Range Rover MK I 1970-1996 in der Kaufberatung
Bulliger Allrounder mit Rosttendenz

Der Range Rover MK I oder auch Classic, wie er inzwischen von Insidern genannt wird, ist nicht ganz so robust, wie der bullige Auftritt suggeriert. Die Alu-Karosserie auf Stahlrahmen neigt zur Kontaktkorrosion, der Alu-V8 kämpft mit Ölschlamm.
Karosserie-Check
Unter der Alu-Karosserie steckt ein solider Kastenrahmen nach Lastwagen-Manier, dessen tragendes Stahlgerippe der Zeit trotzt. Wenn ein Range Rover MK I rostet, dann an den Schnittstellen zwischen Stahlgerüst und Alu-Haut. Vorzugsweise Türen und Hauben sind davon betroffen, Blasenbildung die ersten Anzeichen. Ab 1985 wurde der Korrosionsschutz deutlich verbessert, trotzdem tritt gelegentlich Rost an den Stehblechen im Motorraum auf, in Höhe der vorderen Radhäuser oder an den Rahmen-Enden von Front und Heck. Korrosions-Reparaturen sind am Range Rover leicht durchzuführen. Sporadischer Rost ist kein Killerkriterium für den Kauf. Wichtig ist eine professionelle Hohlraumversiegelung.
Technik-Check
Der langlebige OHV-V8, eine Konstruktion von Buick, USA, leidet manchmal unter eingelaufenen Nockenwellen (Leistungsverlust, Klappergeräusche). Perfekt gehärtete Nockenwellen gibt es inzwischen im Austausch. Der Ölschlammbildung lässt sich am besten mit Synthetiköl 10 W 40 vorbeugen, zu dünnes Öl ist für die betagte Konstruktion nicht ideal. Das spätere ZF-Viergang-Automatikgetriebe ab 1982 ist robuster als der Torqueflite-Vorgänger. Ab Modelljahr 1989 ersetzt im Range Rover MK I eine stufenlose Visco-Sperre die mechanische Sperre am Zentraldifferenzial. Eine laufruhige Triplex-Kette leitet die Kraft vom neu konstruierten Borg-Warner Verteilergetriebe an die Vorderachse. Der optimierte Antriebsstrang ist haltbarer.
Preise
Classic-Car-Tax-Preis 2013 (3.9 Vogue SE, Zustand 2/4) 18.500 / 3.600 Euro
- Bei Einführung 1972
- 23.350 Mark
- Bei Produktionsende 1994
- 98.750 Mark
Ersatzteile
Begehrten Kultautos fehlt es nie an Ersatzteilnachschub, das gilt auch für den Range Rover. Es ist so gut wie alles lieferba, die Preise sind moderat. Gängige Karosserie- und Technikteile gibt es über das Land Rover-Händlernetz, etwa Kohler Automobile GmbH, 86857 Hurlach.
Schwachpunkte
- Rahmenspitzen
- A-Säule/Stehbleche
- Motorhaube
- Vordere Radhäuser
- Heckklappe (Kontaktkorrosion)
- Ölundichtigkeiten Antrieb
- Ölverschlammung Motor
- Eingelaufene Nockenwellen
- Defekte Hydrostößel
- Luftfederung (ab 1993)

Wertungen
Fazit
Der Range Rover MK I oder auch Classic, wie er inzwischen von Insidern genannt wird, ist nicht ganz so robust, wie der bullige Auftritt suggeriert. Die Alu-Karosserie auf Stahlrahmen neigt zur Kontaktkorrosion, der Alu-V8 kämpft mit Ölschlamm.