Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Speichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.
Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.
Willst du deine Tour wirklich löschen?
Wenn es eine von Dir erstellte Tour ist, ist sie für andere Nutzer auch gelöscht.
Zwei 2,3 Tonnen schwere Sport Coupés - Audi RS E-Tron GT und Porsche Taycan Turbo. Auf dem Handlingtrack zeigt sich der Sieger.
Was kann der superstarke RS mit 830 Nm und maximal 475 kW wirklich mehr als der GT mit 390 kW? Klären wir im Test.
Die Leistung? Abgehoben! Der Preis ebenfalls. Doch was hat die leistungsstarke Elektro-Limousine mit 390 kW wirklich drauf? Test.
Nach einem Bericht des britischen „Car Magazine“ plant Audi neben dem Audi E-Tron GT auch einen E-Tron GTR als Nachfolger für den Audi R8.
Nach dem Taycan kriegt wohl auch der Cross Turismo die Audi-Ringe. Das wird sicher ein schönes Auto, denn mit Kombi-Hecks hat Audi viel Erfahrung.
Audi mit Porsche-Technik - Badge-Engineering? Der E-Tron GT ist ein gutes Gegenbeispiel: Eigenständig, markentypisch, keine Verwechslungsgefahr.
Kurz vor der Premiere spricht Audi-Design-Chef Marc Lichte über die Bedeutung des E-Tron GT.
830 Nm und maximal 475 kW – das ist bekannt. Kann der superstarke RS wirklich mehr als der GT mit 390 kW? Test.
Mit dem GT gewinnt die E-Mobilität bei Audi nach dem SUV e-tron nur optisch an Bodenhaftung. Leistung und Preis? Eher abgehoben. Mal sehen, was die 390 kW starke Limousine wirklich draufhat – und ob sie tatsächlich mit 270 kW lädt.
In China wurde ein E-Auto patentiert, das stark nach altem Mini aussieht.
Denza hat in China den Van D9 vorgestellt.
830 Nm und maximal 475 kW – das ist bekannt. Kann der superstarke RS wirklich mehr als der GT mit 390 kW? Test.