Der geschlossene BMW Z3 mit Heckklappe kam 1998 und sorgte wie kaum ein anderes Modell für Gesprächsstoff. Heute spüren wir: Das nur 6.995-mal gebaute Power-Coupé hat definitiv das Zeug zum Klassiker.
Der geschlossene BMW Z3 mit Heckklappe kam 1998 und sorgte wie kaum ein anderes Modell für Gesprächsstoff. Heute spüren wir: Das nur 6.995-mal gebaute Power-Coupé hat definitiv das Zeug zum Klassiker.
1. Stammbaum
Nein, das Z3 Coupé kennt keinen direkten Vorfahren. Es verfügt dennoch über sämtliche begehrenswerten BMW-Tugenden, vereint in bester Tradition des Hauses Fahrspaß und Dynamik. In seiner Kompromisslosigkeit dürfte dieses Modell einzig als festverlöteter Ableger des ebenso kompromisslosen Z1 verstanden werden, der ohnehin als – leicht verkannter – Vater der neueren Roadster-Generation gilt. BMW selbst zitierte bei der Vorstellung der Vier-Jahreszeiten-Version des Z3 diverse Beispiele aus der Geschichte des Automobils, verwies auf artverwandte Klassiker wie Triumph GT6 oder MGC GT. Doch vermutlich dürften gerade diese beiden Modelle die Betrachter nicht in zwei so unversöhnliche Lager gespalten haben, wie es beim BMW Z3 Coupé der Fall war.
2. BMW-Z3-Coupé-Preis
Der Grundpreis für die 2,8-Liter-Version des BMW Z3 Coupé betrug 1998 rund 64.000 Mark, für die 321 PS starke M-Ausgabe verlangte BMW ab 95.000 Mark. Für gut erhaltene Exemplare aus den ersten Jahren müssen derzeit etwa 10 000 Euro kalkuliert werden – so zum Beispiel für unser Fotomodell (Baujahr 1998, 142.000 km), das für 9.900 Euro vom Autohaus Koberstein in Remshalden angeboten wird (Telefon: 0177 / 684 94 00, www.autohaus-koberstein.de).
3. Leistung des BMW Z3 Coupé
Zur Wahl stehen anfangs entweder ein 193 PS starker 2,8-Liter oder die sündhaft teure 3,2-Liter-M-Version mit 321 PS. 2000 wird der 2,8-Liter-Reihensechser durch ein Dreiliter-Aggregat mit 231 PS ersetzt. Doch selbst in seiner „schwächsten“ Version mangelt es dem BMW Z3 Coupé keinesfalls an Power: Es sprintet in 6,8 Sekunden von null auf 100 und läuft Tempo 231.
4. Sportlook
Vorne dominiert der Motor via gewölbter Motorhaube, es folgen ein niedriges Dach und der Aufschwung der Gürtellinie über die hinteren muskulösen Radkästen. Viele sprechen abschätzig von einem rollenden Turnschuh, andere von einem der attraktivsten Coupés der Neuzeit. Egal, der Kerl sieht aus jeder Perspektive aus wie ein echter Macho, kauert breit und angriffslustig nur wenige Zentimeter über der Straße. Eben echter Sportwagen-Look. Dazu passen die perfekt geformten Schalensitze, der kurze Schaltknauf, das griffige Sportlenkrad. Die eng geschnittene Kabine bietet zwei Personen ausreichend Platz, der Kofferraum fasst etwas Gepäck für eine mittellange Reise, aber niemals einen Golfbag. Mal eben schnell über die Alpen? Das BMW Z3 Coupé ist das Auto dafür.
5. Das BMW Z3 Coupé besitzt Stehvermögen
Technisch basiert das BMW Z3 Coupé größtenteils auf dem 3er. Dessen Reihensechser, egal ob mit 2,8, 3,0 oder 3,2 Liter Hubraum, dürfte über alle Zweifel erhaben sein. Einzig die Achsen sowie die Handbremse zählen zu den wenigen Schwachstellen. Um windige Tuning-Autos besser einen Bogen machen.
Roststellen oder ungleichmäßige Spaltmaße können Anzeichen für schlecht reparierte Unfallschäden sein. Die beiden Achsen des BMW Z3 Coupé werden auffallend oft vom TÜV moniert, ebenso die häufig nur einseitig wirkende Handbremse. Vorsicht bei Tuning-Angeboten, viele Maßnahmen lassen sich nur schwer wieder rückgängig machen. Hoher Reifen- und Bremsenverschleiß.