Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Hyundai hat eine Technologie zur automatischen Gewichtserkennung von leichten Nutzfahrzeugen entwickelt. Damit kann der Antrieb besser gesteuert werden.
Hyundai hat in Korea einen elektrisch angetriebenen Doppeldeckerbus mit Platz für 70 Passagiere gezeigt. Die Reichweite liegt bei 300 Kilometern.
Zwei Wochen lang testet der United States Postal Service selbstfahrende Trucks des Start-ups TuSimple.
E.On erwartet keine Probleme mit den Stromnetzen, wenn wir alle mit dem Elektroauto fahren. Man investiert 2,5 Milliarden Euro in den Ausbau.
Hyundai hat ein neues Filtersystem zur Reinigung der Luft im Innenraum von Autos entwickelt. Außerdem reinigt der Nexo die Umgebungsluft.
Bolt Mobility, ein Unternehmen des Sprintstars Usain Bolt, hat in Paris die Studie Nano gezeigt. Der elektrische Zweisitzer soll 2020 in Serie gehen.
Österreichische Unternehmen verknüpfen eine Vorrichtung für induktives Laden mit Zahlvorgängen über die Blockchain. Das soll den Alltag erleichtern.
Vom Flughafen in die City soll auch durch die Großstadtluft gehen. Eine Münchner Firma bringt ihren elektrischen Jet erfolgreich in die Luft.
Die Insassen sitzen sich in dem Winzling gegenüber: Mit dem EZ-Pro will Renault den Verkehr revolutionieren.
Ein Eisenbahnverein in Nordrhein-Westfalen will die Bahngleise vor Ort für ein neues Nahverkehrskonzept nutzen.
Ein Verein im hessischen Jesberg bietet für Bürger vor Ort Mobilitätslösungen mir Rädern und Autos in einem ländlichen Carsharing-Projekt an.
Das australische Unternehmen ACE-EV will noch 2019 mit der Produktion eines elektrischen Stadtlieferwagens beginnen, weitere Modelle folgen.
Um Autos mit Smart Homes und dem Internet der Dinge zu vernetzen, kooperieren Toyota und Panasonic in einem neuen Joint Venture.
Der Rolls-Royce Phantom bringt dank Konzernmutter BMW aktuelle Infotainment-Lösungen mit.
Das amerikanische Unternehmen Natural Fiber Welding stellt einen Lederersatz aus Pflanzenfasern her. Das Material dürfte bald in Autos einziehen.
Die E.GO Mobile AG bietet den Elektro-Kleinwagen E.Go Life mit drei Batteriegrößen an. Die kleinste kostet ab 15.900 Euro. Ausgeliefert wird ab sofort.
In Folge 14 sprechen wir mit Volker Blandow, Leiter Elektromobilität beim TÜV. Er warnt vor der Vernachlässigung der Brennstoffzelle.
Für die Beteiligung an Start-ups in den Bereichen Robotik und künstliche Intelligenz verwaltet eine Toyota-Tochter 200 Millionen US-Dollar Kapital.
Verbesserungen bei der Ablesbarkeit und der Bedienung sollen die Smartphone-Integration Android Auto ab Sommer 2019 attraktiver machen.
Autos, die mit der Infrastruktur um sie herum zu kommunizieren. Technisch sind die Weichen gestellt. Die Frage der Systeme sorgt für Streit.
Nach Arizona und Kalifornien dürften auch im US-Bundesstaat Florida bald autonome Autos im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs sein.
An der TU München lernten sich die Gründer von Blackwave kennen. Das Start-up hat unter anderem eine Karbon-Aluminium-Felge entwickelt.
Die Daimler-Innovationsplattform Startup Autobahn kooperiert mit dem niederländischen Unternehmen Newspaper-Wood.
Der Produktion von Batteriezellen gab Bosch eine Absage, stattdessen will man in die Fertigung von Brennstoffzellen einsteigen.
Künftige Elektroautos von Hyundai und Kia sollen über eine neue Smartphone-App je nach Kundenwunsch oder Einsatzzweck abgestimmt werden können.