Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Speichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.
Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.
Willst du deine Tour wirklich löschen?
Wenn es eine von Dir erstellte Tour ist, ist sie für andere Nutzer auch gelöscht.
Keine Kundenkarten oder Ladeschlüssel mehr. Das System des Anbieters Parkstrom ermöglicht die Zahlung von Fahrstrom per Bankkarte.
Als erstes Unternehmen schickt die Google-Tochter Waymo ihre autonomen Autos ohne Sicherheitsfahrer auf die Straße – mit Passagieren an Bord!
Patente zeigen, wer wie viel Know-How besitzt. Beim autonomen Fahren zeichnet ein Experte ein düsteres Zukunfts-Bild für die deutsche Autoindustrie.
2029 soll das sechsrädrige Gefährt ins Weltall geschossen werden. Jetzt kann man das Toyota-Mondauto aber angeblich kaufen. Wir haben nachgefragt.
Sixt kooperiert mit den Münchner Verkehrsbetrieben. An ausgewählten U-Bahn-Stationen können Fahrgäste von der U-Bahn in einen Mietwagen umsteigen.
Die italienische Designschmiede hat mit Etisalat aus den Vereinigten Arabischen Emiraten ein Mobilitätskonzept für Rollstuhlfahrer realisiert.
Circle K in Norwegen hat eine Tankstelle in Oslo zur reinen Stromstation umgerüstet. Die Zapfsäulen wichen sechs Schnellladesäulen.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigt mit dem UMV das Konzept eines elektrischen und autonom fahrenden Stadtautos.
Tata Motors bringt 2020 unter dem Namen Ziptron einen Elektroantrieb in Serie. Damit will man auch in Indien den Übergang zur E-Mobilität einläuten.
Ein Berliner Startup hat ein zusätzliches Gerät namens „Chris“ entwickelt, das via Sprachsteuerung wichtige Apps im Auto ansteuert.
auto motor und sport ließ in diesem Reifentest Eco-Reifen gegen herkömmliche Pneus antreten.
Ionity hat auf der IAA eine neue Generation von Schnellladesäulen vorgestellt. Neue Stationen werden damit ausgestattet, die erste in Dänemark.
Nach Tests auf abgesperrtem Gelände schickt Daimler in den USA jetzt einen autonom fahrenden Lkw in den öffentlichen Straßenverkehr.
Der Zulieferer Mahle gibt an, dass seine Motorkomponenten und Filter fit für eine Beimischung von E-Fuels sind.
Im ZF-eigenen Luftschiff erklärt Entwicklungschef Walliser, wie Mobilitätsservices, KI und autonomen Fahren mit Automatikgetrieben zusammenpassen.
Continental zeigt auf der IAA 2019 ein Display, das beim autonomen Fahren nach oben fährt und damit zum mobilen Büro wird.
Forscher entwickeln autonom fahrende Boote, die in Amsterdam für den Personen- und Warentransport im Nahverkehr eingesetzt werden können.
Das Fraunhofer Institut für solare Energie hat ein effizientes Solardach entwickelt, dass sich farbig gestalten lässt.
Der Möbelhändler Ikea wollte 2020 die komplette Lieferflotte in Shanghai auf Elektroantrieb umgestellt haben. Dieses Ziel wurde schon jetzt erreicht.
Die Hamburger Hochbahn will bis 2025 530 emissionsfreie Busse kaufen. 2030 soll die gesamte Flotte von 1.000 Bussen umgestellt sein.
Ein britisches Startup will Graphit in Akkus durch ein neues Pulver ersetzen, womit die Ladezeit auf sechs Minuten sinkt.
Flixbus hat bereits drei Elektrobusse im Testeinsatz. Jetzt möchte man gemeinsam mit einem Partner Brennstoffzellenbusse entwickeln.
Wir haben den Volkswagen-Ingenieuren über die Schulter geschaut und erlebt, woran die Konzernforschung derzeit beim autonomen Fahren arbeitet.
In Folge 20 spricht Sascha Koeberstaedt über das aCar: Ein kompakter, multifunktionaler Elektro-Transporter, der speziell für Entwicklungsländer konzipiert...
Trotz einer Schlappe vor Gericht ein will Artega den Karolino auf der IAA zeigen. Das Fahrzeug soll sich aber deutlich vom Microlino unterscheiden.