Der 3er ist tot, es lebe der BMW 4er, zumindest wenn es um das Coupé geht. Bereits auf der Detroit Motor Show hatten die Bayern einen Ausblick auf die neue Baureihe gegeben.
Der 3er ist tot, es lebe der BMW 4er, zumindest wenn es um das Coupé geht. Bereits auf der Detroit Motor Show hatten die Bayern einen Ausblick auf die neue Baureihe gegeben.
Nun ist sie da, in Form eines Coupé, dem ein Cabrio und noch eine viertürige Coupé-Version mit dem Nameszusatz "Gran" folgen werden. Wie es schon Audi beim A4 und A5 erfolgreich vorgemacht hat, splittet auch BMW die 3er-Baureihe auf. Limousine und Touring bleiben 3er, Coupé und Cabrio werden höher positioniert und begründen damit die neue 4er-Baureihe.
Das neue BMW 4er Coupé zeigt in den Abmessungen schon sein Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zum BMW 3er. Die Länge nimmt um 26 mm auf 4,638 Meter zu, ebenso geht das 4er Coupé um 43 mm in Breite und auch der Radstand erhält 50 mm mehr Zuwachs. Lediglich bei der Höhe ist das Dach um 16 mm nach unten gerückt und auch die gesamte Karosserie lauert 10 mm tiefer über dem Asphalt.
Dennoch bleibt das BMW 4er Coupé der typischen Marken-Designlinie treu. Kurze Überhänge, eine konturierte Motorhaube und die flache Niere sind auch beim 3er zu finden. Neu ist die Gestaltung der Frontschürze. Die Sicken unterhalb der Scheinwerfer laufen nach innen zu, unter dem Kennzeichenfeld scheint die Schürze in einer flachen Acht mit den abgesetzten schwarzen Elementen mal hämisch zu grinsen, mal den Asphalt aufzusaugen. Rechts und links prangen Nebelscheinwerfer unterhalb der LED-Hauptscheinwerfer, die es optional gibt.
In der Seitenansicht zeigt sich die gesamte Dynamik des neuen BMW 4er Coupé. Während die Sicken noch vom 3er bekannt sind, neigt sich die Dachlinie sanft in einer Wellenbewegung nach hinten und streckt das ohnehin schon längere Modell optisch zusätzlich. Die langen Türen kommen selbstverständlich ohne Fensterrahmen aus und auch der kleine Hofmeister-Knick im hinteren Fenster darf nicht fehlen. Hingucker sind zudem die bei BMW Air Breather genannten Luftöffnungen hinter den vorderen Kotflügeln. Sie sollen zusammen mit der optimierten Front-Schürze den Kraftstoffverbrauch minimieren.
Auch in der Heckansicht gibt sich das BMW 4er Coupé dynamisch. Die L-förmigen Leuchten ziehen das Heck optisch in die Breite und geben den muskulösen Radhäusern ihren Auftritt. Dank der weit nach unten gezogenen Heckscheibe wirkt der Abschluss niedriger und sportiver.
Im Innenraum präsentiert sich das BMW 4er Coupé als typischer Vertreter der 3er-Reihe. Cockpit und Armaturen sind soweit bekannt, auch Interieur und Akzentleisten aus dem 3er bekannt. Im Fond wirken die modellierten Sitze wie Einzelsitze. Gegen Aufpreis ist die hintere Sitzlehne im Verhältnis 40:20:40 klappbar. Wer von außen Zugang zum Kofferraum haben möchte, kann die Klappe klassisch oder gegen Aufpreis per Komfortzugang öffnen lassen. Hier reicht eine Fußbeweung unterhalb des Stoßfängers für den Öffnungsimpuls.
BMW bietet für das 4er Coupé neben der Basisausstattung drei weiter Linien sowie das M Sportpaket an. Sie alles unterscheiden sich durch die Optik und Farbgebung der Niere und der Lufteinlässe, der Spiegelkappen, der Air Breather und Seitenfenstergrafik, der Zierleisten in Front- und Heckschürze. Außerdem sind Einstiegsleisten, die Felgen und die Modellbezeichnung an der Seitenwand vorne unterschiedlich. Die Details im Einzelnen:
Sport Line:
Zum Marktstart wird BMW das 4er Coupé mit drei Motoren-Alternativen anbieten. Als Top-Modell steht der BMW 435i mit seinem Reihensechszylinder oben. Als zweiten Benziner gibt es den Vierzylinder im 428i und als Diesel steht ein BMW 420d ebenfalls mit einem Vierzylinder im Programm.
Gekoppelt sind die Motoren serienmäßig mit einem Sechsgangschaltgetriebe oder gegen Aufpreis mit einer Achtgangautomatik. Beide Getriebe arbeiten mit Start-Stopp-Funktion. Die beiden Benziner sind auch als X-Drive-Allradversion zu haben.
Gegen Ende des Jahres wird die Motorenpalette des BMW 4er Coupés um drei weitere Antriebe und zwei Allradversionen ergänzt. So führt BMW den 420i mit 184 PS - auch als X-Drive - ein und der 420d erhält ebenfalls im Herbst die Allradversion. Zwei Reihensechszylinder-Diesel im 430d mit 258 PS sowie im 435d X-Drive mit 313 PS und 630 Nm Drehmoment runden das Motorenportfolio des BMW 4er Coupés ab.
BMW | 428i Coupé | 435i Coupé | 420d Coupé |
---|---|---|---|
Motor: | R4 Twin Power-Turbo | R6 Twin Power-Turbo | R4 Twin Power-Turbo |
Hubraum: | 1.997 ccm | 2.979 ccm | 1995 ccm |
Leistung: | 245 PS | 306 PS | 184 PS |
bei | 5.000 - 6.500/min. | 5.800 - 6.000/min. | 4.000 /min. |
Drehmoment: | 350 Nm | 400 Nm | 380 Nm |
bei | 1.250 - 4.800/min. | 1.200 - 5.000/min. | 1.750 - 2.750/min. |
0 - 100 km/h: | 5,9 s (5,8 s)* | 5,4 s (5,1 s)* | 7,5 s (7,3 s) |
V-max: | 250 km/h | 250 km/h | 240 km/h (232 km/h) |
Verbrauch: | 6,6 l (6,3 l)* | 7,9 l (7,2 l)* | 4,7 l (4,6 l) |
CO2-Ausstoß: | 154 g/km (147 g/km)* | 185 g/km (169 g/km)* | 124 g/km (121 g/km) |
Länge: | 4.638 mm | 4.638 mm | 4.638 mm |
Breite: | 1.825 mm | 1.825 mm | 1.825 mm |
Höhe: | 1.377 mm* | 1.377 mm* | 1.377 mm |
Radstand: | 2.810 mm | 2.810 mm | 2.810 mm |
Kofferraum-Volumen: | 445 l | 445 l | 445 l |
Rad/Reifen: | 7,5J x 17 / 225/50 R 17 | 7,5J x 17 / 225/50 R 17 | 7,5J x 17 / 225/50 R 17 |
Versicherung (KH/VK/TK): | 17/23/27 | 17/25/27 | 20/24/27 |
Werte in (Klammern) | = 8-Gang-Automatik | ||
)* | = xDrive-Modelle abweichend |