Sebastian Vettel ist im zweiten Training zum GP Monaco eine überragende Bestzeit gefahren. Der Heppenheimer war dabei fast eine halbe Sekunde schneller als der Rest der Formel 1-Welt. Die Mercedes fanden sich überraschend weit hinten wieder.
Sebastian Vettel ist im zweiten Training zum GP Monaco eine überragende Bestzeit gefahren. Der Heppenheimer war dabei fast eine halbe Sekunde schneller als der Rest der Formel 1-Welt. Die Mercedes fanden sich überraschend weit hinten wieder.
Wird der Grand Prix von Monaco dieses Jahr zur großen Vettel-Show? Am Donnerstag (25.5.2017) zeigte der WM-Spitzenreiter eine überraende Pace auf den Asphalt im Fürstentum. In 1:12.720 Minuten fuhr der Ferrari-Pilot nicht nur die Tagesbestzeit sondern auch einen neuen Streckenrekord. Besonders beeindruckend war der Abstand zum Rest des Feldes. Daniel Ricciardo wies auf Rang 2 bereits 0,487 Sekunden Rückstand auf.
Selbst Kimi Räikkönen im zweiten Ferrari konnte die Pace seines Teamkollegen nicht mitgehen. Der Iceman wurde mit mehr als einer halben Sekunde Rückstand nur Dritter. Einen überraschend starken Eindruck hinterließen dagegen die beiden Toro Rosso-Piloten. Daniil Kvyat und Carlos Sainz landeten auf den Plätzen 4 und 5. Erst dahinter folgte Max Verstappen im zweiten Red Bull auf Position 6.
Sergio Perez zeigte mit Rang 7, dass auch Force India ein aussichtsreicher Punktekandidat ist. Erst dahinter folgten die beiden Mercedes-Fahrer: Lewis Hamilton landete mit 1,1 Sekunden Rückstand auf Platz 8. Valtteri Bottas war sogar noch einen Tick langsamer und wurde Zehnter.
„Wir sind mit dem Setup falsch abgebogen“, begründete Mercedes-Teamchef Toto Wolff die bescheidene Leistung. „Das ließ sich auf die Schnelle leider nicht mehr beheben. Wir sind überall aus dem Fenster gefallen. Die Fahrer hatten weder vorne noch hinten Grip.“ Dass Mercedes eigentlich schneller kann, zeigte die erste Sitzung, in der Hamilton fast eine halbe Sekunde unterwegs war. Mercedes muss nun wieder zurückbauen.
„In der Früh sahen wir konkurrenzfähig aus. Aber wir konnten uns in der zweiten Sitzung nicht so weiterentwickeln wie die Konkurrenz und haben praktisch eine Session verschenkt“, erklärte Wolff. Hamilton zeigte sich nur wenig begeistert von seinem Auto: „Irgendwas lief schief in der Session. Wir müssen nun herausfinden was. Die Reifen haben nicht gearbeitet. Das müssen wir für Samstag beheben.“
Sebastian Vettel äußerte sich dagegen zufrieden, hielt aber den Ball noch flach: „Bei uns lief es heute ganz ordentlich. Ich weiß aber nicht, was bei Mercedes passiert ist. Das sah etwas seltsam aus. Ich bin mir aber sicher, dass sie am Samstag wieder ihre ganze Stärke zeigen werden. Red Bull ist auch nicht weit weg. Das wird sicher interessant werden.“
Bei Nico Hülkenberg lief nach dem Elektrik-Defekt in der ersten Sitzung erneut nicht viel zusammen. Der Rheinländer landete mit mehr als 2 Sekunden Rückstand nur auf Rang 17. Bei Teamkollege Jolyon Palmer lief es noch bescheidener. Der Brite rollte nach wenigen Minuten und nur 8 gefahrenen Runden qualmend vor der Tunneleinfahrt aus.
Auch Pascal Wehrlein hatte nicht viel Grund zur Freude. In der ersten Sitzung klagte der Sauber-Pilot über eine schlechte Balance und wenig Grip von den Reifen. Die zweite Übungseinheit beendete der Youngster mit fast 3 Sekunden Rückstand auf dem letzten Platz. „Wir wissen nicht warum. Die Daten vom Upgrade-Paket sehen eigentlich ganz gut aus. Aber irgendwie bekommen wir die Reifen nicht ins Arbeitsfenster“, analysierte Technikchef Jörg Zander.
Immerhin hielt Wehrlein das Auto in einem Stück auf der Strecke. Lance Stroll gelang dieses Kunststück nicht. Eine halbe Stunde vor dem Ende der Sitzung rutschte der Williams-Rookie mit seinem Auto bei der Anfahrt zur Casino-Kurve in die Bande und beschädigte sich die Aufhängung und die Nase. Das Training musste zur Bergung kurz unterbrochen werden.
GP Monaco 2017 – Ergebnis Training 2
Fahrer | Team | Zeit / Rückstand | Runden |
---|---|---|---|
1. Sebastian Vettel | Ferrari | 1:12.720 Min. | 38 |
2. Daniel Ricciardo | Red Bull | + 0.487 Sek. | 35 |
3. Kimi Räikkönen | Ferrari | + 0.563 | 46 |
4. Daniil Kvyat | Toro Rosso | + 0.611 | 41 |
5. Carlos Sainz Jr. | Toro Rosso | + 0.680 | 43 |
6. Max Verstappen | Red Bull | + 0.766 | 36 |
7. Sergio Perez | Force India | + 1.079 | 45 |
8. Lewis Hamilton | Mercedes | + 1.153 | 31 |
9. Kevin Magnussen | Haas | + 1.170 | 46 |
10. Valtteri Bottas | Mercedes | + 1.182 | 39 |
11. Stoffel Vandoorne | McLaren | + 1.226 | 42 |
12. Jenson Button | McLaren | + 1.261 | 37 |
13. Felipe Massa | Williams | + 1.283 | 46 |
14. Romain Grosjean | Haas | + 1.302 | 44 |
15. Esteban Ocon | Force India | + 1.373 | 47 |
16. Lance Stroll | Williams | + 1.754 | 27 |
17. Nico Hülkenberg | Renault | + 2.150 | 41 |
18. Jolyon Palmer | Renault | + 2.896 | 8 |
19. Marcus Ericsson | Sauber | + 2.971 | 32 |
20. Pascal Wehrlein | Sauber | + 2.975 | 37 |