Das dritte Freie Training zum GP Brasilien war ein echter Knüller. Die ersten vier Piloten trennen gerade mal 0,058 Sekunden. Valtteri Bottas Schnellster vor Lewis Hamilton und Ferrari.
Das dritte Freie Training zum GP Brasilien war ein echter Knüller. Die ersten vier Piloten trennen gerade mal 0,058 Sekunden. Valtteri Bottas Schnellster vor Lewis Hamilton und Ferrari.
Das ist mal ein guter Vorgeschmack auf das Zeittraining! Im Abschlusstraining zum GP Brasilien sorgten Mercedes und Ferrari für Spannung – die vier Top-Piloten trennen gerade mal 0,058 Sekunden. Valtteri Bottas hatte die Nase auf Supersoft-Reifen drei Tausendstelsekunden vor Lewis Hamilton. Die Bestzeit des Finnen mit 1.09,281 Minuten kam aber nicht ganz an die Vorlage von Hamilton aus dem ersten Training am Freitag ran (1.09,202 Minuten).
Zunächst führte Ferrari die Zeitentabelle an. Zu diesem Zeitpunkt hatte Mercedes aber noch keinen Versuch auf der weicheren Mischung unternommen. Kimi Räikkönen büsste 0,045 Sekunden auf Bottas ein, Sebastian Vettel 0,058.
Red Bull hat im Vergleich zum Vortag, wo man mit Ferrari auf Augenhöhe war, etwas Holz liegen lassen. Daniel Ricciardo fehlten 0,963 Sekunden – auf der nur 4,309 Kilometer langen Strecke von Sao Paulo eine Welt. Im Vergleich zur Konkurrenz spulte der Australier, der ohnehin um zehn Plätze strafversetzt wird, mit 14 Runden eher wenige Kilometer ab. Teamkollege Max Verstappen landete mit 9 Umläufen nur auf Rang 9. Er zog die Aufmerksamkeit zwischenzeitlich mit einem Dreher auf sich.
Dafür wird sich Fernando Alonso für Position 6 auf die Schulter klopfen. Der Spanier reihte sich vor dem Force India-Duo Sergio Perez und Esteban Ocon ein. Da dürfte ordentlich Dampf im Kessel sein, denn das Team gab den beiden Streithähnen für den Rest der Saison freie Fahrt. Carlos Sainz machte im Renault auf dem zehnten Platz ebenfalls eine gute Figur. Nico Hülkenberg fehlte etwas mehr als eine Zehntelsekunde auf den Stallrivalen, was ihm nur Platz 14 einbrachte.
Bei Toro Rosso lief es offenbar nach dem Katastrophen-Freitag wieder alles nach Plan, Pierre Gasly und Brendon Hartley wurden 16. und 17. Sauber schloss die Vorbereitungen auf das Qualifying auf 18 und 19 ab. Das SChlusslicht bildete Lance Stroll im Williams. Er klagte über Funk über fehlenden Vortrieb. Man stellte einen Getriebeschaden fest, der ihn in der Startaufstellung fünf Plätze zurückwirft.
Ergebnis 3. Training:
Fahrer | Team | Zeit / Rückstand | Runden |
---|---|---|---|
1. Valtteri Bottas | Mercedes | 1:09.281 Min. | 24 |
2. Lewis Hamilton | Mercedes | + 0.003 sec. | 26 |
3. Kimi Räikkönen | Ferrari | + 0.045 | 20 |
4. Sebastian Vettel | Ferrari | + 0.058 | 21 |
5. Daniel Ricciardo | Red Bull | + 0.963 | 14 |
6. Fernando Alonso | McLaren | + 1.007 | 15 |
7. Sergio Perez | Force India | + 1.041 | 21 |
8. Esteban Ocon | Force India | +1.076 | 23 |
9. Max Verstappen | Red Bull | +1.214 | 9 |
10. Carlos Sainz | Renault | +1.318 | 23 |
11.Stoffel Vandoorne | McLaren | +1.356 | 21 |
12. Felipe Massa | Williams | +1.390 | 14 |
13. Kevin Magnussen | Haas | +1.440 | 19 |
14. Nico Hülkenberg | Renault | +1.462 | 18 |
15. Romain Grosjean | Haas | +1.481 | 20 |
16. Pierre Gasly | Toro Rosso | +1.700 | 32 |
17. Brendon Hartley | Toro Rosso | +1.804 | 30 |
18. Pascal Wehrlein | Sauber | +1.845 | 25 |
19. Marcus Ericsson | Sauber | +2.199 | 27 |
20. Lance Stroll | Williams | keine Zeit | 1 |
___
Hamilton behält Zepter in Hand
Auch im zweiten Training zum GP Brasilien ließ sich Lewis Hamilton nicht vom Thron stoßen. Der Weltmeister war wieder Schnellster vor Teamkollege Valtteri Bottas. Red Bull und Ferrari holen auf. Angekündigter Regen bleibt aus.
An Lewis Hamilton beißt sich die Konkurrenz derzeit die Zähne aus. Der Weltmeister kann das Momentum fortführen und liegt auch im zweiten Training zum GP Brasilien an der Spitze des Zeitenklassements. Allerdings war seine schnellste Runde mit 1.09,515 Minuten rund drei Zehntel langsamer als am Vormittag. Den Engländer muss das aber nicht kümmern, denn auch Valtteri Bottas konnte sich nicht steigern. Am Nachmittag war der Finne mit 0,048 Sekunden Rückstand aber dichter dran.
Gleiches gilt für Red Bull und Ferrari. Die beiden Verfolger-Teams konnten die Lücke etwas schließen. Die halbe Sekunde schrumpfte nun auf zwei Zehntel zusammen, zumindest im Fall von Daniel Ricciardo, der das Training als Dritter beendete. Sebastian Vettel fehlten 0,360 Sekunden. Nach dem Dreher am Vormittag erlebte er erneut einen Schreckmoment, kam aber unbeschadet davon. In der Anfahrt zur Box verbremste er sich kurz vor Ende der 90-minütigen Sitzung heftig.
Max Verstappen machte eine ähnliche Erfahrung, allerdings auf der Strecke. Der Holländer wurde nur 0,011 Sekunden hinter Vettel auf Platz fünf gelistet. Kimi Räikkönen platzierte sich auf dem sechsten Rang vor Esteban Ocon im Force India. Felipe Massa konnte seine gute Form bei seinem Abschieds-Heimrennen bestätigen und wurde Achter im Williams. Nico Hülkenberg sorgte bei Renault mit Platz neun für zufriedene Gesichter, Fernando Alonso wurde im McLaren Zehnter.
Auch bei Toro Rosso lief es nach dem Technik-Debakel im ersten Training besser. Pierre Gasly und Brendon Hartley schafften immerhin 44 und 54 Runden. Bei Haas F1 musste Kevin Magnussen für Antonio Giovinazzi Platz machen. Im zweiten Training kommen eigentlich keine Ersatzpiloten zum Einsatz, doch weil Regen angekündigt war, wollte man Magnussen zur Sicherheit am Vormittag noch fahren lassen. Bis auf ein paar Tropfen eine Viertelstunde vor Schluss war aber kein Regen zu sehen.
Auch ohne rutschigen Untergrund boten einige Piloten den Zuschauern beste Unterhaltung. Dazu gehörten Marcus Ericsson, Romain Grosjean und Stoffel Vandoorne, die Action-Einlagen präsentierten – bei allen ohne größere Schäden.
Ergebnis 2. Training:
Fahrer | Team | Zeit / Rückstand | Runden |
---|---|---|---|
1. Lewis Hamilton | Mercedes | 1:09.515 Min. | 42 |
2. Valtteri Bottas | Mercedes | +0.048 sec | 45 |
3. Daniel Ricciardo | Red Bull | + 0.228 | 37 |
4. Sebastian Vettel | Ferrari | +0.360 | 48 |
5. Max Verstappen | Red Bull | +0.371 | 38 |
6. Kimi Räikkönen | Ferrari | +0.602 | 45 |
7. Esteban Ocon | Force India | +0.791 | 49 |
8. Felipe Massa | Williams | +0.858 | 42 |
9. Nico Hülkenberg | Renault | +0.881 | 39 |
10. Fernando Alonso | McLaren | +1.140 | 31 |
11. Carlos Sainz | Renault | +1.170 | 42 |
12. Sergio Perez | Force India | +1.180 | 43 |
13. Stoffel Vandoorne | McLaren | +1.387 | 38 |
14. Lance Stroll | Williams | +1.549 | 44 |
15. Romain Grosjean | Haas | +1.785 | 39 |
16. Pierre Gasly | Toro Rosso | +1.907 | 44 |
17. Brendon Hartley | Toro Rosso | +2.306 | 54 |
18. Pascal Wehrlein | Sauber | +2.342 | 43 |
19. Marcus Ericsson | Sauber | +2.474 | 17 |
20. Antonio Giovinazzi | Haas | +2.902 | 37 |
Hamilton dominiert Brasilien-Auftakt
Lewis Hamilton hat im ersten Training zum GP Brasilien bereits den Streckenrekord geknackt. Valtteri Bottas ist härtester Verfolger vor Kimi Räikkönen mit etwas Rückstand. Probleme bei Toro Rosso.
Mit einem Ausrufezeichen startete Lewis Hamilton am Freitag (10.11.2017) in die erste Sitzung zum GP Brasilien auf dem Autódromo José Carlos Pace. Der Mercedes-Pilot drehte den schnellsten Umlauf in 1.09,202 Minuten und hat damit den absoluten Streckenrekord von Rubens Barrichello mit 1.09,822 Minuten aus dem Jahr 2004 unterboten. Das gelang dem frisch gekrönten Weltmeister auch schon in seinem ersten Versuch, den er im Gegensatz zur schnellsten Runde auf Supersoft-Reifen noch mit Soft-Reifen absolvierte. Da legte er nach einer knappen halben Stunde eine Zeit von 1.09,672 Minuten aufs Parkett.
Valtteri Bottas war seinem Teamkollegen eng auf den Fersen. Dem Finnen fehlten nur 0,127 Sekunden auf die Vorlage von Hamilton. Damit startet Mercedes bereits gut sortiert mit einer Doppelführung ins 19. Rennwochenende der Saison. Deutlich ist die Lücke zu Ferrari. Kimi Räikkönen auf Rang 3 kam nicht über eine 1.09,744 Minuten hinaus.
Auch Red Bull hatte Respektabstand mit Max Verstappen und einem Rückstand von 0,548 Sekunden. Dafür sind Ferrari und Red Bull eng beieinander. Das zeigt sich auch an Platz 5 für Daniel Ricciardo und Rang 6 für Sebastian Vettel. Ricciardo muss allerdings am Sonntag mit einer Motoren-Strafe von zehn Plätzen leben. Vettel war zwischenzeitlich etwas über dem Limit unterwegs. Er drehte sich nach rund 25 Minuten in der relativ langsamen Kurve 9.
Felipe Massa zeigte sich bei seiner Abschiedsvorstellung auf seiner Heimstrecke als bester Pilot, der nicht für eines der Top-Teams fährt, auf Rang 7. Hinter dem Williams landete Stoffel Vandoorne im McLaren-Honda mit 1,2 Sekunden Rückstand auf die Bestzeit. Es folgen Esteban Ocon im Force India und Fernando Alonso, der den letzten Top-Ten-Rang ergatterte.
GP3-Meister George Russell ersetzte bei Force India Stammpilot Sergio Perez und beendete das Training als 12. Charles Leclerc durfte bei Sauber in das Cockpit von Pascal Wehrlein einsteigen und qualifizierte sich auf Position 17 hinter Nico Hülkenberg im Renault. Der Deutsche hatte gleich drei haarige Momente. Einen mit Hamilton beim Überholen auf der Strecke, einen bei einem Ausritt neben die Piste und einen sozusagen am Helm. An einem kleinen Spoiler waren Fäden angebracht, die offensichtlich zu Aerodynamikmessungen beitragen sollen.
Ganz unglücklich lief es bei Toro Rosso. Brendon Hartley, der am Freitag Geburtstag feierte, sorgte nach 17 Minuten für eine Virtual Safety Car Phase, weil er das Auto rauchend neben der Strecke abstellen musste. Momentan untersuchen die Experten aus Faenza noch, ob ein Motorproblem oder ein Ölleck die Ursache ist. Auch Pierre Gasly hatte früh Feierabend und drehte nur fünf Runden aufgrund eines MGU-H Problems. Er muss wie Ricciardo und auch Hartley 10 Plätze in der Startaufstellung zurück.
Für die Teams war die erste Sitzung dieses Mal von besonderer Bedeutung, weil es am Nachmittag zum zweiten Training regnen soll. Deshalb wird Kevin Magnussen bei Haas auch erst später von Antonio Giovinazzi ersetzt.
Ergebnis 1. Training:
Fahrer | Team | Zeit / Rückstand | Runden |
---|---|---|---|
1. Lewis Hamilton | Mercedes | 1:09.202 Min. | 36 |
2. Valtteri Bottas | Mercedes | +0.127 sec | 43 |
3. Kimi Räikkönen | Ferrari | +0.542 | 32 |
4. Max Verstappen | Red Bull | +0.548 | 31 |
5. Daniel Ricciardo | Red Bull | +0.548 | 38 |
6. Sebastian Vettel | Ferrari | +0.782 | 32 |
7. Felipe Massa | Williams | +0.900 | 28 |
8. Stoffel Vandoorne | McLaren | +1.200 | 26 |
9. Esteban Ocon | Force India | +1.252 | 36 |
10. Fernando Alonso | McLaren | +1.274 | 24 |
11. Lance Stroll | Williams | +1.430 | 42 |
12. George Russell | Force India | +1.845 | 29 |
14. Romain Grosjean | Haas | +1.986 | 29 |
14. Kevin Magnussen | Haas | +2.261 | 30 |
15. Carlos Sainz | Renault | +2.265 | 32 |
16. Nico Hülkenberg | Renault | +2.406 | 35 |
17. Charles Leclerc | Sauber | +2.600 | 32 |
18. Marcus Ericsson | Sauber | +2.696 | 28 |
19. Pierre Gasly | Toro Rosso | +4.832 | 5 |
20. Brendon Hartley | Toro Rosso | keine Zeit | 2 |