Der Formel 1 Kalender 2020 umfasst die Rekordzahl von 22 Rennen. Barcelona ist in letzter Sekunde noch reingerutscht. Dafür ist Hockenheim wie befürchtet nicht mehr dabei. Wir verraten Ihnen die Termine für das F1-Jahr 2020.
Der Formel 1 Kalender 2020 umfasst die Rekordzahl von 22 Rennen. Barcelona ist in letzter Sekunde noch reingerutscht. Dafür ist Hockenheim wie befürchtet nicht mehr dabei. Wir verraten Ihnen die Termine für das F1-Jahr 2020.
Die wichtigste Frage für den Formel 1 Kalender 2020 ist geklärt. Die Teams stimmten erstmals einem 22. Rennen zu. Damit ist sichergestellt, dass für alle zehn Rennställe die zusätzlichen Einnahmen durch die Wiederaufnahme des GP Spanien höher sind als die Kosten.
Sollte der Veranstalter in Barcelona dem geforderten Antrittsgeld der Rechteinhaber zustimmen, dann erfährt der Kalender im ersten Teil der Saison 2020 einige deutliche Umbauten. Es bleibt beim geplanten Saisonauftakt in Australien am 15. März. Melbourne hatte im Juli seinen Vertrag bis 2025 verlängert.
Das zweite Rennen in Bahrain wird um eine Woche nach vorne verlegt und bildet nun mit Australien gleich den ersten Doppelpack des Jahres. Damit wird Platz geschaffen für die GP-Premiere in Vietnam. Vor und nach dem Rennen in Hanoi am 5. April ist jeweils eine Zweiwochen-Pause, um etwas Puffer für den Transport der Fracht und die Zoll-Abfertigung zu haben. Dann folgt am 19. Mai mit China ein weiteres Rennen in Asien.
Bis zum Beginn der Europa-Saison sind weitere zwei Wochen Pause eingeplant. Weil der GP Spanien eingeschoben werden muss und das Datum des GP Monaco mit dem 24. Mai festbetoniert ist, rückt die Rückkehr nach Zandvoort im Vergleich zum ursprünglichen Plan um eine Woche nach vorne.
Die Hotels in der näheren Umgebung der Rennstrecke wissen offenbar schon Bescheid. Die Zimmerpreise sind sowohl für das erste wie für das zweite Mai-Wochenende um bis das Achtfache des Normaltarifs hochgeschraubt. Da werden wohl einige Schnellbucher noch umdisponieren müssen. Spanien folgt dann eine Woche nach dem GP Holland am 10. Mai.
Neu ist auch, dass Aserbaidschan wieder in den Sommer rückt. Das entspricht dem Wunsch der Organisatoren in Baku. So versprechen sie sich besseres Wetter und mehr Zuschauer. Der GP Aserbaidschan wird 2020 mit dem GP Kanada zusammengespannt. Für die Teams ist der dritte Doppelschlag des Jahres eine logistische Herausforderung. Innerhalb von nur sieben Tagen müssen Mensch und Material um acht Zeitzonen von Ost nach West und umgekehrt verlagert werden.
Der Rest des Formel-1-Programms folgt dem gewohnten Plan. Nur dass Deutschland wie erwartet nicht mehr auf der Liste steht. Und das Rennen in Austin im Gegensatz zu dieser Saison wieder hinter das Gastspiel in Mexiko-City rückt.
Insgesamt gibt es damit sieben so genannte Back-to-Back Rennen: Australien/Bahrain, Holland/Spanien, Aserbaidschan/Kanada, Frankreich/Österreich, Belgien/Italien, Singapur/Russland und USA/Mexiko. Das Finale findet wie in den letzten fünf Jahren am 29. November in Abu Dhabi statt.
Der FIA-Weltrat soll im September über den Vorschlag des Kalenders abstimmen. Es sind somit noch Last-Minute-Änderungen möglich.
Termin | Rennen |
---|---|
15. März 2020 | GP Australien |
22. März 2020 | GP Bahrain |
5. April 2020 | GP Vietnam |
19. April 2020 | GP China |
3. Mai 2020 | GP Holland |
10. Mai 2020 | GP Spanien |
24. Mai 2020 | GP Monaco |
7. Juni 2020 | GP Aserbaidschan |
14. Juni 2020 | GP Kanada |
28. Juni 2020 | GP Frankreich |
5. Juli 2020 | GP Österreich |
19. Juli 2020 | GP England |
2. August 2020 | GP Ungarn |
30. August 2020 | GP Belgien |
6. September 2020 | GP Italien |
20. September 2020 | GP Singapur |
27. September 2020 | GP Russland |
11. Oktober 2020 | GP Japan |
25. Oktober 2020 | GP USA |
1. November 2020 | GP Mexiko |
15. November 2020 | GP Brasilien |
29. November 2020 | GP Abu Dhabi |