Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Speichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.
Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.
Willst du deine Tour wirklich löschen?
Wenn es eine von Dir erstellte Tour ist, ist sie für andere Nutzer auch gelöscht.
Cadillac baut seine V-Serie mit zwei neuen Modellen aus: CT4-V und CT5-V. Letzterer ist nun eingepreist und hält im Datenblatt Überraschungen bereit.
Abt Sportsline lässt bei seinem Programm für den neuen Audi S6 Avant TDI Zahlen sprechen. Ansonsten ist Zurückhaltung angesagt.
Designer Joji Nahashima hat eine zeitlose Form für den Mittelklasse-Gleiter gezeichnet. Deshalb macht der E39 auch heute noch eine gute Figur.
VW zeigt in L.A. die Studie ID. Space Vizzion. Das Modell folgt zahlreichen ID-Studien aus der Vergangenheit, die alle ein Serienmodell vorwegnehmen.
So waren die 80er: 3er mit Z1-Front, Mercedes E mit SL-Front und 5er im 8er-Look. Car Design Schacht aus München baute die Autos um.
Seit 2016 führt Alfa Romeo die Giulia im Programm. Jetzt gehen die Italiener die Probleme mit Infotainment und Assistenten an.
1991 gab es den Toyota Camry noch mit Allradantrieb – dann nicht mehr. Bis jetzt. Allerdings ist die neue Variante nicht für Europa gedacht.
Der auf Tesla-Modelle spezialisierte US-Tuner Unplugged Performance hat auf der Tuning-Messe Sema ein Model 3 mit Extrem-Umbau präsentiert.
Beinfreiheit, die jede Stretch-Limo neidisch macht. Der Fullsize-Mittelklässler ist bei vielen begehrt – vor allem gebraucht.
Der kultige Ableger des A6 Avant feiert gerade seinen 20. Geburtstag. auto motor und sport hat ihn zur Feier des Tages getestet.
Abt Sportsline verpasst dem sportlichen Selbstzünder nicht nur mehr Leistung, sondern optimiert auch Räder, Fahrwerk und Optik.
auto motor und sport hat sich die zwei Mittelklasse-Limousinen von Alfa Romeo und Audi genauer angeschaut. Vergleich.
Mit dem 19_19 blickt in die Marke Citroen in die Zukunft der Reiselimousine. Wir konnten das Einzelstück in die Gegenwart holen.
auto motor und sport hat getestet, ob diese drei Limousinen von Audi, BMW und Volvo deutlich über der Mittelklasse liegen.
Der Subaru Levorg 2.0i wechselt vom 1,6-Liter-Turbo zum Zweitliter-Saugmotor. Wir er mit dem neuen Antrieb fährt, klärt der Test.
Saab hat jahrelang den letzten in Schweden gebauten 9-3 aufbewahrt. Jetzt kann jeder bei einer Auktion auf den Mittelklassewagen im Neuzustand bieten.
Diese zwei Mittelklasse-Limousinen mit Basisdieseln um 150 PS machen Laune. Ein besonderer Dank gebührt den Hinterradantrieben.
Bei manchen entscheidet der Kopf, bei manchen das Herz beim Autokauf. Unsere Redaktion gibt 10 Tipps für den Gebrauchtwagenkauf für beide Entscheider.
Teure Plattform-Neuentwicklungen für Verbrenner lohnen kaum noch, das Geld fließt in Elektrifizierung. Aktuelles Beispiel: der Passat B9.
Subaru zeigt auf der Tokyo Motor Show 2019 seinen neuen Mittelklasse-Kombi als Prototyp. Und verabschiedet gleichzeitig einen legendären Motor.
Den neuen Volvo S60 gibt es nicht als Diesel. Ab sofort ist er mit drei Turbobenzinern und einem Plugin-Hybrid zu Preisen ab 43.200 Euro zu haben.
Außerdem gibt es ein Karbon-Dach für das 8er Gran Coupé, das M Performance-Paket für den M135i und Anhängerkupplungen für die Plugin-Hybride.
Der Arteon gilt vielen als schönster VW. Aber das viertürige Coupé kriegt ofennbar keinen Nachfolger. Der kommt nur noch als Shooting Brake.
Volvo baut die Antriebspalette des V60 mit einem zweiten Plugin-Hybridantrieb weiter aus. Der neue T6 Twin Engine AWD leistet 340 PS.
Die heißen V-Versionen hat Cadillac bereits vorgestellt. Nun kommen die ersten Informationen zum normalen Cadillac CT4, der auf den ATS folgt.