Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Speichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.
Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.
Willst du deine Tour wirklich löschen?
Wenn es eine von Dir erstellte Tour ist, ist sie für andere Nutzer auch gelöscht.
Ein Berliner Start-up will E-Bikes in Sharing-Flotten und bei Kurierdiensten sowie Elektrogeräte mit sets voll geladenen Tauschakkus mobil halten.
Ein Ausflug mit dem VW ID.3 im Maßstab 1:5. Das Modellauto ist wie dasVorbild elektrisch angetrieben, wird aber ferngesteuert.
Huawei aus China hat auf seiner Entwicklerkonferenz mit HiCar eine eigene Smartphone-Schnittstelle für das Autos vorgestellt.
Der BDEW freut sich über fast 21.000 öffentliche Ladepunkte. Davon sind mit 12 Prozent aber nur wenige Schnellladesäulen.
In Folge 19 spricht Laurin Hahn über sein Solar-Elektro-Auto Sion und was Käufer alles damit machen können: Teilen, anderen Strom geben und Anhänger ziehen.
Ein Lego-Baumeister und Tatra-Fan hat den geländegängigen LKW Tatra 813 nachgebaut. Das Modell aus Lego-Elementen fährt ferngesteuert elektrisch.
In China arbeiten Mercedes-Benz und der Partner BJEV bei der Verwendung von Fahrzeugbatterien als Stromspeicher zusammen.
Fast alle Autohersteller setzen auf Plug-in-Hybride, obwohl ihr Umweltnutzen überschaubar bleibt. E-Autos mit Range-Extender wären die bessere Lösung!
Amazon ist einer der großen Player in der Automobilindustrie. Und das ganz ohne eigene Autopläne, sondern als Dienstleister für Hersteller und Kunden.
In Folge 18 spricht ein Designer über die Zwänge und Chancen von E-Autos und ob autonom fahrende Autos mehr Design brauchen als eine Kiste - und wenn ja,...
Das Wacken Open Air wird 30 und gönnt sich einen zartgrünen Anstrich: Ein Nissan Leaf versorgt vier Festival-Besucher in zwei Zelten mit grünem Strom.
Google ersetzt Android Auto einem Bericht zufolge mit dem Driving Mode des Google Assistant. Vorher gibt es ein Update für Android Auto.
Der Porsche Mission E spielt die automobile Hauptrolle im neuen Playmobil-Kinofilm. Das passende Modell dazu, stilecht mit E-Motor, steht im Handel.
In Stuttgart soll das Joint-Venture Evergrande Hofer Powertrain die Entwicklung von Elektroantrieben vorantreiben.
Tesla-Chef Elon Musk möchte mit Hyperloops den Verkehr revolutionieren. Bei neuen Tests war die Hyperloop-Kapsel der TU-München wieder am schnellsten.
Der ADAC hat den Status der Infrastruktur zum Laden von Elektroautos in Tiefgaragen von Mehrfamilienhäusern untersucht. Das Ergebnis ist ernüchternd.
Und obendrein noch autonom und elektrisch. Nun wird sie in Doha getestet - und falls sie erfolgreich ist, bei der Fußball-WM 2022 eingesetzt.
Ein Berliner Start-up will ab Ende 2020 eine Schnellladestation in Serie bringen, die ihren Strom vor Ort aus Methanol produziert.
Protean Electric zeigt Elektro-Antriebsmodule, die im Rad integriert sind und eine Einheit mit Lenkung und Federung bilden.
Wenn Autos kommunizieren, fließt der Verkehr schneller und sicherer. Das zeigt ein verblüffend einfaches Experiment der Uni Cambridge.
Der Zulieferer ZF liefert das Modul für den Elektroantrieb des Mercedes EQC. Mit FCA wurde ein neuer Vertrag für Getriebe abgeschlossen.
Im Cyber Valley plant Bosch einen neuen KI-Campus. Ende 2022 sollen dort 700 neue Arbeitsplätze entstanden sein.
In Schweden wollen NEVS und das Start-up AutoX autonom fahrende Autos entwickeln, die schon Ende 2020 auf Europas Straßen kommen sollen.
In Folge 17 spricht Ralph Lauxmann, Leiter des Geschäftsbereichs Fahrerassistenzsysteme bei Continental, über Fahrspaß in einem Tracktool ohne ESP.
2017 stieg Ford groß bei Argo AI ein. Seitdem ist die Firma rasant gewachsen und hat sich einen guten Ruf erarbeitet. Beteiligt sich nun auch VW?