Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Den Alpina B3 auf Basis des neuen BMW 3ers kennen wir bereits seit geraumer Zeit. Nun stellen die Allgäuer ihre schnelle Dieselversion vor.
Mit der Studie eines Sportwagens hat BMW uns den Mund wässrig gemacht. Doch nun ist klar: Wegen des Coronavirus kommt der i8-Nachfolger nicht.
Weil Motorräder in den 90ern boomten, versuchte BMW ihre Eigenschaften mit der automobilen Welt zu vereinen. Heraus kamen die Prototypen Z18 und Z21.
Die BMW M GmbH hatte eine auf 50 Exemplare limitierte Sonderserie des M2 Competition für die Schweiz aufgelegt. Jetzt gibt´s die Teile regulär.
Giulia gegen M3, GTA gegen CS, V6 gegen R6. Es ist das Duell zweier limitierter Sportwagen mit massiv Leistung, Heckantrieb und Leichtbauteilen.
2021 Jahr frischt BMW den Erfolgs-SUV auf. Die wichtigsten Änderungen fließen allerdings bereits vorher in die Serie ein - effizientere Motoren etwa.
Das Angebot an elektrifizierten 3ern wächst mit dem Kombi auf vier Modelle. BMW verspricht Reichweiten von bis zu 68 Kilometern.
BMW präsentiert den M340d xDrive mit 48-Volt-Mild-Hybrid-System und 340 Diesel-PS. Ab April kommen Limousine und Touring auf die Straße.
Künstler Futura 2000 hat drei M2 Competition nach seinen Vorstellungen lackiert. Aus den Unikaten entwickelt BMW eine Sonderserie des Sportlers.
BMW feiert zusammen mit Alcantara den BMW X5. Das Timeless Edition getaufte Sondermodell wird nur in Italien angeboten und ist auf 50 Exemplare limitiert.
Alpina bringt wieder eine eigene Version des neuen BMW 3er. Der auf der IAA 2019 vorgestellte B3 Touring kostet ab 83.050 Euro.
BMW gönnt seiner Angebotspalette die nächste Auffrischung. Dabei geht es hauptsächlich um Elektrifizierung. 1er und 3er erhalten weitere Antriebe.
BMW bringt den X1 erstmals als Plugin-Hybrid auf den Markt. Die Elektro-Power soll für bis zu 57 Kilometer reichen. Nun steht der Preis fest.
BMW hat auf der CES in Las Vegas den BMW ZeroG Lounger vorgestellt. Der Supersitz soll absolut entspanntes Reisen ermöglichen.
Der mit vier Turboladern bestückte Reihensechszylinder-Diesel von BMW ist ein technisches Monument. In Europa wird er Ende 2020 eingestellt.
Die BMW M GmbH beglückt das Alpenland mit einer auf nur 50 Exemplare limitierten Sonderserie des M2 Competition, die in sich noch mal gesplittet ist.
Der M2 CS ist der Königs-2er, angereichert mit Carbon. Doch deutlich leichter als der M2 Competition ist er nicht. Wir erklären, warum?
Designer Joji Nahashima hat eine zeitlose Form für den Mittelklasse-Gleiter gezeichnet. Deshalb macht der E39 auch heute noch eine gute Figur.
BMW bringt eine neue Topversion des M2, die noch drastischer für den Sporteinsatz abgestimmt ist. Leichtbau und Leistungssteigerung sind angesagt
Mit dem 2er Gran Coupé schiebt sich die Frontantriebs-Plattform von BMW fast schon ins Segement des 3er - von früher.
Leistungshungrige SUV-Fans können ab April zum neuen BMW X5 M greifen, der zeitgleich in der etwas stärkeren Competition-Variante auf den Markt kommt.
BMW bringt den neuen X6 M direkt zum Marktstart auch in der Competition-Version. Die Unterschiede bei den Daten und Fahrleistungen sind aber gering.
Außerdem gibt es ein Karbon-Dach für das 8er Gran Coupé, das M Performance-Paket für den M135i und Anhängerkupplungen für die Plugin-Hybride.
Endlich ein M1-Nachfolger? Markus Flasch, Geschäftsführer der M GmbH, deutet in einem Interview an, dass der Traum vieler BMW-Fans wahr werden könnte.
Auf der IAA präsentiert BMW mit dem X6 Vantablack VBx2 das erste Auto, das mit dem schwärzesten Schwarz der Welt lackiert ist.
Liebherr bietet zwei Raupenbagger jetzt auch mit elektrischem Antrieb an.
Silverstone Auctions bietet aktuell einen einmaligen WRC-Renner an.