Der GP Bahrain ist zurück im 2011er Kalender. Dafür wird der GP Indien das neue Finale. Der FIA-Weltrat veröffentlichte gleichzeit bereits den Kalender für 2012. Wenn die Türkei den Vertrag verlängert, gibt es erstmals 21 Rennen.
Der GP Bahrain ist zurück im 2011er Kalender. Dafür wird der GP Indien das neue Finale. Der FIA-Weltrat veröffentlichte gleichzeit bereits den Kalender für 2012. Wenn die Türkei den Vertrag verlängert, gibt es erstmals 21 Rennen.
Die Teams stöhnen. Nach der Rückkehr des GP Bahrain in den 2011er Kalender am Indien-Datum (30. Oktober) wird das Finale auf den 11. Dezember verschoben. Der GP Indien findet damit zwei Wochen vor Weihnachten statt. Damit bekommt die Saison 2011 doch noch 20 Rennen. Mercedes-Teamchef Ross Brawn schimpft: "Das ist inakzeptabel. Wann sollen unsere Jungs Urlaub machen. Mitte Januar geht es mit dem Bau der neuen Autos schon wieder weiter."
Der Rekord ist nicht von langer Dauer. Der FIA-Weltrat hat für 2012 insgesamt 21 Rennen terminiert. Nur der GP Türkei ist noch mit einem Fragezeichen versehen. Die Türken verhandeln mit Bernie Ecclestone noch über eine Vertragsverlängerung. Neu im Kalender ist der GP USA in Austin, Texas. Er findet am 17. Juni 2012, eine Woche nach dem GP Kanada statt. Montreal und Austin sind nicht der einzige Doppelschlag im Kalender für 2012. Auch Bahrain und Australien, Malaysia und China, Spanien und Monaco, Deutschland und Ungarn, Belgien und Italien finden innerhalb von sieben Tagen statt. Die vierwöchige Sommerpause zwischen Ungarn (5. August) und Belgien (2. September) bleibt.
Die nächstjährige Saison beginnt am 13. März in Bahrain, und sie endet am 25. November in Brasilien. So wird Sao Paulo für das entgangene Finale von diesem Jahr entschädigt. Das fällt wegen des Bahrain-Comebacks dem Formel 1-Neuling Delhi zu.
11. März Bahrain
18. März Australien
1. April Malaysia
8. April China
22. April Korea
6. Mai Türkei
20. Mai Spanien
27. Mai Monaco
10. Juni Kanada
17. Juni USA
1. Juli Europa
15. Juli England
29. Juli Deutschland
5. August Ungarn
2. September Belgien
9. September Italien
30. September Singapur
14. Oktober Japan
28. Oktober Indien
11. November Abu Dhabi
25. November Brasilien