Der Neuwagenabsatz in Europa floriert. In seiner Halbjahresbilanz vermeldet der europäische Herstellerverband ACEA ein Plus von 9,4 % gegenüber dem Vorjahr.
Der Neuwagenabsatz in Europa floriert. In seiner Halbjahresbilanz vermeldet der europäische Herstellerverband ACEA ein Plus von 9,4 % gegenüber dem Vorjahr.
Insgesamt konnten die Autobauer in der EU in den ersten sechs Monaten des Jahres 7.842.965 Pkw absetzen. Dabei tragen mit Ausnahme der Niederlande (- 3,6 %) alle europäischen Märkte ihren Teil bei. Der deutsche Markt konnte im 1. Halbjahr 2016 um 7,1 % auf 1.733.839 Pkw-Neuzulassungen zulegen. Frankreich meldet 1.102.429 Neuzulassungen (+ 8,3 %), Italien 1.041.854 Neuzulassungen (+ 19,2 %), Spanien 623.234 Neuzulassungen (+ 12,2 %) und Großbritannien 1.420.636 Neuzulassungen (+ 3,2 %).
Aber auch im Juni konnten die Pkw-Neuzulassungen ihres hohes Tempo beibehalten. Im 34. Monat in Folge notiert die ACEA ein Zulassungsplus. Mit 1.459.508 neu zugelassenen Pkw konnte der Vorjahresvergleichsmonat um 6,9 % übertroffen werden. Auch im Juni wurde das anhaltende Wachstum durch gute Geschäfte in den Volumenmärkten gestützt werden. Deutschland meldet 339.563 Neuzulassungen (+ 8,3 %), Frankreich 227.353 Neuzulassungen (+ 0,8 %), Italien 165.208 Neuzulassungen (+ 11,9 %) und Spanien 123.790 Neuzulassungen (+ 11,2 %). Lediglich Großbritannien schert im Monat des Brexits mit 255.766 Neuzulassungen und einem Minus von 0,8 % aus der Phalanx der Gewinner aus.
Marktführer in Europa bleibt nach der Halbjahresbilanz der VW-Konzern mit einem Marktanteil von 23,7 %. Stärkste Einzelmarke ist VW mit einem Marktanteil von 11,2 %. Beide, Konzern und Marke, konnten trotz des Abgasskandals leicht zulegen. Platz zwei hinter den Wolfsburgern sichert sich Renault mit einem Marktanteil von 7,5 %, Ford läuft mit 7,1 % auf Rang drei ein. Opel kommt auf 6,8 %, gefolgt von Peugeot mit 6,0 %. Dann folgt schon mit Audi ( 5,5 %) der erste Premiumhersteller, der BMW und Mercedes (beide 5,2 %) auf Distanz hält. Dazwischen schiebt sich noch Fiat mit einem Marktanteil von 5,3 %.
Auf den weiteren Plätzen folgen Skoda (4,3 %), Citroën (3,9 %), Toyota (3,8 %), Nissan (3,7 %), Hyundai (3,2 %), Kia (2,9 %), Dacia (2,8 %) und Seat mit einem Marktanteil von 2,3 %.