Nico Rosberg bleibt in Suzuka weiter ungeschlagen. Im dritten Training holte sich der WM-Führende die dritte Bestzeit. Daniel Ricciardo wurde Zweiter. Viele Piloten gerieten auf ihrem schnellsten Versuch in Verkehr.
Nico Rosberg bleibt in Suzuka weiter ungeschlagen. Im dritten Training holte sich der WM-Führende die dritte Bestzeit. Daniel Ricciardo wurde Zweiter. Viele Piloten gerieten auf ihrem schnellsten Versuch in Verkehr.
Das dritte Freie Training begann schleppend. In der Nacht hatte es in Suzuka geregnet. Deshalb war der Asphalt zum Start der Session noch etwas feucht. Erst nach mehr als einer Viertelstunde wechselten die Piloten von Intermediates auf Slicks und arbeiteten das Trainingsprogramm ab.
Wie schon am Freitag zeigte sich Nico Rosberg bestens aufgelegt. In seinem Mercedes heimste der WM-Führende im dritten Training die dritte Bestzeit des bisherigen GP-Wochenendes in Suzuka ein. Die Uhr stoppte beim schnellsten Versuch des WM-Führenden nach 1:32.092 Minuten. Damit unterbot Rosberg seine Zeit vom Vortag um rund eineinhalb Zehntel. Für das Qualifying am Nachmittag ist er der Favorit auf die Pole-Position.
Daniel Ricciardo schnappte sich am Samstagmorgen die zweite Position. Auf weichen Reifen kurvte der Australier in seinem RB12 um drei Zehntel langsamer um den Kurs als Rosberg. Im Gegensatz zu ihren Konkurrenten hatten die beiden Führenden nicht so stark mit dem Verkehr zu kämpfen.
Sebastian Vettel lief im letzten Sektor auf den Renault von Kevin Magnussen auf und büßte Zeit ein. Trotzdem reichte es für den dritten Rang. Der Rückstand: 0,639 Sekunden. Ferrari setzt in Japan einen neuen Frontflügel ein, der am Freitag an der Strecke eintraf. Vettel schleppt aber noch die Hypothek aus Malaysia mit sich herum. Nach der Kollision in Sepang mit Rosberg wird er nach dem Qualifying um drei Ränge zurückversetzt werden. Teamkollege Kimi Räikkönen belegte im dritten Training den fünften Rang. Der Iceman schaffte seine beste Zeit erst im zweiten Anlauf auf den Softs.
Im ersten Versuch ließ er sich von einem Renault irritieren und rutschte in der Degner-Kurve zu weit über den Kerb, weshalb er seine Runde abbrach. Auch Max Verstappen klagte am Funk über den Verkehr. „Überall sind Autos“, raunzte der Niederländer. Sein schnellster Run spülte den Red Bull-Piloten auf den vierten Platz. Im ersten Streckenabschnitt durch die schnellen S-Kurven war keiner schneller als der Youngster. Wie Ferrari fährt auch Red Bull in Japan mit einem neuen Frontflügel.
Felipe Massa geigte im Williams auf und wurde Sechster. Noch vor Lewis Hamilton. Auf Medium-Reifen war der Engländer dran an WM-Rivale Rosberg. Doch auf weichen Reifen brachte Hamilton keine Runde zusammen. Er brach nach dem ersten Sektor ab. Warum, war auf den Bildern nicht zu erkennen. Es blieb seine Zeit auf Medium-Reifen stehen.
Überraschend weit vorne landete Renault. Jolyon Palmer und Kevin Magnussen reihten sich auf den Positionen acht und neun ein. Mit exakt der gleichen Rundenzeit. Nico Hülkenberg rundete die ersten zehn ab. Nicht in die erste Hälfte des Klassements schafften es die beiden McLaren. Fernando Alonso und Jenson Button erreichten beim Honda-Heimspiel im dritten Training die Plätze elf und 19.
Esteban Ocon setzte sich gegen Pascal Wehrlein im Manor-Teamduell durch. Den DTM-Champion von 2015 ereilte am Morgen eine schlechte Nachricht. In seinem Auto musste das Getriebe getauscht werden. Bedeutet plus fünf Startplätze. Carlos Sainz drehte die wenigsten Runden (3). An seinem Toro Rosso wurde der Unterboden abgeschraubt. „Es gab ein Problem mit der Elektrik“, berichtete der Spanier nach dem Training. Der Motor muss nicht gewechselt werden. Toro Rosso tauschte ein paar Komponenten der Antriebseinheit, die keine Strafe nach sich ziehen.
Reifenlieferant Pirelli erhöhte übrigens nach Auswertung der Daten vom Freitag den Reifendruck vorn von 22,5 auf 23,0 PSI. Weil es Anzeichen von Überhitzung in den schnellen Kurven an den vorderen Gummis gab.
Fahrer | Team | Zeit / Rückstand | Runden |
---|---|---|---|
1. Nico Rosberg | Mercedes | 1:32.092 Min. | 14 |
2. Daniel Ricciardo | Red Bull | + 0.302 | 10 |
3. Sebastian Vettel | Ferrari | + 0.639 | 13 |
4. Max Verstappen | Red Bull | + 0.692 | 9 |
5. Kimi Räikkönen | Ferrari | + 0.919 | 12 |
6. Felipe Massa | Williams | + 1.179 | 13 |
7. Lewis Hamilton | Mercedes | + 1.192 | 12 |
8. Jolyon Palmer | Renault | + 1.547 | 13 |
9. Kevin Magnussen | Renault | + 1.547 | 10 |
10. Nico Hülkenberg | Force India | + 1.554 | 11 |
11. Fernando Alonso | McLaren | + 1.622 | 12 |
12. Esteban Gutierrez | Haas | + 1.695 | 16 |
13. Valtteri Bottas | Williams | + 1.773 | 9 |
14. Sergio Perez | Force India | + 1.829 | 11 |
15. Daniil Kvyat | Toro Rosso | + 1.945 | 12 |
16. Romain Grosjean | Haas | + 2.180 | 13 |
17. Felipe Nasr | Sauber | + 2.296 | 12 |
18. Marcus Ericsson | Sauber | + 2.452 | 13 |
19. Jenson Button | McLaren | + 2.456 | 11 |
20. Esteban Ocon | Manor | + 3.138 | 13 |
21. Pascal Wehrlein | Manor | + 5.164 | 10 |
22. Carlos Sainz Jr. | Toro Rosso | + 24.231 | 3 |