
Immerhin erlebten die Fans ein bisschen Action. Alexander Albon hätte gerne darauf verzichtet. Der 23-Jährige feuerte nach vier Trainingsminuten seinen Toro Rosso in den Reifenstapel. Was war passiert? Albon holte vor der Zielkurve zu weit aus, bremste mit der linken Fahrzeugseite auf dem Gras und verlor daraufhin die Kontrolle über sein Auto.
Der Toro Rosso rutschte seitlich in die Streckenbegrenzung. Durch den Einschlag wurde der Frontflügel abgerissen sowie die Leitbleche und der Unterboden demoliert. Die Rennleitung unterbrach das Training für fünf Minuten. Einziger Trost für Albon: Durch den später einsetzenden Regen hat der Thailänder wenig verpasst.
Die Bestzeit ging an Pierre Gasly. Es ist seine zweite in dieser Saison nach dem ersten Training in England. Der Franzose lenkte seinen Red Bull auf den weichen Reifen in 1:17.854 Minuten über den Hungaroring. Die Tagesbestzeit blieb bei Lewis Hamilton. Der Vorjahressieger hatte die Fahrt über 4,381 Kilometer am Vormittag sechs Zehntel schneller abgeschlossen.
Die Topteams teilten sich die Arbeit auf. Während Gasly auf den weichen Reifen fuhr, setzte Red Bull Max Verstappen auf die Medium-Mischung. Trotzdem fiel der Abstand gering aus. Verstappen verlor nur 0,055 Sekunden auf den Teamkollegen auf dem langsameren Reifen. Red Bull wird die Doppelführung angesichts des Wetters nicht überbewerten.
Zumal sich Lewis Hamilton trotz der härtesten Reifenmischung bis auf 0,141 Sekunden an Gasly heranrobbte. Die C2-Mischung ist auf dem Papier der langsamste der drei Reifen für das Ungarn-Wochenende. Die Mercedes-Mechaniker hatten in der Mittagspause viel zu tun. Rechtzeitig schlossen sie den Motorwechsel am Auto von Valtteri Bottas ab.
Neben einer bereits benutzten Antriebseinheit schraubten die Mechaniker eine zweite Batterie und ein zweites Steuergerät in den W10 mit der Startnummer 77. Da pro Saison jeweils zwei Elemente der besagten Komponenten eingesetzt werden dürfen, muss der Finne keine Strafe befürchten. Bottas belegte im zweiten Training den vierten Platz. Seine schnellste Runde absolvierte der WM-Zweite auf der Medium-Mischung.
Ferrari versank im Mittelfeld. Charles Leclerc glückte die siebtschnellste Rundenzeit auf den Medium-Reifen. Sebastian Vettel probierte sich wie Hamilton auf der härtesten Reifensorte. Im Gegensatz zum Titelverteidiger spielte der Heppenheimer nicht an der Spitze mit, sondern sortierte sich auf dem 13. Platz ein.
Daniel Ricciardo und Kimi Räikkönen nutzten die Anfangsphase, um sich weit oben zu klassifizieren. Beide drehten ihren schnellsten Umlauf auf den weichen Reifen. Renaults Sperrspitze wurde Fünfter, der Weltmeister von 2007 Sechster. Ansonsten schafften es noch Nico Hülkenberg (8.), Antonio Giovinazzi (9.) und Daniil Kvyat (10.) in die obere Tabellenhälfte.
Die Longruns fielen ins Wasser. Das erhöht die Spannung für das Rennen. Weil die Teams nicht wie bei einem Trockentraining auf 1.000 Datensätze zurückgreifen können. Es bleibt ihnen nur das dritte Training. Und auch da könnte es regnen.
Fahrer | Team | Zeit/Rückstand | Runden |
---|---|---|---|
1. Pierre Gasly | Red Bull | 1:17.854 Min. | 16 |
2. Max Verstappen | Red Bull | + 0.055 Sek. | 12 |
3. Lewis Hamilton | Mercedes | + 0.141 | 15 |
4. Valtteri Bottas | Mercedes | + 0.330 | 18 |
5. Daniel Ricciardo | Renault | + 0.743 | 13 |
6. Kimi Räikkönen | Alfa Romeo | + 0.828 | 25 |
7. Charles Leclerc | Ferrari | + 0.998 | 21 |
8. Nico Hülkenberg | Renault | + 1.038 | 14 |
9. Antonio Giovinazzi | Alfa Romeo | + 1.055 | 25 |
10. Daniil Kvyat | Toro Rosso | + 1.103 | 22 |
11. Romain Grosjean | Haas | + 1.295 | 19 |
12. Kevin Magnussen | Haas | + 1.324 | 21 |
13. Sebastian Vettel | Ferrari | + 1.400 | 24 |
14. Carlos Sainz | McLaren | + 1.544 | 22 |
15. Sergio Perez | Racing Point | + 1.867 | 13 |
16. Lance Stroll | Racing Point | + 1.920 | 14 |
17. George Russell | Williams | + 2.035 | 14 |
18. Lando Norris | McLaren | + 2.547 | 6 |
19. Robert Kubica | Williams | + 2.585 | 15 |
20. Alexander Albon | Toro Rosso | keine Zeit | 2 |