Der VW Amarok ist ein bulliger Pickup. Mit einer Länge von 5,25 Metern sowie knapp zwei Metern Breite und Höhe ist der seit 2010 produzierte Lifestyle-Laster im Straßenbild kaum zu übersehen.

Motorisiert ist der VW Amarok mit einem Zwei-Liter-Vierzylinder, wahlweise  mit Turbo-Diesel (122 PS) oder Bi-Turbo-Diesel (163 PS). In beiden Varianten bewegt sich dieser VW trotz seiner rund zwei Tonnen Leergewicht dank kurzer Übersetzung ohne Probleme abseits der Piste. Kritiker bemängeln allerdings eine eher geringe Bodenfreiheit. Ausgeliefert wird er je nach Ausstattung als Hinterradantrieb, mit zuschaltbarem oder permanentem 4x4.

Hinter der Doppelkabine bietet der VW Amarok eine mehr als anderthalb Meter lange Ladefläche. Die Nutzlast beträgt 1,15 Tonnen. Auch auf längeren Fahrten zeigt sich der Amarok komfortabel, zumindest in der Ausführung ohne die optionale Heavy-Duty-Federung. Der Normverbrauch des VW Amarok von 7,8 Litern auf 100 Kilometer kann sich durchaus sehen lassen.

2 Tests und Fahrberichte

Beurteilung 8/10 Punkte
VW Amarok DC 2.0 TDI im Test: Neuer Basis-Diesel mit mehr Muckis

Der erfolgreichste Pickup Deutschlands bekommt eine Dopingkur. Nach einer Überarbeitung des Zweiliter-Basis-Diesel stehen nun 140 PS zur Verfügung.

Beurteilung 6/10 Punkte
VW Amarok im Test : Was kann der Volks-Pickup im Alltag?

Mit dem Amarok will Volkswagen den Pickup-Markt umkrempeln. Mehr Sicherheit und Komfort, weniger Verbrauch sind das Versprechen. Ob das in der Praxis eingelöst wird, klärt unser Test.

Formel 1 Mehr Motorsport Ferrari 499P - Antonio Fuoco - Le Mans 2023 - Hyperpole 24h Le Mans 2023 – Qualifying Ferrari holt Doppel-Pole

Antonio Fuoco gewinnt die Hyperpole in Le Mans und schlägt Toyota.