Was sonst noch so am Wochenende in Sao Paulo passiert ist, erfahren Sie im Radio Fahrerlager. Hier haben wir wie immer die kleinen, interessanten Geschichten aus der Formel 1-Gerüchteküche gesammelt.
Was sonst noch so am Wochenende in Sao Paulo passiert ist, erfahren Sie im Radio Fahrerlager. Hier haben wir wie immer die kleinen, interessanten Geschichten aus der Formel 1-Gerüchteküche gesammelt.
Erster Auftritt in Interlagos
Es war ein Auftritt mit Gänsehaut-Gefühl: Bruno Senna drehte vor dem GP Brasilien im McLaren MP4/4-Honda seines Onkels mehrere Show-Runden. Ayrton Sennas erstes Weltmeister-Auto ist übrigens nie in Interlagos gefahren. 1988 fand der GP Brasilien in Rio statt. In der Galerie zeigen wir Ihnen noch einmal ein paar Bilder der Show-Runden mit dem MP4/4
Penske dementiert
Kaum hatte Mercedes-Chef Ola Källenius einer Fortsetzung des Formel 1-Engagements grünes Licht gegeben, tauchten Gerüchte auf, wonach das Formel-1-Team an Roger Penske und den russischen Düngemittel-Zar Dmitry Mazepin verkauft würden. Genauer gesagt sollte es da um die 30 Prozent von Teamchef Toto Wolff und die zehn Prozent des im Mai verstorbenen Aufsichtsratchefs Niki Lauda gehen. Wolff hat die Option, seine Anteile an dem Rennstall zu verkaufen. Roger Penske hat die Spekulationen gegenüber dem amerikanischen Rennsport-Magazin „Racer“ dementiert. „Da ist absolut nichts dran. Mein Teller ist gut gefüllt.“ Der große alte Mann des amerikanischen Motorsports spielte damit auf seinen kürzlich getätigten Kauf der IndyCar-Serie und des Indianapolis Motor Speedways an.
Ricciardo im Fleischtempel
Daniel Ricciardo gönnte sich am letzten Abend in Sao Paulo einen Besuch in einer Churrascaria, einem dieser brasilianischen Fleischtempel. „Und wenn ich morgen sieben Kilo schwerer bin“, scherzte der Australier. Ein Angebot aus dem an Spießen offerierten Fleischstücken hat Ricciardo kategorisch ausschlagen: „Die Hühnchenherzen kommen bei mir nicht auf den Teller.“
Norris oder Leclerc?
Lando Norris und Carlos Sainz waren schon am Mittwoch vor dem Rennwochenende in einer Churrascaria. Anlass war der 20. Geburtstag von Norris. Dummerweise hatte der McLaren-Tross keine Reservierung und musste eine halbe Stunde auf einen freien Tisch warten. Die anderen Gäste des Lokals nutzten die Situation für gemeinsame Fotos. Später kam ein Besucher an den Tisch der auto motor und sport F1-Reporter, zeigte stolz sein Selfie mit Norris und fragte: „Ist das Charles Leclerc?“ Auf die lustige Episode angesprochen ginste Norris nur: „Das passiert nicht zum ersten Mal.“
Tanz auf allen Hochzeiten
Im Rennen stand Rubens Barrichello am Mercedes-Kommandostand in der Mitte der Garage. Der Formel 1-Rekordteilnehmer nahm dort den Platz von Toto Wolff ein. Natürlich nur als Gast. Nach dem Rennen führte Barrichello die Podium-Interviews. Der 47-jähruge Brasilianer ist aber auch noch im Motorsport höchst aktiv. Rubinho ist immer noch mit vollem Herzen Rennfahrer: „Ich sitze jeden freien Tag im Kart, fahre noch regelmäßig StockCar-Rennen in Brasilien und versuche mich in der neuen S5000 Monoposto-Serie in Australien. Die Autos haben 600 PS, sind mit 900 Kilogramm ein bisschen schwer, machen aber Spaß. Ein Rennen bin ich schon gefahren. Ein zweites will ich noch.“
Gegensätze ziehen sich an
Kimi Räikkönen wurde auf der Fahrerparade gefragt, warum er in Brasilien so beliebt ist. Coole Antwort des Iceman: „Keine Ahnung. Es passt einfach. Sie sind sehr laut und ich bin eher von der ruhigeren Sorte.“
Tricksen statt betrügen
Red Bull-Sportchef Helmut Marko verteidigt Max Verstappen nach dessen Betrugsvorwürfen gegen Ferrari in Austin. „Da ist wohl was in der Übersetzung verloren gegangen. Der Max hat nicht ‚betrügen‘ sondern ‚tricksen‘ gesagt.“
Hamilton und Senna
Auch Lewis Hamilton outete sich als Fan von Ayrton Senna. Er ließ sich seinen Helm extra in Senna-Farben lackieren. Und er sprach über seine Erfahrungen mit dem brasilianischen Idol. „Als ich 13 war, habe ich mir bei McLaren sein Auto von 1988 angeschaut. Ich habe das Lenkrad berührt, seine Sitzgurte und war starr vor Ehrfurcht. Später durfte ich das Auto in Silverstone mal fahren. Da fühlte ich mich ihm ganz nah. Ich habe aus seiner Perspektive gesehen, was er erlebt hat.“ Nicht ganz freiwillig war die Kopie eines Senna-Unfalls aus dem Jahr 1990. Da warf der brasilianische Meister mit einer Kollision mit Satoru Nakajima in dem engen Geschlängel den Sieg weg. Hamilton traf 29 Jahre später in der gleichen Passage Alexander Albon.
Zweifel an Budget-Deckel
Robert Kubica zweifelt, ob die Budgetdeckelung die Teams näher zusammenbringen wird. „Geld hilft, aber es reicht allein nicht. Am Ende entscheidet die Qualität der Leute. Das sieht man auch in der Formel 2 oder Formel 3. Da haben alle gleich viel Geld, und trotzdem gibt es Teams die überlegen sind.“
Glückwunsch-SMS an Hamilton
Lewis Hamilton hatte nach dem Gewinn des sechsten WM-Titels in Austin sein Handy voll mit Glückwunschbotschaften. „Es waren ungefähr 400. Nicht mal die Hälfte konnte ich beantworten. Am meisten berührt hat mich die Nachricht von meinem Ex-Chef Ron Dennis. Auch Fernando Alonso hat mir gratuliert.“
Geburtstags-Party bei Red Bull
Am 46. Geburtstag von Teamchef Christian Horner fuhr Max Verstappen im Sao-Paulo-Qualifying auf Pole Position. Den Sieg feierte der Holländer am Geburtstag von Honda-Firmengründer Soichiro Honda, der 1991 verstorben ist. „Wir sollten eigentlich nur noch an Geburtstagen fahren“, grinste Horner.